Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches der Zubereitung zugrunde legen, in denen sie als Nahrung verwandt werden. Bei Es ist aber außerdem noch zu berücksichtigen, daß große Mengen von Brot, Als Volksnahrungsmittel könnten die Pilze aber ferner nur in Betracht kommen Don Quixote. Der sinnreiche Junker von der Mancha von Miguel de Maßgebliches und Unmaßgebliches der Zubereitung zugrunde legen, in denen sie als Nahrung verwandt werden. Bei Es ist aber außerdem noch zu berücksichtigen, daß große Mengen von Brot, Als Volksnahrungsmittel könnten die Pilze aber ferner nur in Betracht kommen Don Quixote. Der sinnreiche Junker von der Mancha von Miguel de <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300335"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2152" prev="#ID_2151"> der Zubereitung zugrunde legen, in denen sie als Nahrung verwandt werden. Bei<lb/> den Speisepilzen ist dies der frische Zustand, wie bei den grünen Gemüsen:<lb/> den Kohlarten, den Rüben, dem Blumenkohl usw.; getrocknet sind sie als Nahrungs¬<lb/> mittel nicht brauchbar. Auch die an der Luft getrockneten Pilze sind nach dem<lb/> Wiederaufquellen mit Ausnahme der Morchel, die aber auch nur in kleinen Mengen<lb/> als Zutat zu andern Speisen genossen wird, nicht als eigentliche Nahrungsmittel<lb/> brauchbar und kommen nur als Würze des Fleisches beim Braten und Kochen oder<lb/> als Einlage in Suppen in ganz geringen Mengen zur Verwendung. Die Speise¬<lb/> pilze in frischem Zustande, wie sie fast ausschließlich als Nahrung in Gebrauch<lb/> kommen, haben aber einen Wassergehalt von 90 bis 94,25 Prozent, ihr Gehalt an<lb/> eiweißartigen Stoffen betrügt demnach nicht 22,82 bis 45,37 Prozent, sondern nur<lb/> 2,28 bis 4,53 Prozent, ist also nicht wesentlich höher als der der grünen Bohnen,<lb/> des Blumenkohls und der Kohlrübe (2,5 bis 3 Prozent). Das Pilzmerkblatt des<lb/> Kaiserlichen Gesundheitsamts sagt darüber: „Im allgemeinen bestehn Pilze zu Neun¬<lb/> zehnteln aus Wasser. Von dem verbleibenden Rest ist ungefähr ein Viertel für den<lb/> Menschen ausnutzbares Eiweiß. Zwei Pfund frische Pilze enthalten etwa so viel<lb/> verdauliches Eiweiß wie hundert Gramm frisches Fleisch."</p><lb/> <p xml:id="ID_2153"> Es ist aber außerdem noch zu berücksichtigen, daß große Mengen von Brot,<lb/> von Hülsenfrüchten und besonders von Pilzen eine schwer verdauliche Kost bilden,<lb/> und daß deren Eiweißgehalt nicht vollkommen ausgenutzt wird; beim Brot ver¬<lb/> bleiben je nach der Sorte 20 bis 42 Prozent Eiweiß im Kot (G. Meyer, Er¬<lb/> nährungsversuche), mindestens die gleiche Menge bei den Hülsenfrüchten und bei<lb/> den Pilzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2154"> Als Volksnahrungsmittel könnten die Pilze aber ferner nur in Betracht kommen<lb/> in den räumlich beschränkten und meist dünn bevölkerten Bezirken ihrer Standorte,<lb/> und wenn sie von den Verbrauchern selbst eingesammelt werden. Als Marktware<lb/> in den Städten ist ihr Preis so hoch, daß er zu dem geringen Nährwert in keinem<lb/> entsprechenden Verhältnis steht, denn hundert Gramm Fleisch kosten etwa 15 Pfennige,<lb/> zwei Pfund Eierschwämme, die den gleichen Eiweißgehalt, aber bei geringerer Ver¬<lb/> daulichkeit haben, kosten 40 bis 50 Pfennige, Steinpilze sind noch viel teurer. Für<lb/> die dichte Arbeiterbevölkerung der mittlern und der großen Industriestädte können<lb/> deshalb Pilze als Volksucchrungsmittel nur eine unbedeutende Rolle spielen. Die<lb/> Schlußfolgerung des Verfassers: „daß unter allen Nahrungsmitteln pflanzlicher<lb/> Natur die Speisepilze mit die allernahrhaftesten und in dieser Eigenschaft von ganz<lb/> besonders großer volkswirtschaftlicher Bedeutung sind", muß als ein Irrtum be¬<lb/> zeichnet werden.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Don Quixote.</head> <p xml:id="ID_2155"> Der sinnreiche Junker von der Mancha von Miguel de<lb/> Cervantes Snavedra, übersetzt, eingeleitet und mit Erläuterungen versehen von<lb/> Ludwig Braunfels. Neue, revidierte Jubiläumsausgabe, Straßburg, Trübner; vier<lb/> Bände Großoktav, 10 Mark. Der Übersetzer ist ein längst verstorbner Frankfurter<lb/> Jurist, dessen Nibelungenlied einst unter die beliebten Bücher meiner Kinderzeit<lb/> gehörte. Die Revision hat der Professor der romanischen Sprachen Heinrich Mors,<lb/> früher in Bern, übernommen; von ihm rühren auch die Bemerkungen über Aus¬<lb/> sprache und Literaturgeschichtliches her. Die Übersetzung verdient den Vorzug vor der<lb/> Tieckschen. Die Ausstattung ist sehr schön und der Preis ungewöhnlich niedrig.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0548]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
der Zubereitung zugrunde legen, in denen sie als Nahrung verwandt werden. Bei
den Speisepilzen ist dies der frische Zustand, wie bei den grünen Gemüsen:
den Kohlarten, den Rüben, dem Blumenkohl usw.; getrocknet sind sie als Nahrungs¬
mittel nicht brauchbar. Auch die an der Luft getrockneten Pilze sind nach dem
Wiederaufquellen mit Ausnahme der Morchel, die aber auch nur in kleinen Mengen
als Zutat zu andern Speisen genossen wird, nicht als eigentliche Nahrungsmittel
brauchbar und kommen nur als Würze des Fleisches beim Braten und Kochen oder
als Einlage in Suppen in ganz geringen Mengen zur Verwendung. Die Speise¬
pilze in frischem Zustande, wie sie fast ausschließlich als Nahrung in Gebrauch
kommen, haben aber einen Wassergehalt von 90 bis 94,25 Prozent, ihr Gehalt an
eiweißartigen Stoffen betrügt demnach nicht 22,82 bis 45,37 Prozent, sondern nur
2,28 bis 4,53 Prozent, ist also nicht wesentlich höher als der der grünen Bohnen,
des Blumenkohls und der Kohlrübe (2,5 bis 3 Prozent). Das Pilzmerkblatt des
Kaiserlichen Gesundheitsamts sagt darüber: „Im allgemeinen bestehn Pilze zu Neun¬
zehnteln aus Wasser. Von dem verbleibenden Rest ist ungefähr ein Viertel für den
Menschen ausnutzbares Eiweiß. Zwei Pfund frische Pilze enthalten etwa so viel
verdauliches Eiweiß wie hundert Gramm frisches Fleisch."
Es ist aber außerdem noch zu berücksichtigen, daß große Mengen von Brot,
von Hülsenfrüchten und besonders von Pilzen eine schwer verdauliche Kost bilden,
und daß deren Eiweißgehalt nicht vollkommen ausgenutzt wird; beim Brot ver¬
bleiben je nach der Sorte 20 bis 42 Prozent Eiweiß im Kot (G. Meyer, Er¬
nährungsversuche), mindestens die gleiche Menge bei den Hülsenfrüchten und bei
den Pilzen.
Als Volksnahrungsmittel könnten die Pilze aber ferner nur in Betracht kommen
in den räumlich beschränkten und meist dünn bevölkerten Bezirken ihrer Standorte,
und wenn sie von den Verbrauchern selbst eingesammelt werden. Als Marktware
in den Städten ist ihr Preis so hoch, daß er zu dem geringen Nährwert in keinem
entsprechenden Verhältnis steht, denn hundert Gramm Fleisch kosten etwa 15 Pfennige,
zwei Pfund Eierschwämme, die den gleichen Eiweißgehalt, aber bei geringerer Ver¬
daulichkeit haben, kosten 40 bis 50 Pfennige, Steinpilze sind noch viel teurer. Für
die dichte Arbeiterbevölkerung der mittlern und der großen Industriestädte können
deshalb Pilze als Volksucchrungsmittel nur eine unbedeutende Rolle spielen. Die
Schlußfolgerung des Verfassers: „daß unter allen Nahrungsmitteln pflanzlicher
Natur die Speisepilze mit die allernahrhaftesten und in dieser Eigenschaft von ganz
besonders großer volkswirtschaftlicher Bedeutung sind", muß als ein Irrtum be¬
zeichnet werden.
Don Quixote. Der sinnreiche Junker von der Mancha von Miguel de
Cervantes Snavedra, übersetzt, eingeleitet und mit Erläuterungen versehen von
Ludwig Braunfels. Neue, revidierte Jubiläumsausgabe, Straßburg, Trübner; vier
Bände Großoktav, 10 Mark. Der Übersetzer ist ein längst verstorbner Frankfurter
Jurist, dessen Nibelungenlied einst unter die beliebten Bücher meiner Kinderzeit
gehörte. Die Revision hat der Professor der romanischen Sprachen Heinrich Mors,
früher in Bern, übernommen; von ihm rühren auch die Bemerkungen über Aus¬
sprache und Literaturgeschichtliches her. Die Übersetzung verdient den Vorzug vor der
Tieckschen. Die Ausstattung ist sehr schön und der Preis ungewöhnlich niedrig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |