Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Landschaftsbilder von der Rüste Norwegens überall Plakate in norwegischer, deutscher und englischer Sprache angebracht Am andern Tage ging es wieder sacht aufwärts, dem Oberlauf der Oeta Wenig Minuten hinter der Djupvashütte bezeichnet ein Denkstein in alt¬ Der Abstieg von der Djupvashütte nach Merok am Geirangerfjord gilt Das Einzigartige der norwegischen Landschaft besteht ja eben in dem Es kann kaum einen höhern Rcisegenuß geben, als nach einer frischen Grenzboten III 190648
Landschaftsbilder von der Rüste Norwegens überall Plakate in norwegischer, deutscher und englischer Sprache angebracht Am andern Tage ging es wieder sacht aufwärts, dem Oberlauf der Oeta Wenig Minuten hinter der Djupvashütte bezeichnet ein Denkstein in alt¬ Der Abstieg von der Djupvashütte nach Merok am Geirangerfjord gilt Das Einzigartige der norwegischen Landschaft besteht ja eben in dem Es kann kaum einen höhern Rcisegenuß geben, als nach einer frischen Grenzboten III 190648
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300160"/> <fw type="header" place="top"> Landschaftsbilder von der Rüste Norwegens</fw><lb/> <p xml:id="ID_1339" prev="#ID_1338"> überall Plakate in norwegischer, deutscher und englischer Sprache angebracht<lb/> waren, die zur Vorsicht mit dem Licht mahnten, hinderte jedoch meinen fast<lb/> siebzigjährigen Schlafkameraden uicht, im Bett zu rauchen. Ich habe den<lb/> Mann allerdings auf der ganzen Reise auch sonst nie ohne Zigarre gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1340"> Am andern Tage ging es wieder sacht aufwärts, dem Oberlauf der Oeta<lb/> folgend, vorbei an tief eingefahrenen Seen und rechts und links fortwährend<lb/> begleitet von schneestarrenden und eisgekrönten Bergwänden, es war dieselbe<lb/> Hochtalszenerie wie die letzten drei Stunden am Abend zuvor, aber wie anders<lb/> wirkte sie jetzt am frischen Morgen und im strahlenden Sonnenschein! Am<lb/> Quellsee der Oeta steht bei etwa 1000 Metern Höhe ein kleines Gasthaus, wo<lb/> wir Mittagsrast hielten, die Djupvashütte. Alles war im tiefsten Schnee,<lb/> aber auf der Veranda der Djupvashütte war es zu heiß zum Sitzen, und die<lb/> Milch zu unserm wohlverdienten Kaffee war geronnen, hart neben dem tief-<lb/> gefrornen See.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> Wenig Minuten hinter der Djupvashütte bezeichnet ein Denkstein in alt¬<lb/> norwegischer Form, eine hohe, dünne Granitplatte, die Wasserscheide zwischen<lb/> dem Skagerrcck, dem die Oeta zueilt, und dem freien Atlantischen Ozean, dessen<lb/> nächster Punkt, der Geirangerfjord, 1000 Meter tief unter uns, aber in der<lb/> Luftlinie nur noch 6000 Meter von uns entfernt liegt. Die Bergstraße hinunter<lb/> nach dem Fjord braucht 15 Kilometer und ist wahrhaftig noch kühn genug,<lb/> aber der Gletscherbach, der ihr den Weg vorgezeichnet hat, nein, der reißende<lb/> Bergstrom, saust zu Tal wie der Sturmwind von Klippe zu Klippe, einen<lb/> prächtigen Bogen nach dem andern bildend, dann und wann in Felsenrunsen<lb/> verschwindend, einmal nach dem andern zerstäubend und in allen Farben des<lb/> Regenbogens leuchtend, bis er in dem spiegelglatten Fjord zur Ruhe kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342"> Der Abstieg von der Djupvashütte nach Merok am Geirangerfjord gilt<lb/> für eine der allergroßartigsten Glanzpartien Norwegens; ich kann darüber nicht<lb/> urteilen, da ich zu wenig von Norwegen gesehen habe, aber wer ihn auszuführen<lb/> das Glück gehabt hat, kann ihn nie vergessen, ebensowenig wie den Blick vom<lb/> Fjord rückwärts nach dem hohen Berg und dem Silberband seines Berg¬<lb/> stromes. Den würdigen Beschluß des schönen Tages bildete die Fahrt auf<lb/> unserm Dampfer durch den Geirangerfjord nach dem offnen Meer zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343"> Das Einzigartige der norwegischen Landschaft besteht ja eben in dem<lb/> Ineinandergreifen von Meer und Gebirge; das Meer streckt seine Fühler bis<lb/> an das Herz des Gebirges, und die Gletscher baden sich im Meer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Es kann kaum einen höhern Rcisegenuß geben, als nach einer frischen<lb/> Binnenwanderung in der Abenddämmerung dahinzugleiten durch die Meeres¬<lb/> pfade, bis man felbst ins Reich der Träume hinübergleitet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 190648</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Landschaftsbilder von der Rüste Norwegens
überall Plakate in norwegischer, deutscher und englischer Sprache angebracht
waren, die zur Vorsicht mit dem Licht mahnten, hinderte jedoch meinen fast
siebzigjährigen Schlafkameraden uicht, im Bett zu rauchen. Ich habe den
Mann allerdings auf der ganzen Reise auch sonst nie ohne Zigarre gesehen.
Am andern Tage ging es wieder sacht aufwärts, dem Oberlauf der Oeta
folgend, vorbei an tief eingefahrenen Seen und rechts und links fortwährend
begleitet von schneestarrenden und eisgekrönten Bergwänden, es war dieselbe
Hochtalszenerie wie die letzten drei Stunden am Abend zuvor, aber wie anders
wirkte sie jetzt am frischen Morgen und im strahlenden Sonnenschein! Am
Quellsee der Oeta steht bei etwa 1000 Metern Höhe ein kleines Gasthaus, wo
wir Mittagsrast hielten, die Djupvashütte. Alles war im tiefsten Schnee,
aber auf der Veranda der Djupvashütte war es zu heiß zum Sitzen, und die
Milch zu unserm wohlverdienten Kaffee war geronnen, hart neben dem tief-
gefrornen See.
Wenig Minuten hinter der Djupvashütte bezeichnet ein Denkstein in alt¬
norwegischer Form, eine hohe, dünne Granitplatte, die Wasserscheide zwischen
dem Skagerrcck, dem die Oeta zueilt, und dem freien Atlantischen Ozean, dessen
nächster Punkt, der Geirangerfjord, 1000 Meter tief unter uns, aber in der
Luftlinie nur noch 6000 Meter von uns entfernt liegt. Die Bergstraße hinunter
nach dem Fjord braucht 15 Kilometer und ist wahrhaftig noch kühn genug,
aber der Gletscherbach, der ihr den Weg vorgezeichnet hat, nein, der reißende
Bergstrom, saust zu Tal wie der Sturmwind von Klippe zu Klippe, einen
prächtigen Bogen nach dem andern bildend, dann und wann in Felsenrunsen
verschwindend, einmal nach dem andern zerstäubend und in allen Farben des
Regenbogens leuchtend, bis er in dem spiegelglatten Fjord zur Ruhe kommt.
Der Abstieg von der Djupvashütte nach Merok am Geirangerfjord gilt
für eine der allergroßartigsten Glanzpartien Norwegens; ich kann darüber nicht
urteilen, da ich zu wenig von Norwegen gesehen habe, aber wer ihn auszuführen
das Glück gehabt hat, kann ihn nie vergessen, ebensowenig wie den Blick vom
Fjord rückwärts nach dem hohen Berg und dem Silberband seines Berg¬
stromes. Den würdigen Beschluß des schönen Tages bildete die Fahrt auf
unserm Dampfer durch den Geirangerfjord nach dem offnen Meer zu.
Das Einzigartige der norwegischen Landschaft besteht ja eben in dem
Ineinandergreifen von Meer und Gebirge; das Meer streckt seine Fühler bis
an das Herz des Gebirges, und die Gletscher baden sich im Meer.
Es kann kaum einen höhern Rcisegenuß geben, als nach einer frischen
Binnenwanderung in der Abenddämmerung dahinzugleiten durch die Meeres¬
pfade, bis man felbst ins Reich der Träume hinübergleitet.
Grenzboten III 190648
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |