Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.die Ausfuhr (Opium, Mehl. Tabak. Früchte) annähernd zehneinhalb Millionen Leider hatten uns recht üble Nachrichten vom Agenten, daß in Batna alles Auch vor Kerassund hielt der Unsitte einige Stunden. Wieder war es die Ausfuhr (Opium, Mehl. Tabak. Früchte) annähernd zehneinhalb Millionen Leider hatten uns recht üble Nachrichten vom Agenten, daß in Batna alles Auch vor Kerassund hielt der Unsitte einige Stunden. Wieder war es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300053"/> <p xml:id="ID_934" prev="#ID_933"> die Ausfuhr (Opium, Mehl. Tabak. Früchte) annähernd zehneinhalb Millionen<lb/> Mark. Mit 10000 Einwohnern Hauptort des Sandschaks Dshcmik, ist es Sitz,<lb/> mehrerer Konsulate und auch äußerlich ein Platz, der einen gewissen Wohlstand<lb/> verrät und einen wohlgeordneten Eindruck macht. Die geraden Straßen sind<lb/> besser als die in Konstantinopel, die Häuser regelmäßiger, ordentlicher, fester;<lb/> im armenischen Stadtteil lösen tadellose Villen, die Wohnungen wohlhabender<lb/> Kaufleute und der zahlreichen Schiffsagenten und Konsularbeamten, einander<lb/> ab. Die Häuser klettern zu dem auf einer Anhöhe über der Stadt liegenden<lb/> geräumigen Spital empor und sind von Gurten umgeben. Unten an der Basar¬<lb/> straße war reges Leben, Verkaufsstand reihte sich an Verkaufsstand bis zu dem<lb/> großen Zollabfertigungsgebäude, von dem aus sich je ein Landungssteg für<lb/> Personen und Güter weit in das Wasser der Bai erstreckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_935"> Leider hatten uns recht üble Nachrichten vom Agenten, daß in Batna alles<lb/> drunter und drüber gehe, und daß die Behörden keinen Einfluß hätten, die<lb/> Schwingen etwas gelähmt und ließen uns einen Besuch des alten Kastells<lb/> neben dem Leuchtturm über der Besprechung neuer Pläne vergessen. Als wir<lb/> an Bord zurückgekehrt waren, fehlte fahrplanmäßig die Zeit, das Versäumte<lb/> nachzuholen. Unsre Pläne aber, uns nötigenfalls quer durch Kleinasien zu<lb/> schlagen, wurden bei dem Mangel geeigneter Karten etwas phantastisch. Doch<lb/> beschlossen wir, vorerst uns treu zu bleiben und bis Trapezunt zu fahren und<lb/> glaubten, die Angelegenheit um so eher „dilatorisch behandeln" zu können, als<lb/> wir in Trapezunt einen deutschen und einen russischen Konsul finden sollten.<lb/> Und so blieben wir an Deck und konnten während der Stunden, um die der<lb/> Kapitän der voraussichtlich glatten Fahrt wegen die Abfahrt hinausschob, mit<lb/> Behagen das Landschaftsbild und das Hafentreiben bei angenehmer Temperatur<lb/> vom Deck aus bewundern. Jetzt traten auch im Osten schneebedeckte Berge aus<lb/> dem leichten Nebelschleier heraus und glitzerten in der Sonne. Die länder¬<lb/> kundigen Reisegenossen meinten diesesmal an den Genfer See erinnert zu werden.<lb/> Als gar ein Dampfer der Hamburger Levantelinie, der große Skyros, einlief,<lb/> und dessen liebenswürdiger Kapitän uns verhieß, er würde auf alle Fälle Batna<lb/> anlaufen, sich auch erbot, uns mitzunehmen, blieb nur noch Genußstimmung<lb/> übrig und äußerte sich in harmlosen Spiel mit den Möwen, gesundem Appetit<lb/> und später in einer Mondscheinpromenade an Deck. Und der Tag schloß friedlich<lb/> mit dem unvermeidlichen Skat, dessen Gewinst, in einer Festkasse thesauriert,<lb/> zu einem Schlußfest in Moskau bestimmt worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_936" next="#ID_937"> Auch vor Kerassund hielt der Unsitte einige Stunden. Wieder war es<lb/> ein taufrischer Morgen, als der Anker fiel, und der übliche Lärm sich über uns<lb/> erhob, fremdartig an die Ohren klang. Alle möglichen nicht zu erkennenden<lb/> Sprachen werden hier gesprochen, nur nicht Deutsch. Die Schiffsbesatzung be¬<lb/> steht aus Dalmatinern, Slowenen und Slowaken, Ungarn vielleicht und Italienern,<lb/> und ganz allein der Steward und der eine von den Offizieren konnte sich mit<lb/> uns verständigen, da unser gesamtes Italienisch bei der Zungengeläufigkeit dieser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
die Ausfuhr (Opium, Mehl. Tabak. Früchte) annähernd zehneinhalb Millionen
Mark. Mit 10000 Einwohnern Hauptort des Sandschaks Dshcmik, ist es Sitz,
mehrerer Konsulate und auch äußerlich ein Platz, der einen gewissen Wohlstand
verrät und einen wohlgeordneten Eindruck macht. Die geraden Straßen sind
besser als die in Konstantinopel, die Häuser regelmäßiger, ordentlicher, fester;
im armenischen Stadtteil lösen tadellose Villen, die Wohnungen wohlhabender
Kaufleute und der zahlreichen Schiffsagenten und Konsularbeamten, einander
ab. Die Häuser klettern zu dem auf einer Anhöhe über der Stadt liegenden
geräumigen Spital empor und sind von Gurten umgeben. Unten an der Basar¬
straße war reges Leben, Verkaufsstand reihte sich an Verkaufsstand bis zu dem
großen Zollabfertigungsgebäude, von dem aus sich je ein Landungssteg für
Personen und Güter weit in das Wasser der Bai erstreckt.
Leider hatten uns recht üble Nachrichten vom Agenten, daß in Batna alles
drunter und drüber gehe, und daß die Behörden keinen Einfluß hätten, die
Schwingen etwas gelähmt und ließen uns einen Besuch des alten Kastells
neben dem Leuchtturm über der Besprechung neuer Pläne vergessen. Als wir
an Bord zurückgekehrt waren, fehlte fahrplanmäßig die Zeit, das Versäumte
nachzuholen. Unsre Pläne aber, uns nötigenfalls quer durch Kleinasien zu
schlagen, wurden bei dem Mangel geeigneter Karten etwas phantastisch. Doch
beschlossen wir, vorerst uns treu zu bleiben und bis Trapezunt zu fahren und
glaubten, die Angelegenheit um so eher „dilatorisch behandeln" zu können, als
wir in Trapezunt einen deutschen und einen russischen Konsul finden sollten.
Und so blieben wir an Deck und konnten während der Stunden, um die der
Kapitän der voraussichtlich glatten Fahrt wegen die Abfahrt hinausschob, mit
Behagen das Landschaftsbild und das Hafentreiben bei angenehmer Temperatur
vom Deck aus bewundern. Jetzt traten auch im Osten schneebedeckte Berge aus
dem leichten Nebelschleier heraus und glitzerten in der Sonne. Die länder¬
kundigen Reisegenossen meinten diesesmal an den Genfer See erinnert zu werden.
Als gar ein Dampfer der Hamburger Levantelinie, der große Skyros, einlief,
und dessen liebenswürdiger Kapitän uns verhieß, er würde auf alle Fälle Batna
anlaufen, sich auch erbot, uns mitzunehmen, blieb nur noch Genußstimmung
übrig und äußerte sich in harmlosen Spiel mit den Möwen, gesundem Appetit
und später in einer Mondscheinpromenade an Deck. Und der Tag schloß friedlich
mit dem unvermeidlichen Skat, dessen Gewinst, in einer Festkasse thesauriert,
zu einem Schlußfest in Moskau bestimmt worden war.
Auch vor Kerassund hielt der Unsitte einige Stunden. Wieder war es
ein taufrischer Morgen, als der Anker fiel, und der übliche Lärm sich über uns
erhob, fremdartig an die Ohren klang. Alle möglichen nicht zu erkennenden
Sprachen werden hier gesprochen, nur nicht Deutsch. Die Schiffsbesatzung be¬
steht aus Dalmatinern, Slowenen und Slowaken, Ungarn vielleicht und Italienern,
und ganz allein der Steward und der eine von den Offizieren konnte sich mit
uns verständigen, da unser gesamtes Italienisch bei der Zungengeläufigkeit dieser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |