Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
An der Nordküste von Kleinasien

anfing, abscheulich zu stampfen, werde ich ihn: nie vergessen. Denn da ich in
eifrigem Studium des Vorschiffs und der Aukerheißvorrichtung die einschneidende
Bewegung in die Wellentäler mit besondrer Gründlichkeit mitgemacht hatte, so
konnten die Folgen nicht ausbleiben. Sie gestalteten sich jedoch nicht zur vor¬
schriftsmäßigen Seekrankheit; ich war boshaft genug, den Reisegefährten damit
die Freude am Mittagsmahl noch mehr zu verderben, als es die Eßkunststücke
eines jungen Türken, des einzigen Mitpassagiers der ersten Klasse, vermocht
hatten. Der arme Mensch! Welche qualvollen Gebete entrangen sich hinterher
zwischen bangem Gestöhn seiner gepeinigten Seele, und was hat er für
Schmeicheleien hören müssen, die er nicht verstand!

Die Genossen der zweiten Klasse waren annähernd ebenso erfreulich; ein
ganz gut aussehender junger türkischer Generalstabsoffizier, der nach seinem Be¬
stimmungsort Ersing-jam reiste, und ein persischer Offizier aus dem Kosaken-
leibregiment des Schäds, das nach russischem Reglement ausgebildet und mit
Russen besetzt wird, machten aber eine rühmliche Ausnahme. Der persische Offizier
reiste in ebenso einfacher wie kleidsamer Uniform und kostete mich, bis später
des Rätsels Lösung kam, viel Kopfzerbrechen, da seine himmelblauen Hosen und
das schwarze Uniformjackett in meine Kenntnis russischer Uniformen nicht hinein¬
passen wollte. Von den Deckpassagieren schälten sich Abends und Morgens
einige aus der Pracht ihrer Decken und Lager am Schornstein, um auf dem
Promenadendeck über dem Salon zu beten. Man ließ sie gewähren. Andre
gaben, obgleich der Koran es nicht will, und sie sich etwas zierten, wenigstens
brauchbare Bildertypen.

Bei zehn Seemeilen Fahrt kam am folgenden Morgen sehr bald Land in
Sicht, und das Meer wurde etwas ruhiger. Noch aber hingen dicke Wolken
um den Bergen tief zum Wasser herunter und versperrten jede Aussicht. Ver-
schiedne kleine Orte tauchten am Ufer auf, und Flußmündungen öffneten die
Kulissen der Uferlandschaft, die teils jäh zum Meer abstürzt, teils wenig Anbau
verratend und wenig Straßen, wenig Leben zeigend hoch aufsteigt und noch
bedeutendere Höhen im Innern verspricht. Norwegens Küste wird zum Ver¬
gleich herangezogen. Düster ist jedoch das Bild, und wenig erfreulich noch die
Fahrt. Um zwei Uhr Nachmittags geht der Unsitte in dem gelb erscheinenden
Wasser der Reede von Jneboli zu Anker, löscht, nimmt neue Ladung und
erleichtert sich um eine ganze Anzahl Deckpassagiere. Viele Kalks mit bunt
bcturbanten und fetzenbekleideten Ruderern drängen an das Schiff. Der Agent
des Lloyds, ein schwarzbärtiger, nur italienisch und ebenso geläufig wie schlecht
französisch sprechender Herr, der vor einiger Zeit von Alexandrette auf zwei bis
drei Jahre hierher versetzt worden ist -- der Arme! --, nimmt uns an Land.

Sein Kalk führt um die aus glücklicherer Zeit stammenden Reste der Mole
zum Bureau des Hafenbeamten, der uns gütigst Erlaubnis zum Aufenthalt an
Land erteilt. Jneboli ist ein gottverlassenes Nest, das mit einer Kastellruine
und einer hohen Schutzmauer gegen die starke Brandung von entschwundner


An der Nordküste von Kleinasien

anfing, abscheulich zu stampfen, werde ich ihn: nie vergessen. Denn da ich in
eifrigem Studium des Vorschiffs und der Aukerheißvorrichtung die einschneidende
Bewegung in die Wellentäler mit besondrer Gründlichkeit mitgemacht hatte, so
konnten die Folgen nicht ausbleiben. Sie gestalteten sich jedoch nicht zur vor¬
schriftsmäßigen Seekrankheit; ich war boshaft genug, den Reisegefährten damit
die Freude am Mittagsmahl noch mehr zu verderben, als es die Eßkunststücke
eines jungen Türken, des einzigen Mitpassagiers der ersten Klasse, vermocht
hatten. Der arme Mensch! Welche qualvollen Gebete entrangen sich hinterher
zwischen bangem Gestöhn seiner gepeinigten Seele, und was hat er für
Schmeicheleien hören müssen, die er nicht verstand!

Die Genossen der zweiten Klasse waren annähernd ebenso erfreulich; ein
ganz gut aussehender junger türkischer Generalstabsoffizier, der nach seinem Be¬
stimmungsort Ersing-jam reiste, und ein persischer Offizier aus dem Kosaken-
leibregiment des Schäds, das nach russischem Reglement ausgebildet und mit
Russen besetzt wird, machten aber eine rühmliche Ausnahme. Der persische Offizier
reiste in ebenso einfacher wie kleidsamer Uniform und kostete mich, bis später
des Rätsels Lösung kam, viel Kopfzerbrechen, da seine himmelblauen Hosen und
das schwarze Uniformjackett in meine Kenntnis russischer Uniformen nicht hinein¬
passen wollte. Von den Deckpassagieren schälten sich Abends und Morgens
einige aus der Pracht ihrer Decken und Lager am Schornstein, um auf dem
Promenadendeck über dem Salon zu beten. Man ließ sie gewähren. Andre
gaben, obgleich der Koran es nicht will, und sie sich etwas zierten, wenigstens
brauchbare Bildertypen.

Bei zehn Seemeilen Fahrt kam am folgenden Morgen sehr bald Land in
Sicht, und das Meer wurde etwas ruhiger. Noch aber hingen dicke Wolken
um den Bergen tief zum Wasser herunter und versperrten jede Aussicht. Ver-
schiedne kleine Orte tauchten am Ufer auf, und Flußmündungen öffneten die
Kulissen der Uferlandschaft, die teils jäh zum Meer abstürzt, teils wenig Anbau
verratend und wenig Straßen, wenig Leben zeigend hoch aufsteigt und noch
bedeutendere Höhen im Innern verspricht. Norwegens Küste wird zum Ver¬
gleich herangezogen. Düster ist jedoch das Bild, und wenig erfreulich noch die
Fahrt. Um zwei Uhr Nachmittags geht der Unsitte in dem gelb erscheinenden
Wasser der Reede von Jneboli zu Anker, löscht, nimmt neue Ladung und
erleichtert sich um eine ganze Anzahl Deckpassagiere. Viele Kalks mit bunt
bcturbanten und fetzenbekleideten Ruderern drängen an das Schiff. Der Agent
des Lloyds, ein schwarzbärtiger, nur italienisch und ebenso geläufig wie schlecht
französisch sprechender Herr, der vor einiger Zeit von Alexandrette auf zwei bis
drei Jahre hierher versetzt worden ist — der Arme! —, nimmt uns an Land.

Sein Kalk führt um die aus glücklicherer Zeit stammenden Reste der Mole
zum Bureau des Hafenbeamten, der uns gütigst Erlaubnis zum Aufenthalt an
Land erteilt. Jneboli ist ein gottverlassenes Nest, das mit einer Kastellruine
und einer hohen Schutzmauer gegen die starke Brandung von entschwundner


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300051"/>
          <fw type="header" place="top"> An der Nordküste von Kleinasien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_928" prev="#ID_927"> anfing, abscheulich zu stampfen, werde ich ihn: nie vergessen. Denn da ich in<lb/>
eifrigem Studium des Vorschiffs und der Aukerheißvorrichtung die einschneidende<lb/>
Bewegung in die Wellentäler mit besondrer Gründlichkeit mitgemacht hatte, so<lb/>
konnten die Folgen nicht ausbleiben. Sie gestalteten sich jedoch nicht zur vor¬<lb/>
schriftsmäßigen Seekrankheit; ich war boshaft genug, den Reisegefährten damit<lb/>
die Freude am Mittagsmahl noch mehr zu verderben, als es die Eßkunststücke<lb/>
eines jungen Türken, des einzigen Mitpassagiers der ersten Klasse, vermocht<lb/>
hatten. Der arme Mensch! Welche qualvollen Gebete entrangen sich hinterher<lb/>
zwischen bangem Gestöhn seiner gepeinigten Seele, und was hat er für<lb/>
Schmeicheleien hören müssen, die er nicht verstand!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_929"> Die Genossen der zweiten Klasse waren annähernd ebenso erfreulich; ein<lb/>
ganz gut aussehender junger türkischer Generalstabsoffizier, der nach seinem Be¬<lb/>
stimmungsort Ersing-jam reiste, und ein persischer Offizier aus dem Kosaken-<lb/>
leibregiment des Schäds, das nach russischem Reglement ausgebildet und mit<lb/>
Russen besetzt wird, machten aber eine rühmliche Ausnahme. Der persische Offizier<lb/>
reiste in ebenso einfacher wie kleidsamer Uniform und kostete mich, bis später<lb/>
des Rätsels Lösung kam, viel Kopfzerbrechen, da seine himmelblauen Hosen und<lb/>
das schwarze Uniformjackett in meine Kenntnis russischer Uniformen nicht hinein¬<lb/>
passen wollte. Von den Deckpassagieren schälten sich Abends und Morgens<lb/>
einige aus der Pracht ihrer Decken und Lager am Schornstein, um auf dem<lb/>
Promenadendeck über dem Salon zu beten. Man ließ sie gewähren. Andre<lb/>
gaben, obgleich der Koran es nicht will, und sie sich etwas zierten, wenigstens<lb/>
brauchbare Bildertypen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_930"> Bei zehn Seemeilen Fahrt kam am folgenden Morgen sehr bald Land in<lb/>
Sicht, und das Meer wurde etwas ruhiger. Noch aber hingen dicke Wolken<lb/>
um den Bergen tief zum Wasser herunter und versperrten jede Aussicht. Ver-<lb/>
schiedne kleine Orte tauchten am Ufer auf, und Flußmündungen öffneten die<lb/>
Kulissen der Uferlandschaft, die teils jäh zum Meer abstürzt, teils wenig Anbau<lb/>
verratend und wenig Straßen, wenig Leben zeigend hoch aufsteigt und noch<lb/>
bedeutendere Höhen im Innern verspricht. Norwegens Küste wird zum Ver¬<lb/>
gleich herangezogen. Düster ist jedoch das Bild, und wenig erfreulich noch die<lb/>
Fahrt. Um zwei Uhr Nachmittags geht der Unsitte in dem gelb erscheinenden<lb/>
Wasser der Reede von Jneboli zu Anker, löscht, nimmt neue Ladung und<lb/>
erleichtert sich um eine ganze Anzahl Deckpassagiere. Viele Kalks mit bunt<lb/>
bcturbanten und fetzenbekleideten Ruderern drängen an das Schiff. Der Agent<lb/>
des Lloyds, ein schwarzbärtiger, nur italienisch und ebenso geläufig wie schlecht<lb/>
französisch sprechender Herr, der vor einiger Zeit von Alexandrette auf zwei bis<lb/>
drei Jahre hierher versetzt worden ist &#x2014; der Arme! &#x2014;, nimmt uns an Land.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_931" next="#ID_932"> Sein Kalk führt um die aus glücklicherer Zeit stammenden Reste der Mole<lb/>
zum Bureau des Hafenbeamten, der uns gütigst Erlaubnis zum Aufenthalt an<lb/>
Land erteilt. Jneboli ist ein gottverlassenes Nest, das mit einer Kastellruine<lb/>
und einer hohen Schutzmauer gegen die starke Brandung von entschwundner</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] An der Nordküste von Kleinasien anfing, abscheulich zu stampfen, werde ich ihn: nie vergessen. Denn da ich in eifrigem Studium des Vorschiffs und der Aukerheißvorrichtung die einschneidende Bewegung in die Wellentäler mit besondrer Gründlichkeit mitgemacht hatte, so konnten die Folgen nicht ausbleiben. Sie gestalteten sich jedoch nicht zur vor¬ schriftsmäßigen Seekrankheit; ich war boshaft genug, den Reisegefährten damit die Freude am Mittagsmahl noch mehr zu verderben, als es die Eßkunststücke eines jungen Türken, des einzigen Mitpassagiers der ersten Klasse, vermocht hatten. Der arme Mensch! Welche qualvollen Gebete entrangen sich hinterher zwischen bangem Gestöhn seiner gepeinigten Seele, und was hat er für Schmeicheleien hören müssen, die er nicht verstand! Die Genossen der zweiten Klasse waren annähernd ebenso erfreulich; ein ganz gut aussehender junger türkischer Generalstabsoffizier, der nach seinem Be¬ stimmungsort Ersing-jam reiste, und ein persischer Offizier aus dem Kosaken- leibregiment des Schäds, das nach russischem Reglement ausgebildet und mit Russen besetzt wird, machten aber eine rühmliche Ausnahme. Der persische Offizier reiste in ebenso einfacher wie kleidsamer Uniform und kostete mich, bis später des Rätsels Lösung kam, viel Kopfzerbrechen, da seine himmelblauen Hosen und das schwarze Uniformjackett in meine Kenntnis russischer Uniformen nicht hinein¬ passen wollte. Von den Deckpassagieren schälten sich Abends und Morgens einige aus der Pracht ihrer Decken und Lager am Schornstein, um auf dem Promenadendeck über dem Salon zu beten. Man ließ sie gewähren. Andre gaben, obgleich der Koran es nicht will, und sie sich etwas zierten, wenigstens brauchbare Bildertypen. Bei zehn Seemeilen Fahrt kam am folgenden Morgen sehr bald Land in Sicht, und das Meer wurde etwas ruhiger. Noch aber hingen dicke Wolken um den Bergen tief zum Wasser herunter und versperrten jede Aussicht. Ver- schiedne kleine Orte tauchten am Ufer auf, und Flußmündungen öffneten die Kulissen der Uferlandschaft, die teils jäh zum Meer abstürzt, teils wenig Anbau verratend und wenig Straßen, wenig Leben zeigend hoch aufsteigt und noch bedeutendere Höhen im Innern verspricht. Norwegens Küste wird zum Ver¬ gleich herangezogen. Düster ist jedoch das Bild, und wenig erfreulich noch die Fahrt. Um zwei Uhr Nachmittags geht der Unsitte in dem gelb erscheinenden Wasser der Reede von Jneboli zu Anker, löscht, nimmt neue Ladung und erleichtert sich um eine ganze Anzahl Deckpassagiere. Viele Kalks mit bunt bcturbanten und fetzenbekleideten Ruderern drängen an das Schiff. Der Agent des Lloyds, ein schwarzbärtiger, nur italienisch und ebenso geläufig wie schlecht französisch sprechender Herr, der vor einiger Zeit von Alexandrette auf zwei bis drei Jahre hierher versetzt worden ist — der Arme! —, nimmt uns an Land. Sein Kalk führt um die aus glücklicherer Zeit stammenden Reste der Mole zum Bureau des Hafenbeamten, der uns gütigst Erlaubnis zum Aufenthalt an Land erteilt. Jneboli ist ein gottverlassenes Nest, das mit einer Kastellruine und einer hohen Schutzmauer gegen die starke Brandung von entschwundner

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/264
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/264>, abgerufen am 23.07.2024.