Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lckennann an Goethe

er mir wie gerne er in >Veiing.r gewesen, besonders weil dort alles so bey ein¬
ander sey, und er sich in jedem Fall immer leicht habe Rath holen können. Die
Weimarische Bibliothek vermisse er sehr. Auch fehle es an Umgang mit geist¬
reichen Männern, er fühle sich hier sehr einsam. Über das Theater war er
voller Klagen. Die Idee für das Theater zu wirken habe ich aufgegeben,
sagte er, es ist ein vielköpfiges Wesen das nicht weiß wohin und das man
seinem Schicksale überlassen muß. Ich arbeite jetzt nur bloß, weil ich davon
leben muß, und mache es so wie man es haben will. Ich muß nun leider
auch bunte Decorationen malen, und seitdem Lxor in I,hio2iA gewesen ist, sind
brillante Farben nicht mehr genug, sondern ich muß nun auch das sogenannte
Folio mit anwenden, weil H. 8xc>r in Lsiv^iA gesehen hat daß das noch mehr
Effect macht. Bey der Vorstellung überschreit denn freylich eine solche Deco-
ration alle Figuren, und es ist als wenn man zur Guitarre die Trommel
schlägt; aber ich muß es machen und man muß das Publicum solange damit
füttern, bis es vielleicht nach dem Besseren zurückverlangt. 6ropius *) in I^eiMK
nehme bey diesem Verkehrten Geschmack des Publicums und dem übertriebenen
Beyfall den seine bunten Sachen erhalten, eine ganz verkehrte Richtung und
könne als junger im Tage befangener Mensch ganz zu Grunde gehen. Auch
von list war die Rede, der im Gegentheil zu weit gehe und den Shakspeare
ohne alle Decorationen aufgeführt haben wolle. SoliillKel**) in Lsrlin wurde
von Löntdsr auf das Höchste gelobt, in der Zeichnung übertreffe ihn keiner,
und wenn jemand seine Vorzüge mit dem Cholorit der Italiener vereinigen
könne, so sey das Vollkommenste zu erwarten. Er lobte an SoKiicksl den
immer strengen reinen Styl, dagegen tadelte er an den Italienern, daß sie alles
durcheinander mengen.

Auch von den hiesigen Schauspielern war viel die Rede und wenig zu
loben. Es ist kein Einziger, sagte Leutder, der gehörig reden kann. -- Jeder
spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist, es sind lauter Naturalisten, und
niemand will lernen. Auf die Goethsche Schule schimpfen alle, weil sie ihnen
unbequem ist, und weil sie zu etwas Höherem machen will, wozu man nicht
ohne Fleiß und Studium gelangen kann. Dabey sieht man denn daß jede
Maxime, die die Faulheit hinter sich hat, unüberwindlich ist. list hat in dieser
Hinsicht auch mehr gesündiget als er gut machen kann, indem er verschiedentlich
Ihre Schule verdächtig zu machen gesucht hat. Lsutluzr gedachte hiebey des
hohen Genusses, den er in V^hin-u' bey der Aufführung von guten Tragödien
gehabt, und die er bey keinem anderen Theater wieder in solcher Vollkommenheit
gefunden habe.




Karl Wilhelm Gropius (1793 bis 1870), berühmter Dekorationsmaler, schon seit 18S2
Mitglied der Berliner Akademie.
Schinkel war Goethe persönlich bekannt. Noch am 17. April 1826 hatte er ihn bei
seiner Durchreise in Weimar besucht.
Lckennann an Goethe

er mir wie gerne er in >Veiing.r gewesen, besonders weil dort alles so bey ein¬
ander sey, und er sich in jedem Fall immer leicht habe Rath holen können. Die
Weimarische Bibliothek vermisse er sehr. Auch fehle es an Umgang mit geist¬
reichen Männern, er fühle sich hier sehr einsam. Über das Theater war er
voller Klagen. Die Idee für das Theater zu wirken habe ich aufgegeben,
sagte er, es ist ein vielköpfiges Wesen das nicht weiß wohin und das man
seinem Schicksale überlassen muß. Ich arbeite jetzt nur bloß, weil ich davon
leben muß, und mache es so wie man es haben will. Ich muß nun leider
auch bunte Decorationen malen, und seitdem Lxor in I,hio2iA gewesen ist, sind
brillante Farben nicht mehr genug, sondern ich muß nun auch das sogenannte
Folio mit anwenden, weil H. 8xc>r in Lsiv^iA gesehen hat daß das noch mehr
Effect macht. Bey der Vorstellung überschreit denn freylich eine solche Deco-
ration alle Figuren, und es ist als wenn man zur Guitarre die Trommel
schlägt; aber ich muß es machen und man muß das Publicum solange damit
füttern, bis es vielleicht nach dem Besseren zurückverlangt. 6ropius *) in I^eiMK
nehme bey diesem Verkehrten Geschmack des Publicums und dem übertriebenen
Beyfall den seine bunten Sachen erhalten, eine ganz verkehrte Richtung und
könne als junger im Tage befangener Mensch ganz zu Grunde gehen. Auch
von list war die Rede, der im Gegentheil zu weit gehe und den Shakspeare
ohne alle Decorationen aufgeführt haben wolle. SoliillKel**) in Lsrlin wurde
von Löntdsr auf das Höchste gelobt, in der Zeichnung übertreffe ihn keiner,
und wenn jemand seine Vorzüge mit dem Cholorit der Italiener vereinigen
könne, so sey das Vollkommenste zu erwarten. Er lobte an SoKiicksl den
immer strengen reinen Styl, dagegen tadelte er an den Italienern, daß sie alles
durcheinander mengen.

Auch von den hiesigen Schauspielern war viel die Rede und wenig zu
loben. Es ist kein Einziger, sagte Leutder, der gehörig reden kann. — Jeder
spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist, es sind lauter Naturalisten, und
niemand will lernen. Auf die Goethsche Schule schimpfen alle, weil sie ihnen
unbequem ist, und weil sie zu etwas Höherem machen will, wozu man nicht
ohne Fleiß und Studium gelangen kann. Dabey sieht man denn daß jede
Maxime, die die Faulheit hinter sich hat, unüberwindlich ist. list hat in dieser
Hinsicht auch mehr gesündiget als er gut machen kann, indem er verschiedentlich
Ihre Schule verdächtig zu machen gesucht hat. Lsutluzr gedachte hiebey des
hohen Genusses, den er in V^hin-u' bey der Aufführung von guten Tragödien
gehabt, und die er bey keinem anderen Theater wieder in solcher Vollkommenheit
gefunden habe.




Karl Wilhelm Gropius (1793 bis 1870), berühmter Dekorationsmaler, schon seit 18S2
Mitglied der Berliner Akademie.
Schinkel war Goethe persönlich bekannt. Noch am 17. April 1826 hatte er ihn bei
seiner Durchreise in Weimar besucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299926"/>
          <fw type="header" place="top"> Lckennann an Goethe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_485" prev="#ID_484"> er mir wie gerne er in &gt;Veiing.r gewesen, besonders weil dort alles so bey ein¬<lb/>
ander sey, und er sich in jedem Fall immer leicht habe Rath holen können. Die<lb/>
Weimarische Bibliothek vermisse er sehr. Auch fehle es an Umgang mit geist¬<lb/>
reichen Männern, er fühle sich hier sehr einsam. Über das Theater war er<lb/>
voller Klagen. Die Idee für das Theater zu wirken habe ich aufgegeben,<lb/>
sagte er, es ist ein vielköpfiges Wesen das nicht weiß wohin und das man<lb/>
seinem Schicksale überlassen muß. Ich arbeite jetzt nur bloß, weil ich davon<lb/>
leben muß, und mache es so wie man es haben will. Ich muß nun leider<lb/>
auch bunte Decorationen malen, und seitdem Lxor in I,hio2iA gewesen ist, sind<lb/>
brillante Farben nicht mehr genug, sondern ich muß nun auch das sogenannte<lb/>
Folio mit anwenden, weil H. 8xc&gt;r in Lsiv^iA gesehen hat daß das noch mehr<lb/>
Effect macht. Bey der Vorstellung überschreit denn freylich eine solche Deco-<lb/>
ration alle Figuren, und es ist als wenn man zur Guitarre die Trommel<lb/>
schlägt; aber ich muß es machen und man muß das Publicum solange damit<lb/>
füttern, bis es vielleicht nach dem Besseren zurückverlangt. 6ropius *) in I^eiMK<lb/>
nehme bey diesem Verkehrten Geschmack des Publicums und dem übertriebenen<lb/>
Beyfall den seine bunten Sachen erhalten, eine ganz verkehrte Richtung und<lb/>
könne als junger im Tage befangener Mensch ganz zu Grunde gehen. Auch<lb/>
von list war die Rede, der im Gegentheil zu weit gehe und den Shakspeare<lb/>
ohne alle Decorationen aufgeführt haben wolle. SoliillKel**) in Lsrlin wurde<lb/>
von Löntdsr auf das Höchste gelobt, in der Zeichnung übertreffe ihn keiner,<lb/>
und wenn jemand seine Vorzüge mit dem Cholorit der Italiener vereinigen<lb/>
könne, so sey das Vollkommenste zu erwarten. Er lobte an SoKiicksl den<lb/>
immer strengen reinen Styl, dagegen tadelte er an den Italienern, daß sie alles<lb/>
durcheinander mengen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_486"> Auch von den hiesigen Schauspielern war viel die Rede und wenig zu<lb/>
loben. Es ist kein Einziger, sagte Leutder, der gehörig reden kann. &#x2014; Jeder<lb/>
spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist, es sind lauter Naturalisten, und<lb/>
niemand will lernen. Auf die Goethsche Schule schimpfen alle, weil sie ihnen<lb/>
unbequem ist, und weil sie zu etwas Höherem machen will, wozu man nicht<lb/>
ohne Fleiß und Studium gelangen kann. Dabey sieht man denn daß jede<lb/>
Maxime, die die Faulheit hinter sich hat, unüberwindlich ist. list hat in dieser<lb/>
Hinsicht auch mehr gesündiget als er gut machen kann, indem er verschiedentlich<lb/>
Ihre Schule verdächtig zu machen gesucht hat. Lsutluzr gedachte hiebey des<lb/>
hohen Genusses, den er in V^hin-u' bey der Aufführung von guten Tragödien<lb/>
gehabt, und die er bey keinem anderen Theater wieder in solcher Vollkommenheit<lb/>
gefunden habe.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_21" place="foot"> Karl Wilhelm Gropius (1793 bis 1870), berühmter Dekorationsmaler, schon seit 18S2<lb/>
Mitglied der Berliner Akademie.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_22" place="foot"> Schinkel war Goethe persönlich bekannt. Noch am 17. April 1826 hatte er ihn bei<lb/>
seiner Durchreise in Weimar besucht.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] Lckennann an Goethe er mir wie gerne er in >Veiing.r gewesen, besonders weil dort alles so bey ein¬ ander sey, und er sich in jedem Fall immer leicht habe Rath holen können. Die Weimarische Bibliothek vermisse er sehr. Auch fehle es an Umgang mit geist¬ reichen Männern, er fühle sich hier sehr einsam. Über das Theater war er voller Klagen. Die Idee für das Theater zu wirken habe ich aufgegeben, sagte er, es ist ein vielköpfiges Wesen das nicht weiß wohin und das man seinem Schicksale überlassen muß. Ich arbeite jetzt nur bloß, weil ich davon leben muß, und mache es so wie man es haben will. Ich muß nun leider auch bunte Decorationen malen, und seitdem Lxor in I,hio2iA gewesen ist, sind brillante Farben nicht mehr genug, sondern ich muß nun auch das sogenannte Folio mit anwenden, weil H. 8xc>r in Lsiv^iA gesehen hat daß das noch mehr Effect macht. Bey der Vorstellung überschreit denn freylich eine solche Deco- ration alle Figuren, und es ist als wenn man zur Guitarre die Trommel schlägt; aber ich muß es machen und man muß das Publicum solange damit füttern, bis es vielleicht nach dem Besseren zurückverlangt. 6ropius *) in I^eiMK nehme bey diesem Verkehrten Geschmack des Publicums und dem übertriebenen Beyfall den seine bunten Sachen erhalten, eine ganz verkehrte Richtung und könne als junger im Tage befangener Mensch ganz zu Grunde gehen. Auch von list war die Rede, der im Gegentheil zu weit gehe und den Shakspeare ohne alle Decorationen aufgeführt haben wolle. SoliillKel**) in Lsrlin wurde von Löntdsr auf das Höchste gelobt, in der Zeichnung übertreffe ihn keiner, und wenn jemand seine Vorzüge mit dem Cholorit der Italiener vereinigen könne, so sey das Vollkommenste zu erwarten. Er lobte an SoKiicksl den immer strengen reinen Styl, dagegen tadelte er an den Italienern, daß sie alles durcheinander mengen. Auch von den hiesigen Schauspielern war viel die Rede und wenig zu loben. Es ist kein Einziger, sagte Leutder, der gehörig reden kann. — Jeder spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist, es sind lauter Naturalisten, und niemand will lernen. Auf die Goethsche Schule schimpfen alle, weil sie ihnen unbequem ist, und weil sie zu etwas Höherem machen will, wozu man nicht ohne Fleiß und Studium gelangen kann. Dabey sieht man denn daß jede Maxime, die die Faulheit hinter sich hat, unüberwindlich ist. list hat in dieser Hinsicht auch mehr gesündiget als er gut machen kann, indem er verschiedentlich Ihre Schule verdächtig zu machen gesucht hat. Lsutluzr gedachte hiebey des hohen Genusses, den er in V^hin-u' bey der Aufführung von guten Tragödien gehabt, und die er bey keinem anderen Theater wieder in solcher Vollkommenheit gefunden habe. Karl Wilhelm Gropius (1793 bis 1870), berühmter Dekorationsmaler, schon seit 18S2 Mitglied der Berliner Akademie. Schinkel war Goethe persönlich bekannt. Noch am 17. April 1826 hatte er ihn bei seiner Durchreise in Weimar besucht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/139>, abgerufen am 27.12.2024.