Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Goethe, Acme und Lhamberlain

von Chamberlains Buch hauptsächlich ab. In der Frankfurter Zeitung hat es
Dr. Drill als genial aber verfehlt charakterisiert. Das unterschreiben wir, nur
halten wir es aus ganz andern Gründen für verfehlt als Drill. Dieser erklärt
es für unzulässig, durch die Persönlichkeit eines Philosophen in seine Philosophie
einführen zu wollen. Wer das "kopernikanische System" durch den Geistes¬
zustand des Kopernikus erklären wollte, der würde ausgelacht werden. Beider
Philosophie sei die Ungereimtheit ganz dieselbe. "Die Philosophie ist entweder
eine Wissenschaft, oder sie ist es nicht." Sie sei aber eine Wissenschaft und
nicht etwa gleichbedeutend mit Weltanschauung. Worauf zu erwidern ist, daß
die Lehrgebäude der großen Philosophen gar nichts andres sind als Welt¬
anschauungen und darum als Produkte der eigentümlichen Psyche ihrer Schöpfer
angesehen werden müssen, wie es auch Goethe gerade mit Beziehung auf Kant
angesehen hat. "Die strenge Mäßigkeit Kants forderte eine Philosophie, die
diesen seinen angebornen Neigungen gemäß war," hat er nach Falk gesprochen.
Also hier liegt keine Verwechslung vor. Dagegen verwechselt Drill exakte Wissen¬
schaft mit Wissenschaft überhaupt, wie Kant selbst, der erklärt hat, es stecke in
jeder Erkenntnis so viel wahre Wissenschaft, als Mathematik darin steckt. Wo
die Mathematik waltet, dort spielt die Psychologie keine Rolle. Zwei Männer
mögen so verschieden sein, wie sie wollen, wenn sie richtig rechnen, bringen sie
dasselbe Resultat heraus; aber wenn sie eine Biographie Luthers schreiben,
bringen sie mit demselben Material und mit demselben "streng wissenschaftlichen"
Verfahren zwei ganz verschiedne Bilder zustande, ein schwarzes und ein weißes,
lind so verhält es sich auch in den verschiednen Zweigen der Philosophie -- die
Logik natürlich ausgenommen --, auch in der Erkenntnistheorie.

Nein, darin hat Chamberlain vollkommen Recht, daß er es versucht, durch
deu Menschen Kant uns seine Lehre näher zu bringen. Aber der Versuch ist
mißglückt. Cartesius, Leonardo, Bruno bringt er uns näher, denn er macht
uns mit so manchem aus dem Leben und der Lehre dieser Männer bekannt,
was wir bisher nicht gewußt haben, sogar Goethe und Plato hilft er uns besser
verstehn; dagegen haben wir, abgesehen von einem geistreichen Versuch, den
Kunstausdruck transzendental zu rechtfertigen, über Kant nichts gefunden, was
uns nicht die übrige Kantliteratur schon geboten hätte. Und auch die großen
Erwartungen werden sich nicht erfüllen, die er von einer erneuten Hinwendung
der Deutschen zu Kant hegt. Was dieser in den hundert Jahren nicht gewirkt
hat, die seit seinem Tode vergangen sind, das wird der unmittelbare Verkehr
mit ihm in Zukunft um so weniger wirken, als es an Büchern nicht fehlt, die
das Haltbare seiner Lehre in genießbarerer Form mitteilen. Ohne Kant soll
nach Chamberlain niemand wissen, was Erfahrung ist, womit natürlich die
wissenschaftliche Erfahrung gemeint ist. Welch eine Übertreibung! Gewiß hat
Kant die Naturwissenschaften gefördert und bereichert, und die Schulung durch
seine Werke wird auch in Zukunft dem angehenden Forscher nützlich sein; aber
die exakte Naturwissenschaft war schon da, als Kant kam, wie ja Chamberlain
selbst hervorhebt. Und wenn die Biologen Unsinn schwatzen, wenn Chamberlain
von einem dieser Herren, der seit einigen Jahren oft genannt wird, schreiben
darf: "in dem dümmsten Buche eines frommen Mönches aus den" angeblich
dunkeln Mittelalter steckt mehr gesunder Verstand, mehr Sinn, mehr Urteil,


Goethe, Acme und Lhamberlain

von Chamberlains Buch hauptsächlich ab. In der Frankfurter Zeitung hat es
Dr. Drill als genial aber verfehlt charakterisiert. Das unterschreiben wir, nur
halten wir es aus ganz andern Gründen für verfehlt als Drill. Dieser erklärt
es für unzulässig, durch die Persönlichkeit eines Philosophen in seine Philosophie
einführen zu wollen. Wer das „kopernikanische System" durch den Geistes¬
zustand des Kopernikus erklären wollte, der würde ausgelacht werden. Beider
Philosophie sei die Ungereimtheit ganz dieselbe. „Die Philosophie ist entweder
eine Wissenschaft, oder sie ist es nicht." Sie sei aber eine Wissenschaft und
nicht etwa gleichbedeutend mit Weltanschauung. Worauf zu erwidern ist, daß
die Lehrgebäude der großen Philosophen gar nichts andres sind als Welt¬
anschauungen und darum als Produkte der eigentümlichen Psyche ihrer Schöpfer
angesehen werden müssen, wie es auch Goethe gerade mit Beziehung auf Kant
angesehen hat. „Die strenge Mäßigkeit Kants forderte eine Philosophie, die
diesen seinen angebornen Neigungen gemäß war," hat er nach Falk gesprochen.
Also hier liegt keine Verwechslung vor. Dagegen verwechselt Drill exakte Wissen¬
schaft mit Wissenschaft überhaupt, wie Kant selbst, der erklärt hat, es stecke in
jeder Erkenntnis so viel wahre Wissenschaft, als Mathematik darin steckt. Wo
die Mathematik waltet, dort spielt die Psychologie keine Rolle. Zwei Männer
mögen so verschieden sein, wie sie wollen, wenn sie richtig rechnen, bringen sie
dasselbe Resultat heraus; aber wenn sie eine Biographie Luthers schreiben,
bringen sie mit demselben Material und mit demselben „streng wissenschaftlichen"
Verfahren zwei ganz verschiedne Bilder zustande, ein schwarzes und ein weißes,
lind so verhält es sich auch in den verschiednen Zweigen der Philosophie — die
Logik natürlich ausgenommen —, auch in der Erkenntnistheorie.

Nein, darin hat Chamberlain vollkommen Recht, daß er es versucht, durch
deu Menschen Kant uns seine Lehre näher zu bringen. Aber der Versuch ist
mißglückt. Cartesius, Leonardo, Bruno bringt er uns näher, denn er macht
uns mit so manchem aus dem Leben und der Lehre dieser Männer bekannt,
was wir bisher nicht gewußt haben, sogar Goethe und Plato hilft er uns besser
verstehn; dagegen haben wir, abgesehen von einem geistreichen Versuch, den
Kunstausdruck transzendental zu rechtfertigen, über Kant nichts gefunden, was
uns nicht die übrige Kantliteratur schon geboten hätte. Und auch die großen
Erwartungen werden sich nicht erfüllen, die er von einer erneuten Hinwendung
der Deutschen zu Kant hegt. Was dieser in den hundert Jahren nicht gewirkt
hat, die seit seinem Tode vergangen sind, das wird der unmittelbare Verkehr
mit ihm in Zukunft um so weniger wirken, als es an Büchern nicht fehlt, die
das Haltbare seiner Lehre in genießbarerer Form mitteilen. Ohne Kant soll
nach Chamberlain niemand wissen, was Erfahrung ist, womit natürlich die
wissenschaftliche Erfahrung gemeint ist. Welch eine Übertreibung! Gewiß hat
Kant die Naturwissenschaften gefördert und bereichert, und die Schulung durch
seine Werke wird auch in Zukunft dem angehenden Forscher nützlich sein; aber
die exakte Naturwissenschaft war schon da, als Kant kam, wie ja Chamberlain
selbst hervorhebt. Und wenn die Biologen Unsinn schwatzen, wenn Chamberlain
von einem dieser Herren, der seit einigen Jahren oft genannt wird, schreiben
darf: „in dem dümmsten Buche eines frommen Mönches aus den« angeblich
dunkeln Mittelalter steckt mehr gesunder Verstand, mehr Sinn, mehr Urteil,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299575"/>
          <fw type="header" place="top"> Goethe, Acme und Lhamberlain</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2378" prev="#ID_2377"> von Chamberlains Buch hauptsächlich ab. In der Frankfurter Zeitung hat es<lb/>
Dr. Drill als genial aber verfehlt charakterisiert. Das unterschreiben wir, nur<lb/>
halten wir es aus ganz andern Gründen für verfehlt als Drill. Dieser erklärt<lb/>
es für unzulässig, durch die Persönlichkeit eines Philosophen in seine Philosophie<lb/>
einführen zu wollen.  Wer das &#x201E;kopernikanische System" durch den Geistes¬<lb/>
zustand des Kopernikus erklären wollte, der würde ausgelacht werden. Beider<lb/>
Philosophie sei die Ungereimtheit ganz dieselbe. &#x201E;Die Philosophie ist entweder<lb/>
eine Wissenschaft, oder sie ist es nicht."  Sie sei aber eine Wissenschaft und<lb/>
nicht etwa gleichbedeutend mit Weltanschauung.  Worauf zu erwidern ist, daß<lb/>
die Lehrgebäude der großen Philosophen gar nichts andres sind als Welt¬<lb/>
anschauungen und darum als Produkte der eigentümlichen Psyche ihrer Schöpfer<lb/>
angesehen werden müssen, wie es auch Goethe gerade mit Beziehung auf Kant<lb/>
angesehen hat.  &#x201E;Die strenge Mäßigkeit Kants forderte eine Philosophie, die<lb/>
diesen seinen angebornen Neigungen gemäß war," hat er nach Falk gesprochen.<lb/>
Also hier liegt keine Verwechslung vor. Dagegen verwechselt Drill exakte Wissen¬<lb/>
schaft mit Wissenschaft überhaupt, wie Kant selbst, der erklärt hat, es stecke in<lb/>
jeder Erkenntnis so viel wahre Wissenschaft, als Mathematik darin steckt. Wo<lb/>
die Mathematik waltet, dort spielt die Psychologie keine Rolle. Zwei Männer<lb/>
mögen so verschieden sein, wie sie wollen, wenn sie richtig rechnen, bringen sie<lb/>
dasselbe Resultat heraus; aber wenn sie eine Biographie Luthers schreiben,<lb/>
bringen sie mit demselben Material und mit demselben &#x201E;streng wissenschaftlichen"<lb/>
Verfahren zwei ganz verschiedne Bilder zustande, ein schwarzes und ein weißes,<lb/>
lind so verhält es sich auch in den verschiednen Zweigen der Philosophie &#x2014; die<lb/>
Logik natürlich ausgenommen &#x2014;, auch in der Erkenntnistheorie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2379" next="#ID_2380"> Nein, darin hat Chamberlain vollkommen Recht, daß er es versucht, durch<lb/>
deu Menschen Kant uns seine Lehre näher zu bringen. Aber der Versuch ist<lb/>
mißglückt. Cartesius, Leonardo, Bruno bringt er uns näher, denn er macht<lb/>
uns mit so manchem aus dem Leben und der Lehre dieser Männer bekannt,<lb/>
was wir bisher nicht gewußt haben, sogar Goethe und Plato hilft er uns besser<lb/>
verstehn; dagegen haben wir, abgesehen von einem geistreichen Versuch, den<lb/>
Kunstausdruck transzendental zu rechtfertigen, über Kant nichts gefunden, was<lb/>
uns nicht die übrige Kantliteratur schon geboten hätte. Und auch die großen<lb/>
Erwartungen werden sich nicht erfüllen, die er von einer erneuten Hinwendung<lb/>
der Deutschen zu Kant hegt. Was dieser in den hundert Jahren nicht gewirkt<lb/>
hat, die seit seinem Tode vergangen sind, das wird der unmittelbare Verkehr<lb/>
mit ihm in Zukunft um so weniger wirken, als es an Büchern nicht fehlt, die<lb/>
das Haltbare seiner Lehre in genießbarerer Form mitteilen. Ohne Kant soll<lb/>
nach Chamberlain niemand wissen, was Erfahrung ist, womit natürlich die<lb/>
wissenschaftliche Erfahrung gemeint ist. Welch eine Übertreibung! Gewiß hat<lb/>
Kant die Naturwissenschaften gefördert und bereichert, und die Schulung durch<lb/>
seine Werke wird auch in Zukunft dem angehenden Forscher nützlich sein; aber<lb/>
die exakte Naturwissenschaft war schon da, als Kant kam, wie ja Chamberlain<lb/>
selbst hervorhebt. Und wenn die Biologen Unsinn schwatzen, wenn Chamberlain<lb/>
von einem dieser Herren, der seit einigen Jahren oft genannt wird, schreiben<lb/>
darf: &#x201E;in dem dümmsten Buche eines frommen Mönches aus den« angeblich<lb/>
dunkeln Mittelalter steckt mehr gesunder Verstand, mehr Sinn, mehr Urteil,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] Goethe, Acme und Lhamberlain von Chamberlains Buch hauptsächlich ab. In der Frankfurter Zeitung hat es Dr. Drill als genial aber verfehlt charakterisiert. Das unterschreiben wir, nur halten wir es aus ganz andern Gründen für verfehlt als Drill. Dieser erklärt es für unzulässig, durch die Persönlichkeit eines Philosophen in seine Philosophie einführen zu wollen. Wer das „kopernikanische System" durch den Geistes¬ zustand des Kopernikus erklären wollte, der würde ausgelacht werden. Beider Philosophie sei die Ungereimtheit ganz dieselbe. „Die Philosophie ist entweder eine Wissenschaft, oder sie ist es nicht." Sie sei aber eine Wissenschaft und nicht etwa gleichbedeutend mit Weltanschauung. Worauf zu erwidern ist, daß die Lehrgebäude der großen Philosophen gar nichts andres sind als Welt¬ anschauungen und darum als Produkte der eigentümlichen Psyche ihrer Schöpfer angesehen werden müssen, wie es auch Goethe gerade mit Beziehung auf Kant angesehen hat. „Die strenge Mäßigkeit Kants forderte eine Philosophie, die diesen seinen angebornen Neigungen gemäß war," hat er nach Falk gesprochen. Also hier liegt keine Verwechslung vor. Dagegen verwechselt Drill exakte Wissen¬ schaft mit Wissenschaft überhaupt, wie Kant selbst, der erklärt hat, es stecke in jeder Erkenntnis so viel wahre Wissenschaft, als Mathematik darin steckt. Wo die Mathematik waltet, dort spielt die Psychologie keine Rolle. Zwei Männer mögen so verschieden sein, wie sie wollen, wenn sie richtig rechnen, bringen sie dasselbe Resultat heraus; aber wenn sie eine Biographie Luthers schreiben, bringen sie mit demselben Material und mit demselben „streng wissenschaftlichen" Verfahren zwei ganz verschiedne Bilder zustande, ein schwarzes und ein weißes, lind so verhält es sich auch in den verschiednen Zweigen der Philosophie — die Logik natürlich ausgenommen —, auch in der Erkenntnistheorie. Nein, darin hat Chamberlain vollkommen Recht, daß er es versucht, durch deu Menschen Kant uns seine Lehre näher zu bringen. Aber der Versuch ist mißglückt. Cartesius, Leonardo, Bruno bringt er uns näher, denn er macht uns mit so manchem aus dem Leben und der Lehre dieser Männer bekannt, was wir bisher nicht gewußt haben, sogar Goethe und Plato hilft er uns besser verstehn; dagegen haben wir, abgesehen von einem geistreichen Versuch, den Kunstausdruck transzendental zu rechtfertigen, über Kant nichts gefunden, was uns nicht die übrige Kantliteratur schon geboten hätte. Und auch die großen Erwartungen werden sich nicht erfüllen, die er von einer erneuten Hinwendung der Deutschen zu Kant hegt. Was dieser in den hundert Jahren nicht gewirkt hat, die seit seinem Tode vergangen sind, das wird der unmittelbare Verkehr mit ihm in Zukunft um so weniger wirken, als es an Büchern nicht fehlt, die das Haltbare seiner Lehre in genießbarerer Form mitteilen. Ohne Kant soll nach Chamberlain niemand wissen, was Erfahrung ist, womit natürlich die wissenschaftliche Erfahrung gemeint ist. Welch eine Übertreibung! Gewiß hat Kant die Naturwissenschaften gefördert und bereichert, und die Schulung durch seine Werke wird auch in Zukunft dem angehenden Forscher nützlich sein; aber die exakte Naturwissenschaft war schon da, als Kant kam, wie ja Chamberlain selbst hervorhebt. Und wenn die Biologen Unsinn schwatzen, wenn Chamberlain von einem dieser Herren, der seit einigen Jahren oft genannt wird, schreiben darf: „in dem dümmsten Buche eines frommen Mönches aus den« angeblich dunkeln Mittelalter steckt mehr gesunder Verstand, mehr Sinn, mehr Urteil,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/534
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/534>, abgerufen am 24.07.2024.