Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ursachen des Jusammenbruchs Preußens im Jahre ^306

folgte das Gesetz über die Erleichterung des Erwerbs- und Besitzrechts von
Grundeigentum, die Städteordnung, die Neugestaltung der Verwaltung, ihre
Trennung von der Justiz, die Gründung der Berliner Universität als "Ersatz
der Verlornen physischen Kräfte des Staates durch die geistigen," und endlich
mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht die deutlichste Verwirklichung
des Grundsatzes von den gleichen Pflichten aller gegen den Staat. "Die
Wehrhaftmachung des ganzen Volkes und die Aufrichtung eines neuen sittlich
und politisch edeln Geistes im Kriegsheere," das war mit seinen eignen Worten
Scharnhorsts großes und zukunftsvolles Werk.

Mit solchem Geist alle Reformen auch in Staat und Gesellschaft zu durch¬
dringen, dieses große Ziel hatte sich der Freiherr vom Stein gesteckt, als er
"den kosmopolitischen Ideen des achtzehnten Jahrhunderts eine ausgeprägt
nationale Auffassung des Staatslebens entgegenstellte." Es war eine bedeu¬
tende Aufgabe, und es war um so schwieriger, ihr gerecht zu werden, als der
Übergang aus den eingerosteten impotenten Zuständen in die Neuordnung der
Dinge fast unvermittelt hatte sein müssen. Die verderbten Sitten eines ganzen
Zeitalters zu ändern, wird immer längerer Frist bedürfen; nur gewaltige Ein¬
wirkungen, gewaltsame Erschütterungen vermögen dies schneller herbeizuführen.
Denn die Hebung der Schäden der Gesellschaft, die Beseitigung auch der letzten
Spuren weltbürgerlich weichlicher Gesinnung, die Wiederbelebung des Pflicht¬
bewußtseins, der Vaterlandsliebe, alles dies konnte in so kurzer Zeit doch nur
durch das Unglück bewirkt werdeu. Eine furchtbare Schule der Leiden und der
Drangsale, grenzenlose Verarmung, Druck, Hohn und Übermut des Siegers
führten zuletzt die Gesundung herbei. Die allgemeine Not gebar also den
neuen Geist, schuf die Empfänglichkeit für die großen Tugenden, durch die zu
allen Zeiten Staaten und Völker groß und mächtig geworden sind. Diese
Tugenden heißen Einfachheit der Lebensführung, Wille und Befähigung in
hartes Holz zu beißen, die Sitte, die Vaterlandsliebe, freudige Unterordnung
der freien Persönlichkeit unter die höhern Zwecke des Staates zum Besten des
Gesamtwohls, der Sinn also für das Wesen des mächtigen Staates, der die
Quelle aller wahren bürgerlichen Freiheit ist.

Der Umfang der Katastrophe, die den preußischen Staat heimsuchte, zeigt
deutlich, daß die Ursachen weit zurückliegen müssen. Schon bald nach dem
Abschlüsse des Hubertusburger Friedens zeigen sich deutliche Spuren, zunächst
des gesellschaftlichen Verfalls. Damit beginnt dann auch notwendig der des
Staatswesens, langsam, unmerklich zuerst, dann aber in immer schnellerm Tempo.
Von dieser dreiundvierzig Jahre umfassenden Zeitspanne fallen dreiundzwanzig
noch auf die Regierung des großen Königs, elf aus seinen unzulänglichen
Nachfolger, und neun Jahre auf dessen Sohn, den Erben der Krone. Die
Anzeichen des beginnenden Verfalls waren Friedrich dem Großen keineswegs
entgangen. Da er jedoch dessen Ursachen nicht erkannte, die in seinem "Staats¬
system" zu suchen waren, so verhinderte er selbst, der aufgeklärte Absolutist,
die ihn bewegenden bahnbrechenden Ideen zur Schaffung zeitgemäßer neuer
Formen in Staat und Gesellschaft zu verwirklichen. In seinen Händen allein
ruhte die Verwaltung; Minister und Räte, alle Staatsdiener waren nur aus-


Die Ursachen des Jusammenbruchs Preußens im Jahre ^306

folgte das Gesetz über die Erleichterung des Erwerbs- und Besitzrechts von
Grundeigentum, die Städteordnung, die Neugestaltung der Verwaltung, ihre
Trennung von der Justiz, die Gründung der Berliner Universität als „Ersatz
der Verlornen physischen Kräfte des Staates durch die geistigen," und endlich
mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht die deutlichste Verwirklichung
des Grundsatzes von den gleichen Pflichten aller gegen den Staat. „Die
Wehrhaftmachung des ganzen Volkes und die Aufrichtung eines neuen sittlich
und politisch edeln Geistes im Kriegsheere," das war mit seinen eignen Worten
Scharnhorsts großes und zukunftsvolles Werk.

Mit solchem Geist alle Reformen auch in Staat und Gesellschaft zu durch¬
dringen, dieses große Ziel hatte sich der Freiherr vom Stein gesteckt, als er
„den kosmopolitischen Ideen des achtzehnten Jahrhunderts eine ausgeprägt
nationale Auffassung des Staatslebens entgegenstellte." Es war eine bedeu¬
tende Aufgabe, und es war um so schwieriger, ihr gerecht zu werden, als der
Übergang aus den eingerosteten impotenten Zuständen in die Neuordnung der
Dinge fast unvermittelt hatte sein müssen. Die verderbten Sitten eines ganzen
Zeitalters zu ändern, wird immer längerer Frist bedürfen; nur gewaltige Ein¬
wirkungen, gewaltsame Erschütterungen vermögen dies schneller herbeizuführen.
Denn die Hebung der Schäden der Gesellschaft, die Beseitigung auch der letzten
Spuren weltbürgerlich weichlicher Gesinnung, die Wiederbelebung des Pflicht¬
bewußtseins, der Vaterlandsliebe, alles dies konnte in so kurzer Zeit doch nur
durch das Unglück bewirkt werdeu. Eine furchtbare Schule der Leiden und der
Drangsale, grenzenlose Verarmung, Druck, Hohn und Übermut des Siegers
führten zuletzt die Gesundung herbei. Die allgemeine Not gebar also den
neuen Geist, schuf die Empfänglichkeit für die großen Tugenden, durch die zu
allen Zeiten Staaten und Völker groß und mächtig geworden sind. Diese
Tugenden heißen Einfachheit der Lebensführung, Wille und Befähigung in
hartes Holz zu beißen, die Sitte, die Vaterlandsliebe, freudige Unterordnung
der freien Persönlichkeit unter die höhern Zwecke des Staates zum Besten des
Gesamtwohls, der Sinn also für das Wesen des mächtigen Staates, der die
Quelle aller wahren bürgerlichen Freiheit ist.

Der Umfang der Katastrophe, die den preußischen Staat heimsuchte, zeigt
deutlich, daß die Ursachen weit zurückliegen müssen. Schon bald nach dem
Abschlüsse des Hubertusburger Friedens zeigen sich deutliche Spuren, zunächst
des gesellschaftlichen Verfalls. Damit beginnt dann auch notwendig der des
Staatswesens, langsam, unmerklich zuerst, dann aber in immer schnellerm Tempo.
Von dieser dreiundvierzig Jahre umfassenden Zeitspanne fallen dreiundzwanzig
noch auf die Regierung des großen Königs, elf aus seinen unzulänglichen
Nachfolger, und neun Jahre auf dessen Sohn, den Erben der Krone. Die
Anzeichen des beginnenden Verfalls waren Friedrich dem Großen keineswegs
entgangen. Da er jedoch dessen Ursachen nicht erkannte, die in seinem „Staats¬
system" zu suchen waren, so verhinderte er selbst, der aufgeklärte Absolutist,
die ihn bewegenden bahnbrechenden Ideen zur Schaffung zeitgemäßer neuer
Formen in Staat und Gesellschaft zu verwirklichen. In seinen Händen allein
ruhte die Verwaltung; Minister und Räte, alle Staatsdiener waren nur aus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299058"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ursachen des Jusammenbruchs Preußens im Jahre ^306</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25"> folgte das Gesetz über die Erleichterung des Erwerbs- und Besitzrechts von<lb/>
Grundeigentum, die Städteordnung, die Neugestaltung der Verwaltung, ihre<lb/>
Trennung von der Justiz, die Gründung der Berliner Universität als &#x201E;Ersatz<lb/>
der Verlornen physischen Kräfte des Staates durch die geistigen," und endlich<lb/>
mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht die deutlichste Verwirklichung<lb/>
des Grundsatzes von den gleichen Pflichten aller gegen den Staat. &#x201E;Die<lb/>
Wehrhaftmachung des ganzen Volkes und die Aufrichtung eines neuen sittlich<lb/>
und politisch edeln Geistes im Kriegsheere," das war mit seinen eignen Worten<lb/>
Scharnhorsts großes und zukunftsvolles Werk.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_27"> Mit solchem Geist alle Reformen auch in Staat und Gesellschaft zu durch¬<lb/>
dringen, dieses große Ziel hatte sich der Freiherr vom Stein gesteckt, als er<lb/>
&#x201E;den kosmopolitischen Ideen des achtzehnten Jahrhunderts eine ausgeprägt<lb/>
nationale Auffassung des Staatslebens entgegenstellte." Es war eine bedeu¬<lb/>
tende Aufgabe, und es war um so schwieriger, ihr gerecht zu werden, als der<lb/>
Übergang aus den eingerosteten impotenten Zuständen in die Neuordnung der<lb/>
Dinge fast unvermittelt hatte sein müssen. Die verderbten Sitten eines ganzen<lb/>
Zeitalters zu ändern, wird immer längerer Frist bedürfen; nur gewaltige Ein¬<lb/>
wirkungen, gewaltsame Erschütterungen vermögen dies schneller herbeizuführen.<lb/>
Denn die Hebung der Schäden der Gesellschaft, die Beseitigung auch der letzten<lb/>
Spuren weltbürgerlich weichlicher Gesinnung, die Wiederbelebung des Pflicht¬<lb/>
bewußtseins, der Vaterlandsliebe, alles dies konnte in so kurzer Zeit doch nur<lb/>
durch das Unglück bewirkt werdeu. Eine furchtbare Schule der Leiden und der<lb/>
Drangsale, grenzenlose Verarmung, Druck, Hohn und Übermut des Siegers<lb/>
führten zuletzt die Gesundung herbei. Die allgemeine Not gebar also den<lb/>
neuen Geist, schuf die Empfänglichkeit für die großen Tugenden, durch die zu<lb/>
allen Zeiten Staaten und Völker groß und mächtig geworden sind. Diese<lb/>
Tugenden heißen Einfachheit der Lebensführung, Wille und Befähigung in<lb/>
hartes Holz zu beißen, die Sitte, die Vaterlandsliebe, freudige Unterordnung<lb/>
der freien Persönlichkeit unter die höhern Zwecke des Staates zum Besten des<lb/>
Gesamtwohls, der Sinn also für das Wesen des mächtigen Staates, der die<lb/>
Quelle aller wahren bürgerlichen Freiheit ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_28" next="#ID_29"> Der Umfang der Katastrophe, die den preußischen Staat heimsuchte, zeigt<lb/>
deutlich, daß die Ursachen weit zurückliegen müssen. Schon bald nach dem<lb/>
Abschlüsse des Hubertusburger Friedens zeigen sich deutliche Spuren, zunächst<lb/>
des gesellschaftlichen Verfalls. Damit beginnt dann auch notwendig der des<lb/>
Staatswesens, langsam, unmerklich zuerst, dann aber in immer schnellerm Tempo.<lb/>
Von dieser dreiundvierzig Jahre umfassenden Zeitspanne fallen dreiundzwanzig<lb/>
noch auf die Regierung des großen Königs, elf aus seinen unzulänglichen<lb/>
Nachfolger, und neun Jahre auf dessen Sohn, den Erben der Krone. Die<lb/>
Anzeichen des beginnenden Verfalls waren Friedrich dem Großen keineswegs<lb/>
entgangen. Da er jedoch dessen Ursachen nicht erkannte, die in seinem &#x201E;Staats¬<lb/>
system" zu suchen waren, so verhinderte er selbst, der aufgeklärte Absolutist,<lb/>
die ihn bewegenden bahnbrechenden Ideen zur Schaffung zeitgemäßer neuer<lb/>
Formen in Staat und Gesellschaft zu verwirklichen. In seinen Händen allein<lb/>
ruhte die Verwaltung; Minister und Räte, alle Staatsdiener waren nur aus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Die Ursachen des Jusammenbruchs Preußens im Jahre ^306 folgte das Gesetz über die Erleichterung des Erwerbs- und Besitzrechts von Grundeigentum, die Städteordnung, die Neugestaltung der Verwaltung, ihre Trennung von der Justiz, die Gründung der Berliner Universität als „Ersatz der Verlornen physischen Kräfte des Staates durch die geistigen," und endlich mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht die deutlichste Verwirklichung des Grundsatzes von den gleichen Pflichten aller gegen den Staat. „Die Wehrhaftmachung des ganzen Volkes und die Aufrichtung eines neuen sittlich und politisch edeln Geistes im Kriegsheere," das war mit seinen eignen Worten Scharnhorsts großes und zukunftsvolles Werk. Mit solchem Geist alle Reformen auch in Staat und Gesellschaft zu durch¬ dringen, dieses große Ziel hatte sich der Freiherr vom Stein gesteckt, als er „den kosmopolitischen Ideen des achtzehnten Jahrhunderts eine ausgeprägt nationale Auffassung des Staatslebens entgegenstellte." Es war eine bedeu¬ tende Aufgabe, und es war um so schwieriger, ihr gerecht zu werden, als der Übergang aus den eingerosteten impotenten Zuständen in die Neuordnung der Dinge fast unvermittelt hatte sein müssen. Die verderbten Sitten eines ganzen Zeitalters zu ändern, wird immer längerer Frist bedürfen; nur gewaltige Ein¬ wirkungen, gewaltsame Erschütterungen vermögen dies schneller herbeizuführen. Denn die Hebung der Schäden der Gesellschaft, die Beseitigung auch der letzten Spuren weltbürgerlich weichlicher Gesinnung, die Wiederbelebung des Pflicht¬ bewußtseins, der Vaterlandsliebe, alles dies konnte in so kurzer Zeit doch nur durch das Unglück bewirkt werdeu. Eine furchtbare Schule der Leiden und der Drangsale, grenzenlose Verarmung, Druck, Hohn und Übermut des Siegers führten zuletzt die Gesundung herbei. Die allgemeine Not gebar also den neuen Geist, schuf die Empfänglichkeit für die großen Tugenden, durch die zu allen Zeiten Staaten und Völker groß und mächtig geworden sind. Diese Tugenden heißen Einfachheit der Lebensführung, Wille und Befähigung in hartes Holz zu beißen, die Sitte, die Vaterlandsliebe, freudige Unterordnung der freien Persönlichkeit unter die höhern Zwecke des Staates zum Besten des Gesamtwohls, der Sinn also für das Wesen des mächtigen Staates, der die Quelle aller wahren bürgerlichen Freiheit ist. Der Umfang der Katastrophe, die den preußischen Staat heimsuchte, zeigt deutlich, daß die Ursachen weit zurückliegen müssen. Schon bald nach dem Abschlüsse des Hubertusburger Friedens zeigen sich deutliche Spuren, zunächst des gesellschaftlichen Verfalls. Damit beginnt dann auch notwendig der des Staatswesens, langsam, unmerklich zuerst, dann aber in immer schnellerm Tempo. Von dieser dreiundvierzig Jahre umfassenden Zeitspanne fallen dreiundzwanzig noch auf die Regierung des großen Königs, elf aus seinen unzulänglichen Nachfolger, und neun Jahre auf dessen Sohn, den Erben der Krone. Die Anzeichen des beginnenden Verfalls waren Friedrich dem Großen keineswegs entgangen. Da er jedoch dessen Ursachen nicht erkannte, die in seinem „Staats¬ system" zu suchen waren, so verhinderte er selbst, der aufgeklärte Absolutist, die ihn bewegenden bahnbrechenden Ideen zur Schaffung zeitgemäßer neuer Formen in Staat und Gesellschaft zu verwirklichen. In seinen Händen allein ruhte die Verwaltung; Minister und Räte, alle Staatsdiener waren nur aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/17>, abgerufen am 27.12.2024.