Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

hängig machen könnten. Auf Einzelheiten soll hier nicht weiter eingegangen werden,
jedenfalls hat man die Erfahrung gemacht, daß Bescheidenheit in der Forderung
diesen Leuten gegenüber so wenig am Platze ist wie Entgegenkommen in der
Haltung. Für diesesmal behält der verständigere Teil des Zentrums Wohl noch
die Oberhand, namentlich die preußischen Abgeordneten empfinden in ihrer Mehr¬
heit die Unertrnglichkeit, sich von ihren radikalern bayrischen Parteigenossen so
terrorisieren zu lassen, wie diese es im bayrischen Landtage mit so großem Erfolge
auch der Regierung gegenüber treiben. Auf feiten der Militärverwaltung besteht
die feste Überzeugung, daß die Verstärkung der viele Jahre arg vernachlässigten
Reiterwaffe -- vernachlässigt aus finanziellen Rücksichten -- nunmehr zu einer
unerläßlichen und unaufschiebbaren Notwendigkeit geworden ist. Das anzustrebende
Minimum erheischt fünfzehn neue Regimenter, von denen die Militärvorlage leider
nur neun, und auch diese uuter Anrechnung der bestehenden siebzehn Eskadrons
Jäger zu Pferde gefordert hat. Preußen soll sechs, Bayern ein und Sachsen zwei
Reiterregimenter aufstellen; wie die noch nicht geforderten sechs Regimenter zu
verteilen wären, ist noch nicht mitgeteilt worden, doch kann man annehmen, daß
fünf auf Preußen, eins auf Bayern kommen sollen. Sachsen würde also für seine
gänzlich kavallerielose vierzigste Division jetzt endlich eine Kavalleriebrignde erhalten
und damit acht Reiterregimenter haben. Für Bayern würde uach Aufstellung des
einen neuen Regiments immer noch ein zwölftes fehlen; zurzeit hat die sechste
bayrische Division ebenso wie die vierzigste in Sachsen keine Kavallerie. Reiter¬
regimenter lassen sich nicht improvisieren. Will man fünfzehn neue Regimenter
aufstellen, so gehört dazu die Vorbereitung des Offizier- und des Nnteroffizicr-
ersatzes sowie der Remonten. Rechnet man auf die Schwadron nur 135 Pferde,
so verlangen dreißig neue Schwadronen über 4909 Pferde, und die deutsche Pferde-
züchterei ist auf einen solchen Mehrbedarf nicht eingerichtet. Die Tiere müssen,
zum größern Teil wenigstens, erst gezüchtet werden, will man den Wert unsrer
jetzt vortrefflich bertttnen Kavallerieregimenter nicht schmälern.

Schon für die jetzt geforderten neun Regimenter ist mit Schwierigkeiten dieser
Art gerechnet und deshalb ihre Verteilung auf fünf Jahre vorgesehen worden,
obwohl von den 45 Schwadronen schon 17 als Jäger zu Pferde vorhanden sind.
Um so richtiger wäre es also wohl gewesen, auch die Fristen für die noch nicht
geforderten 39 Schwadronen (6 Regimenter) jetzt gleich gesetzlich festzulegen. Nach¬
dem seit dem Kriege keine Vermehrung der Kavallerie mehr eingetreten ist, hat
sich die Nation leider des Gedankens entwöhnt, daß eine solche notwendig werden
könnte. Unverständige Militär- und Nichtmilitärschriftsteller haben alljährlich in
Manöverberichten und sonstigen Zeitungsartikeln bewiesen, daß die Zeit für die
Kavallerie bei den heutigen Feuerwaffen vorüber sei, die Reiterwaffe werde zu
einer Paradespielerei und sei einer Einschränkung fähig. Wir haben in der Tat
fünf neue Armeekorps und zwei neue Divisionen aufgestellt (das 16., 17., 18. und
19., sowie das 3. bayrische Armeekorps und zwei dritte Divisionen beim 1. und
14. Armeekorps) ohne ein einziges Kavallerieregiment zu errichten,
während zwölf Divisionen eigentlich ein Minimum von 24 Regimentern, nach der
seinerzeit von Kaiser Wilhelm dem Ersten aufgestellten Norm von 6 Regimentern
für das Armerkorps sogar deren 36 haben müßten. Man kann daraus entnehmen,
wie außerordentlich bescheiden die Forderung von nur 15 Regimentern ist -- noch
nicht die Hälfte -- und auch diese auf einen kaum absehbaren Zeitraum verteilt!
Mit diesen neuen fünfzehn Regimenter" werden wir nach sechs bis acht Jahren
für die Kriegsformation je ein Regiment für die Infanteriedivision und zehn
Kavalleriedivisionen erhalten. Auch dann werden im Kriegsfalle für die Festungs¬
und Küstenbesatzungen, für Okkupations- und Etappenzweckc usw. immer noch Reserve¬
kavallerieregimenter in größerer Anzahl nötig sein. Außerordentlich töricht ist dabei
die Annahme, daß die Niederlage Rußlands in Ostasien eine militärische Er¬
leichterung für uns bedeute. Erstens ist gerade Kavallerie von unsrer Ostgrenze
wenig nach Ostasien abgezogen morden, zweitens liegt die Gefahr eines Polnischen


Maßgebliches und Unmaßgebliches

hängig machen könnten. Auf Einzelheiten soll hier nicht weiter eingegangen werden,
jedenfalls hat man die Erfahrung gemacht, daß Bescheidenheit in der Forderung
diesen Leuten gegenüber so wenig am Platze ist wie Entgegenkommen in der
Haltung. Für diesesmal behält der verständigere Teil des Zentrums Wohl noch
die Oberhand, namentlich die preußischen Abgeordneten empfinden in ihrer Mehr¬
heit die Unertrnglichkeit, sich von ihren radikalern bayrischen Parteigenossen so
terrorisieren zu lassen, wie diese es im bayrischen Landtage mit so großem Erfolge
auch der Regierung gegenüber treiben. Auf feiten der Militärverwaltung besteht
die feste Überzeugung, daß die Verstärkung der viele Jahre arg vernachlässigten
Reiterwaffe — vernachlässigt aus finanziellen Rücksichten — nunmehr zu einer
unerläßlichen und unaufschiebbaren Notwendigkeit geworden ist. Das anzustrebende
Minimum erheischt fünfzehn neue Regimenter, von denen die Militärvorlage leider
nur neun, und auch diese uuter Anrechnung der bestehenden siebzehn Eskadrons
Jäger zu Pferde gefordert hat. Preußen soll sechs, Bayern ein und Sachsen zwei
Reiterregimenter aufstellen; wie die noch nicht geforderten sechs Regimenter zu
verteilen wären, ist noch nicht mitgeteilt worden, doch kann man annehmen, daß
fünf auf Preußen, eins auf Bayern kommen sollen. Sachsen würde also für seine
gänzlich kavallerielose vierzigste Division jetzt endlich eine Kavalleriebrignde erhalten
und damit acht Reiterregimenter haben. Für Bayern würde uach Aufstellung des
einen neuen Regiments immer noch ein zwölftes fehlen; zurzeit hat die sechste
bayrische Division ebenso wie die vierzigste in Sachsen keine Kavallerie. Reiter¬
regimenter lassen sich nicht improvisieren. Will man fünfzehn neue Regimenter
aufstellen, so gehört dazu die Vorbereitung des Offizier- und des Nnteroffizicr-
ersatzes sowie der Remonten. Rechnet man auf die Schwadron nur 135 Pferde,
so verlangen dreißig neue Schwadronen über 4909 Pferde, und die deutsche Pferde-
züchterei ist auf einen solchen Mehrbedarf nicht eingerichtet. Die Tiere müssen,
zum größern Teil wenigstens, erst gezüchtet werden, will man den Wert unsrer
jetzt vortrefflich bertttnen Kavallerieregimenter nicht schmälern.

Schon für die jetzt geforderten neun Regimenter ist mit Schwierigkeiten dieser
Art gerechnet und deshalb ihre Verteilung auf fünf Jahre vorgesehen worden,
obwohl von den 45 Schwadronen schon 17 als Jäger zu Pferde vorhanden sind.
Um so richtiger wäre es also wohl gewesen, auch die Fristen für die noch nicht
geforderten 39 Schwadronen (6 Regimenter) jetzt gleich gesetzlich festzulegen. Nach¬
dem seit dem Kriege keine Vermehrung der Kavallerie mehr eingetreten ist, hat
sich die Nation leider des Gedankens entwöhnt, daß eine solche notwendig werden
könnte. Unverständige Militär- und Nichtmilitärschriftsteller haben alljährlich in
Manöverberichten und sonstigen Zeitungsartikeln bewiesen, daß die Zeit für die
Kavallerie bei den heutigen Feuerwaffen vorüber sei, die Reiterwaffe werde zu
einer Paradespielerei und sei einer Einschränkung fähig. Wir haben in der Tat
fünf neue Armeekorps und zwei neue Divisionen aufgestellt (das 16., 17., 18. und
19., sowie das 3. bayrische Armeekorps und zwei dritte Divisionen beim 1. und
14. Armeekorps) ohne ein einziges Kavallerieregiment zu errichten,
während zwölf Divisionen eigentlich ein Minimum von 24 Regimentern, nach der
seinerzeit von Kaiser Wilhelm dem Ersten aufgestellten Norm von 6 Regimentern
für das Armerkorps sogar deren 36 haben müßten. Man kann daraus entnehmen,
wie außerordentlich bescheiden die Forderung von nur 15 Regimentern ist — noch
nicht die Hälfte — und auch diese auf einen kaum absehbaren Zeitraum verteilt!
Mit diesen neuen fünfzehn Regimenter» werden wir nach sechs bis acht Jahren
für die Kriegsformation je ein Regiment für die Infanteriedivision und zehn
Kavalleriedivisionen erhalten. Auch dann werden im Kriegsfalle für die Festungs¬
und Küstenbesatzungen, für Okkupations- und Etappenzweckc usw. immer noch Reserve¬
kavallerieregimenter in größerer Anzahl nötig sein. Außerordentlich töricht ist dabei
die Annahme, daß die Niederlage Rußlands in Ostasien eine militärische Er¬
leichterung für uns bedeute. Erstens ist gerade Kavallerie von unsrer Ostgrenze
wenig nach Ostasien abgezogen morden, zweitens liegt die Gefahr eines Polnischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0637" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88115"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2719" prev="#ID_2718"> hängig machen könnten. Auf Einzelheiten soll hier nicht weiter eingegangen werden,<lb/>
jedenfalls hat man die Erfahrung gemacht, daß Bescheidenheit in der Forderung<lb/>
diesen Leuten gegenüber so wenig am Platze ist wie Entgegenkommen in der<lb/>
Haltung. Für diesesmal behält der verständigere Teil des Zentrums Wohl noch<lb/>
die Oberhand, namentlich die preußischen Abgeordneten empfinden in ihrer Mehr¬<lb/>
heit die Unertrnglichkeit, sich von ihren radikalern bayrischen Parteigenossen so<lb/>
terrorisieren zu lassen, wie diese es im bayrischen Landtage mit so großem Erfolge<lb/>
auch der Regierung gegenüber treiben. Auf feiten der Militärverwaltung besteht<lb/>
die feste Überzeugung, daß die Verstärkung der viele Jahre arg vernachlässigten<lb/>
Reiterwaffe &#x2014; vernachlässigt aus finanziellen Rücksichten &#x2014; nunmehr zu einer<lb/>
unerläßlichen und unaufschiebbaren Notwendigkeit geworden ist. Das anzustrebende<lb/>
Minimum erheischt fünfzehn neue Regimenter, von denen die Militärvorlage leider<lb/>
nur neun, und auch diese uuter Anrechnung der bestehenden siebzehn Eskadrons<lb/>
Jäger zu Pferde gefordert hat. Preußen soll sechs, Bayern ein und Sachsen zwei<lb/>
Reiterregimenter aufstellen; wie die noch nicht geforderten sechs Regimenter zu<lb/>
verteilen wären, ist noch nicht mitgeteilt worden, doch kann man annehmen, daß<lb/>
fünf auf Preußen, eins auf Bayern kommen sollen. Sachsen würde also für seine<lb/>
gänzlich kavallerielose vierzigste Division jetzt endlich eine Kavalleriebrignde erhalten<lb/>
und damit acht Reiterregimenter haben. Für Bayern würde uach Aufstellung des<lb/>
einen neuen Regiments immer noch ein zwölftes fehlen; zurzeit hat die sechste<lb/>
bayrische Division ebenso wie die vierzigste in Sachsen keine Kavallerie. Reiter¬<lb/>
regimenter lassen sich nicht improvisieren. Will man fünfzehn neue Regimenter<lb/>
aufstellen, so gehört dazu die Vorbereitung des Offizier- und des Nnteroffizicr-<lb/>
ersatzes sowie der Remonten. Rechnet man auf die Schwadron nur 135 Pferde,<lb/>
so verlangen dreißig neue Schwadronen über 4909 Pferde, und die deutsche Pferde-<lb/>
züchterei ist auf einen solchen Mehrbedarf nicht eingerichtet. Die Tiere müssen,<lb/>
zum größern Teil wenigstens, erst gezüchtet werden, will man den Wert unsrer<lb/>
jetzt vortrefflich bertttnen Kavallerieregimenter nicht schmälern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2720" next="#ID_2721"> Schon für die jetzt geforderten neun Regimenter ist mit Schwierigkeiten dieser<lb/>
Art gerechnet und deshalb ihre Verteilung auf fünf Jahre vorgesehen worden,<lb/>
obwohl von den 45 Schwadronen schon 17 als Jäger zu Pferde vorhanden sind.<lb/>
Um so richtiger wäre es also wohl gewesen, auch die Fristen für die noch nicht<lb/>
geforderten 39 Schwadronen (6 Regimenter) jetzt gleich gesetzlich festzulegen. Nach¬<lb/>
dem seit dem Kriege keine Vermehrung der Kavallerie mehr eingetreten ist, hat<lb/>
sich die Nation leider des Gedankens entwöhnt, daß eine solche notwendig werden<lb/>
könnte. Unverständige Militär- und Nichtmilitärschriftsteller haben alljährlich in<lb/>
Manöverberichten und sonstigen Zeitungsartikeln bewiesen, daß die Zeit für die<lb/>
Kavallerie bei den heutigen Feuerwaffen vorüber sei, die Reiterwaffe werde zu<lb/>
einer Paradespielerei und sei einer Einschränkung fähig. Wir haben in der Tat<lb/>
fünf neue Armeekorps und zwei neue Divisionen aufgestellt (das 16., 17., 18. und<lb/>
19., sowie das 3. bayrische Armeekorps und zwei dritte Divisionen beim 1. und<lb/>
14. Armeekorps) ohne ein einziges Kavallerieregiment zu errichten,<lb/>
während zwölf Divisionen eigentlich ein Minimum von 24 Regimentern, nach der<lb/>
seinerzeit von Kaiser Wilhelm dem Ersten aufgestellten Norm von 6 Regimentern<lb/>
für das Armerkorps sogar deren 36 haben müßten. Man kann daraus entnehmen,<lb/>
wie außerordentlich bescheiden die Forderung von nur 15 Regimentern ist &#x2014; noch<lb/>
nicht die Hälfte &#x2014; und auch diese auf einen kaum absehbaren Zeitraum verteilt!<lb/>
Mit diesen neuen fünfzehn Regimenter» werden wir nach sechs bis acht Jahren<lb/>
für die Kriegsformation je ein Regiment für die Infanteriedivision und zehn<lb/>
Kavalleriedivisionen erhalten. Auch dann werden im Kriegsfalle für die Festungs¬<lb/>
und Küstenbesatzungen, für Okkupations- und Etappenzweckc usw. immer noch Reserve¬<lb/>
kavallerieregimenter in größerer Anzahl nötig sein. Außerordentlich töricht ist dabei<lb/>
die Annahme, daß die Niederlage Rußlands in Ostasien eine militärische Er¬<lb/>
leichterung für uns bedeute. Erstens ist gerade Kavallerie von unsrer Ostgrenze<lb/>
wenig nach Ostasien abgezogen morden, zweitens liegt die Gefahr eines Polnischen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0637] Maßgebliches und Unmaßgebliches hängig machen könnten. Auf Einzelheiten soll hier nicht weiter eingegangen werden, jedenfalls hat man die Erfahrung gemacht, daß Bescheidenheit in der Forderung diesen Leuten gegenüber so wenig am Platze ist wie Entgegenkommen in der Haltung. Für diesesmal behält der verständigere Teil des Zentrums Wohl noch die Oberhand, namentlich die preußischen Abgeordneten empfinden in ihrer Mehr¬ heit die Unertrnglichkeit, sich von ihren radikalern bayrischen Parteigenossen so terrorisieren zu lassen, wie diese es im bayrischen Landtage mit so großem Erfolge auch der Regierung gegenüber treiben. Auf feiten der Militärverwaltung besteht die feste Überzeugung, daß die Verstärkung der viele Jahre arg vernachlässigten Reiterwaffe — vernachlässigt aus finanziellen Rücksichten — nunmehr zu einer unerläßlichen und unaufschiebbaren Notwendigkeit geworden ist. Das anzustrebende Minimum erheischt fünfzehn neue Regimenter, von denen die Militärvorlage leider nur neun, und auch diese uuter Anrechnung der bestehenden siebzehn Eskadrons Jäger zu Pferde gefordert hat. Preußen soll sechs, Bayern ein und Sachsen zwei Reiterregimenter aufstellen; wie die noch nicht geforderten sechs Regimenter zu verteilen wären, ist noch nicht mitgeteilt worden, doch kann man annehmen, daß fünf auf Preußen, eins auf Bayern kommen sollen. Sachsen würde also für seine gänzlich kavallerielose vierzigste Division jetzt endlich eine Kavalleriebrignde erhalten und damit acht Reiterregimenter haben. Für Bayern würde uach Aufstellung des einen neuen Regiments immer noch ein zwölftes fehlen; zurzeit hat die sechste bayrische Division ebenso wie die vierzigste in Sachsen keine Kavallerie. Reiter¬ regimenter lassen sich nicht improvisieren. Will man fünfzehn neue Regimenter aufstellen, so gehört dazu die Vorbereitung des Offizier- und des Nnteroffizicr- ersatzes sowie der Remonten. Rechnet man auf die Schwadron nur 135 Pferde, so verlangen dreißig neue Schwadronen über 4909 Pferde, und die deutsche Pferde- züchterei ist auf einen solchen Mehrbedarf nicht eingerichtet. Die Tiere müssen, zum größern Teil wenigstens, erst gezüchtet werden, will man den Wert unsrer jetzt vortrefflich bertttnen Kavallerieregimenter nicht schmälern. Schon für die jetzt geforderten neun Regimenter ist mit Schwierigkeiten dieser Art gerechnet und deshalb ihre Verteilung auf fünf Jahre vorgesehen worden, obwohl von den 45 Schwadronen schon 17 als Jäger zu Pferde vorhanden sind. Um so richtiger wäre es also wohl gewesen, auch die Fristen für die noch nicht geforderten 39 Schwadronen (6 Regimenter) jetzt gleich gesetzlich festzulegen. Nach¬ dem seit dem Kriege keine Vermehrung der Kavallerie mehr eingetreten ist, hat sich die Nation leider des Gedankens entwöhnt, daß eine solche notwendig werden könnte. Unverständige Militär- und Nichtmilitärschriftsteller haben alljährlich in Manöverberichten und sonstigen Zeitungsartikeln bewiesen, daß die Zeit für die Kavallerie bei den heutigen Feuerwaffen vorüber sei, die Reiterwaffe werde zu einer Paradespielerei und sei einer Einschränkung fähig. Wir haben in der Tat fünf neue Armeekorps und zwei neue Divisionen aufgestellt (das 16., 17., 18. und 19., sowie das 3. bayrische Armeekorps und zwei dritte Divisionen beim 1. und 14. Armeekorps) ohne ein einziges Kavallerieregiment zu errichten, während zwölf Divisionen eigentlich ein Minimum von 24 Regimentern, nach der seinerzeit von Kaiser Wilhelm dem Ersten aufgestellten Norm von 6 Regimentern für das Armerkorps sogar deren 36 haben müßten. Man kann daraus entnehmen, wie außerordentlich bescheiden die Forderung von nur 15 Regimentern ist — noch nicht die Hälfte — und auch diese auf einen kaum absehbaren Zeitraum verteilt! Mit diesen neuen fünfzehn Regimenter» werden wir nach sechs bis acht Jahren für die Kriegsformation je ein Regiment für die Infanteriedivision und zehn Kavalleriedivisionen erhalten. Auch dann werden im Kriegsfalle für die Festungs¬ und Küstenbesatzungen, für Okkupations- und Etappenzweckc usw. immer noch Reserve¬ kavallerieregimenter in größerer Anzahl nötig sein. Außerordentlich töricht ist dabei die Annahme, daß die Niederlage Rußlands in Ostasien eine militärische Er¬ leichterung für uns bedeute. Erstens ist gerade Kavallerie von unsrer Ostgrenze wenig nach Ostasien abgezogen morden, zweitens liegt die Gefahr eines Polnischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/637
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/637>, abgerufen am 22.12.2024.