Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Meißen so ipso dem deutschen Mrstenstcmde angehören. Der verewigte Feldmarschall Der nunmehrige Fürst Bülow hängt schwerlich an diesen äußerlichen Es ist bekannt, daß der Reichskanzler die ihm schon nach der Annahme Die neue Fürstenkrone ist von diplomatischem und parlamentarischem Meißen von Otto Eduard Schmidt >s ist nun fast dreißig Jahre her, aber noch immer steht mir der Meißen so ipso dem deutschen Mrstenstcmde angehören. Der verewigte Feldmarschall Der nunmehrige Fürst Bülow hängt schwerlich an diesen äußerlichen Es ist bekannt, daß der Reichskanzler die ihm schon nach der Annahme Die neue Fürstenkrone ist von diplomatischem und parlamentarischem Meißen von Otto Eduard Schmidt >s ist nun fast dreißig Jahre her, aber noch immer steht mir der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0612" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296991"/> <fw type="header" place="top"> Meißen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2801" prev="#ID_2800"> so ipso dem deutschen Mrstenstcmde angehören. Der verewigte Feldmarschall<lb/> Manteuffel pflegte zu sagen: „Der Feldmarschall steht über der Exzellenz"<lb/> und ließ sich von seiner Umgebung gern „Herr Feldmarschall" anreden. In<lb/> noch viel höherm Grade gilt dies von der weithin über die Erde ragenden<lb/> Stellung des Reichskanzlers, auf die alle Völker zu sehen gewöhnt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2802"> Der nunmehrige Fürst Bülow hängt schwerlich an diesen äußerlichen<lb/> Dingen, zumal da eine Deszendenz für den Fürstentitel nicht vorhanden ist.<lb/> Im Amte bedarf er seiner nicht, außer Amte würde ihm sein Platz in der<lb/> Hofrangordnung wahrscheinlich sehr gleichgiltig sein. Anders steht es aber<lb/> um den Monarchen, der seinem Dankgefühl einen bleibenden, weithin sicht¬<lb/> baren Ausdruck geben will und so die mit der Verleihung des Fürstentitels<lb/> verbundne Anerkennung dadurch verdoppelt, daß er sie an das schönste Familien¬<lb/> fest im Kaiserhause knüpft. Wie, wann und wodurch sich der Kaiser dankbar<lb/> erweisen will, darüber ist er allein Herr. Von allen Fürstentiteln, die seit<lb/> Bismarck verliehen worden sind, haftet an diesem jedenfalls nicht nur Gunst,<lb/> sondern weit vor allen andern wirkliches Verdienst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2803"> Es ist bekannt, daß der Reichskanzler die ihm schon nach der Annahme<lb/> der Handelsverträge zugedachte Fürstenwürde bescheiden abgelehnt hat, unter<lb/> anderm mit dem Hinweise darauf, daß er sie einem parlamentarischen Er¬<lb/> folge, bei dem doch immerhin weite und ehrenwerte Kreise des Landes die<lb/> Überwundnen wären, nicht verdanken möchte. Die Verleihung am Hochzeits¬<lb/> morgen des Kronprinzen gibt der nunmehr erfolgten Auszeichnung so sehr<lb/> den Charakter persönlicher Huld, daß mit Ausnahme der Neider sich niemand<lb/> verletzt fühlen und Graf Bülow sich ihr nicht entziehn konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2804"> Die neue Fürstenkrone ist von diplomatischem und parlamentarischem<lb/> Lorbeer umrankt, dieser aber umhüllt von den Rosen des Hochzeitstages, an<lb/> dem der Kaiser, in dem Bedürfnis, seinem ersten Berater eine Freude zu be¬<lb/> reiten, ihm diese Krone in früher Stunde zur Morgengabe brachte. Die<lb/> Stärkung, die die politische Autorität des Reichskanzlers dadurch erfahren hat,<lb/> ist höher anzuschlagen als die Auszeichnung selbst; am höchsten aber ist es<lb/> der Wunsch, worin der Kaiser sich mit der großen Mehrzahl aller patriotischen<lb/> Deutschen begegnet, daß dieser Kanzler in Germanien uns noch lange erhalten<lb/><note type="byline"> H. z.</note> bleiben möge. ___ </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Meißen<lb/><note type="byline"> von Otto Eduard Schmidt</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2805" next="#ID_2806"> >s ist nun fast dreißig Jahre her, aber noch immer steht mir der<lb/> Tag frisch im Gedächtnis, wo ich zuerst den Boden der ehrwürdigen<lb/> I Stadt Meißen betrat. Am „schwarzen Brett" der Universität Leipzig<lb/> I war zur Aushilfe für einen zum Militär eingezognen Oberlehrer des<lb/> I Meißner Progymnasiums ein älterer Student gesucht worden — ich<lb/> I hatte mich, da es sich nur um einen Monat handelte, und ein Gehalt<lb/> von 150 Mark verheißen wurde, gemeldet und die Stellung erhalten. Als ich<lb/> danach eines Sonnabends mit der Bahn nach Meißen fuhr, ahnte ich nicht, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0612]
Meißen
so ipso dem deutschen Mrstenstcmde angehören. Der verewigte Feldmarschall
Manteuffel pflegte zu sagen: „Der Feldmarschall steht über der Exzellenz"
und ließ sich von seiner Umgebung gern „Herr Feldmarschall" anreden. In
noch viel höherm Grade gilt dies von der weithin über die Erde ragenden
Stellung des Reichskanzlers, auf die alle Völker zu sehen gewöhnt sind.
Der nunmehrige Fürst Bülow hängt schwerlich an diesen äußerlichen
Dingen, zumal da eine Deszendenz für den Fürstentitel nicht vorhanden ist.
Im Amte bedarf er seiner nicht, außer Amte würde ihm sein Platz in der
Hofrangordnung wahrscheinlich sehr gleichgiltig sein. Anders steht es aber
um den Monarchen, der seinem Dankgefühl einen bleibenden, weithin sicht¬
baren Ausdruck geben will und so die mit der Verleihung des Fürstentitels
verbundne Anerkennung dadurch verdoppelt, daß er sie an das schönste Familien¬
fest im Kaiserhause knüpft. Wie, wann und wodurch sich der Kaiser dankbar
erweisen will, darüber ist er allein Herr. Von allen Fürstentiteln, die seit
Bismarck verliehen worden sind, haftet an diesem jedenfalls nicht nur Gunst,
sondern weit vor allen andern wirkliches Verdienst.
Es ist bekannt, daß der Reichskanzler die ihm schon nach der Annahme
der Handelsverträge zugedachte Fürstenwürde bescheiden abgelehnt hat, unter
anderm mit dem Hinweise darauf, daß er sie einem parlamentarischen Er¬
folge, bei dem doch immerhin weite und ehrenwerte Kreise des Landes die
Überwundnen wären, nicht verdanken möchte. Die Verleihung am Hochzeits¬
morgen des Kronprinzen gibt der nunmehr erfolgten Auszeichnung so sehr
den Charakter persönlicher Huld, daß mit Ausnahme der Neider sich niemand
verletzt fühlen und Graf Bülow sich ihr nicht entziehn konnte.
Die neue Fürstenkrone ist von diplomatischem und parlamentarischem
Lorbeer umrankt, dieser aber umhüllt von den Rosen des Hochzeitstages, an
dem der Kaiser, in dem Bedürfnis, seinem ersten Berater eine Freude zu be¬
reiten, ihm diese Krone in früher Stunde zur Morgengabe brachte. Die
Stärkung, die die politische Autorität des Reichskanzlers dadurch erfahren hat,
ist höher anzuschlagen als die Auszeichnung selbst; am höchsten aber ist es
der Wunsch, worin der Kaiser sich mit der großen Mehrzahl aller patriotischen
Deutschen begegnet, daß dieser Kanzler in Germanien uns noch lange erhalten
H. z. bleiben möge. ___
Meißen
von Otto Eduard Schmidt
>s ist nun fast dreißig Jahre her, aber noch immer steht mir der
Tag frisch im Gedächtnis, wo ich zuerst den Boden der ehrwürdigen
I Stadt Meißen betrat. Am „schwarzen Brett" der Universität Leipzig
I war zur Aushilfe für einen zum Militär eingezognen Oberlehrer des
I Meißner Progymnasiums ein älterer Student gesucht worden — ich
I hatte mich, da es sich nur um einen Monat handelte, und ein Gehalt
von 150 Mark verheißen wurde, gemeldet und die Stellung erhalten. Als ich
danach eines Sonnabends mit der Bahn nach Meißen fuhr, ahnte ich nicht, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |