Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Plato ihnen, wie der moderne Essayist, der vom dogmatischen Dünkel befreit und Und das ist er auch nicht durch seine Jdeenlehre geworden, die man als Plato ihnen, wie der moderne Essayist, der vom dogmatischen Dünkel befreit und Und das ist er auch nicht durch seine Jdeenlehre geworden, die man als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296803"/> <fw type="header" place="top"> Plato</fw><lb/> <p xml:id="ID_1907" prev="#ID_1906"> ihnen, wie der moderne Essayist, der vom dogmatischen Dünkel befreit und<lb/> zur soldatischen Bescheidenheit auf den Standpunkt des Kritizismus zurück¬<lb/> gekehrt, die Unzulänglichkeit der menschlichen Erkenntniskraft eingesteht, ohne<lb/> weder auf die Strenge der Methode noch auf das ernstliche Streben nach<lb/> Wahrheit zu verzichten. Wer die Schwäche der menschlichen Erkenntnis als<lb/> Vorwand mißbraucht, den Leuten jede beliebige Lüge aufzuschwatzen, da Wahr¬<lb/> heit ja doch nicht erreichbar, und alle sogenannte Erkenntnis rein subjektiv sei,<lb/> der ist im Gegensatz zum ehrlichen Wahrheitsfreunde, zum Philosophen, ein<lb/> Sophist. Als eine Methode ehrlicher Kritik und Forschung, als Tendenz:<lb/> Streben nach der Wahrheit, kann der echte Platonismus uiemcils „System"<lb/> oder dogmatische Lehre werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1908" next="#ID_1909"> Und das ist er auch nicht durch seine Jdeenlehre geworden, die man als<lb/> das ihm allein Eigentümliche und als seine Wesenheit anzusehen pflegt. Sie<lb/> ist aus einem Zwiespalt in Platos Persönlichkeit entsprungen, der ein Zwie¬<lb/> spalt der griechischen Volksseele und vor ihm in getrennten Persönlichkeiten<lb/> zutage getreten war, ja sich zu einem großen geschichtlichen Gegensatz ausge¬<lb/> wachsen hatte. Dem leicht beweglichen jonischen Element (Pater nennt es<lb/> das asiatische, das entgegengesetzte das europäische, wogegen sich manches ein¬<lb/> wenden ließe) war das feste, einfache, bestimmte, ernste, dorische gegenüberge¬<lb/> treten, dessen Symbol der Gott Apollo ist, und das im spartanischen Stants-<lb/> wesen politische Gestalt gewonnen hatte. Der jonische Geist drängte zur<lb/> Entfaltung jeder Individualität, zerflatterte in launenhafter Willkür und bunter,<lb/> prächtiger Ausstattung des Daseins. Damit löste er die alte Sitte, die Tugend,<lb/> die Familie und den Staat auf. Die Sophistik war die dieser Geistesrichtung<lb/> gemäße Philosophie; ganz Athen war der große Sophist, das heraklitische:<lb/> „Alles fließt" die Seele dieser Philosophie, die nur sich unaufhörlich wandelnde<lb/> Erscheinungen, nichts Festes, Beständiges: keine absolut giltige Wahrheit, kein<lb/> unbedingt bindendes Gesetz in der Welt zu sehen vermag. Diesem Geiste der<lb/> Auflösung traten Sokrates und Plato mit dorischem Sinn entgegen, aber<lb/> freilich zugleich mit eiuer Methode, die sich auf den ersten Blick von der<lb/> sophistischen nicht zu unterscheiden schien, die aber in Wirklichkeit gnr kein<lb/> andres Ziel hatte, als das ewig Dauernde und Unveränderliche, darum allein<lb/> Wahre zu suchen. Die Eleaten glaubten es schon gefunden und ergriffen zu<lb/> haben, dieses Eine, und sie waren von seinem Anblick so geblendet und ent¬<lb/> zückt, daß ihnen die ganze bunte und veränderliche Welt zum wesenlosen<lb/> Scheine wurde. Im Paradoxen einander überbietend, leugneten sie die Be¬<lb/> wegung, die Veränderung. Diese beiden Richtungen sind bekanntlich bis auf<lb/> den heutigen Tag die Grundrichtungen des europäischen Geisteslebens geblieben.<lb/> Heraklitiker sind die Darwinianer, die keine beständigen Arten, nur unaufhörlich<lb/> sich wandelnde Formen kennen, Eleaten aber sind nicht allein Philosophen wie<lb/> Spinoza, sondern auch die modernen Physiker, die zwar die Bewegung nicht<lb/> leugnen, aber sie für einen vorübergehenden Zustand erklären, der dereinst<lb/> ewiger Erstarrung Platz machen werde. Die Entropie, wie Clausius den<lb/> Zustand der in der Kälte des Weltalls zur Ruhe gebrachten Energie nennt,<lb/> strebt einem Maximum zu, auch uach Herbert Spencer. Bei den eleatischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Plato
ihnen, wie der moderne Essayist, der vom dogmatischen Dünkel befreit und
zur soldatischen Bescheidenheit auf den Standpunkt des Kritizismus zurück¬
gekehrt, die Unzulänglichkeit der menschlichen Erkenntniskraft eingesteht, ohne
weder auf die Strenge der Methode noch auf das ernstliche Streben nach
Wahrheit zu verzichten. Wer die Schwäche der menschlichen Erkenntnis als
Vorwand mißbraucht, den Leuten jede beliebige Lüge aufzuschwatzen, da Wahr¬
heit ja doch nicht erreichbar, und alle sogenannte Erkenntnis rein subjektiv sei,
der ist im Gegensatz zum ehrlichen Wahrheitsfreunde, zum Philosophen, ein
Sophist. Als eine Methode ehrlicher Kritik und Forschung, als Tendenz:
Streben nach der Wahrheit, kann der echte Platonismus uiemcils „System"
oder dogmatische Lehre werden.
Und das ist er auch nicht durch seine Jdeenlehre geworden, die man als
das ihm allein Eigentümliche und als seine Wesenheit anzusehen pflegt. Sie
ist aus einem Zwiespalt in Platos Persönlichkeit entsprungen, der ein Zwie¬
spalt der griechischen Volksseele und vor ihm in getrennten Persönlichkeiten
zutage getreten war, ja sich zu einem großen geschichtlichen Gegensatz ausge¬
wachsen hatte. Dem leicht beweglichen jonischen Element (Pater nennt es
das asiatische, das entgegengesetzte das europäische, wogegen sich manches ein¬
wenden ließe) war das feste, einfache, bestimmte, ernste, dorische gegenüberge¬
treten, dessen Symbol der Gott Apollo ist, und das im spartanischen Stants-
wesen politische Gestalt gewonnen hatte. Der jonische Geist drängte zur
Entfaltung jeder Individualität, zerflatterte in launenhafter Willkür und bunter,
prächtiger Ausstattung des Daseins. Damit löste er die alte Sitte, die Tugend,
die Familie und den Staat auf. Die Sophistik war die dieser Geistesrichtung
gemäße Philosophie; ganz Athen war der große Sophist, das heraklitische:
„Alles fließt" die Seele dieser Philosophie, die nur sich unaufhörlich wandelnde
Erscheinungen, nichts Festes, Beständiges: keine absolut giltige Wahrheit, kein
unbedingt bindendes Gesetz in der Welt zu sehen vermag. Diesem Geiste der
Auflösung traten Sokrates und Plato mit dorischem Sinn entgegen, aber
freilich zugleich mit eiuer Methode, die sich auf den ersten Blick von der
sophistischen nicht zu unterscheiden schien, die aber in Wirklichkeit gnr kein
andres Ziel hatte, als das ewig Dauernde und Unveränderliche, darum allein
Wahre zu suchen. Die Eleaten glaubten es schon gefunden und ergriffen zu
haben, dieses Eine, und sie waren von seinem Anblick so geblendet und ent¬
zückt, daß ihnen die ganze bunte und veränderliche Welt zum wesenlosen
Scheine wurde. Im Paradoxen einander überbietend, leugneten sie die Be¬
wegung, die Veränderung. Diese beiden Richtungen sind bekanntlich bis auf
den heutigen Tag die Grundrichtungen des europäischen Geisteslebens geblieben.
Heraklitiker sind die Darwinianer, die keine beständigen Arten, nur unaufhörlich
sich wandelnde Formen kennen, Eleaten aber sind nicht allein Philosophen wie
Spinoza, sondern auch die modernen Physiker, die zwar die Bewegung nicht
leugnen, aber sie für einen vorübergehenden Zustand erklären, der dereinst
ewiger Erstarrung Platz machen werde. Die Entropie, wie Clausius den
Zustand der in der Kälte des Weltalls zur Ruhe gebrachten Energie nennt,
strebt einem Maximum zu, auch uach Herbert Spencer. Bei den eleatischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |