Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.![]() Die Zukunft des deutschen Oolkstums und der deutschen Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika von Emil Mannhardt n der Januarsitzung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Der Vortrag gab einige Beiträge zur Geschichte und zu der heutigen Lage Grenzbotcn U 1W5 51
![]() Die Zukunft des deutschen Oolkstums und der deutschen Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika von Emil Mannhardt n der Januarsitzung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Der Vortrag gab einige Beiträge zur Geschichte und zu der heutigen Lage Grenzbotcn U 1W5 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296786"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296764/figures/grenzboten_341881_296764_296786_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Zukunft des deutschen Oolkstums und der deutschen<lb/> Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika<lb/><note type="byline"> von Emil Mannhardt</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1848"> n der Januarsitzung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in<lb/> dem Zweigverein Berlin-Charlottenburg hat Professor Dr. Paul<lb/> Förster aus Friedenau einen Vortrag über „Deutsches Volkstum<lb/> und deutsches Lied in den Vereinigten Staaten" gehalten, über den<lb/> sich in der Unterhaltungsbeilage der Berliner Täglichen Rundschau<lb/> vom 6. Februar dieses Jahres der nachstehende Bericht findet:</p><lb/> <p xml:id="ID_1849" next="#ID_1850"> Der Vortrag gab einige Beiträge zur Geschichte und zu der heutigen Lage<lb/> der Deutschen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, gesammelt aus Büchern,<lb/> Zeitschriften, Aufsähen, Briefen. Er berichtigte auch mißgünstige oder irrige Ur¬<lb/> teile von Deutschen diesseits und jenseits, oft recht leichtfertige sogenannte „ma߬<lb/> gebende" Urteile. An dreizehn Millionen Deutsche find seit vollen zwei Jahr¬<lb/> hunderten (seit 1683) in die Vereinigten Staaten eingewandert, an zehn Millionen<lb/> sprechen hente deutsch, und deutsch wird jetzt, an Stelle des Französischen, als zweite<lb/> Sprache in den Schulen gelehrt. Die Ausgewanderten litt es entweder nicht zu¬<lb/> laufe, oder die Heimat litt sie nicht. Wertvolle Kräfte sind uns so verloren ge¬<lb/> gangen; es gilt, sie drüben festzuhalten, das Deutschtum in ihnen zu bewahren.<lb/> Sie können und sie wollen die Treue zur neuen Heimat mit der Liebe zur alten<lb/> perbinden; sie können und wollen insonderheit die Sprache, das entscheidende Kenn¬<lb/> zeichen des Volkstums, bewahren. Mag man immerhin leugnen, daß es „Deutsch-<lb/> Amerikaner" gebe, jund behaupten.j es gebe nur „Amerikaner" schlechthin, so ist das<lb/> vollständig irrig. Jene sind da und werden bleiben; der Typus aber „Amerikaner"<lb/> 'se nnr ein Begriff, keine Wirklichkeit; es gibt drüben keine völkische s!s Einheit, und<lb/> ^ wird vermutlich eine solche nie geben. Und warum soll die Union uicht ein<lb/> Stnntenbnud oder ein Bundesstaat nach der Art der Schweiz werden, die reichste<lb/> sulle von Verschiedenheiten, ja Gegensätze zu einer Einheit verbindend? Gemein¬<lb/> en allen „Amerikanern" ist zurzeit nnr das Recht und die englische Amtssprache;<lb/> e/ne amerikanische „Rasse" aber gibt es so wenig, wie etwa eine schweizerisches oder<lb/> österreichische oder auch romanische Rasse. Die Deutschen drüben recken sich nach¬<lb/> gerade ans, sie haben die übertriebne Bescheidenheit satt, sie wollen nicht nnr „Kultur-<lb/> dünger" mehr sein. Und wurmen auch sollten sie den Rat befolgen, sich zu „akkli¬<lb/> matisieren"? Immer weitere Kreise erwachen zum Bewußtsein, welche Wichtigkeit<lb/> °le Erhaltung der Muttersprache habe. Einzelne, wie Gesellschaften (Nationalbund,<lb/> deutsch-amerikanisch historische Gesellschaft), pflegen die Erinnerung an die Vcrgnngen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn U 1W5 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
[Abbildung]
Die Zukunft des deutschen Oolkstums und der deutschen
Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika
von Emil Mannhardt
n der Januarsitzung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in
dem Zweigverein Berlin-Charlottenburg hat Professor Dr. Paul
Förster aus Friedenau einen Vortrag über „Deutsches Volkstum
und deutsches Lied in den Vereinigten Staaten" gehalten, über den
sich in der Unterhaltungsbeilage der Berliner Täglichen Rundschau
vom 6. Februar dieses Jahres der nachstehende Bericht findet:
Der Vortrag gab einige Beiträge zur Geschichte und zu der heutigen Lage
der Deutschen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, gesammelt aus Büchern,
Zeitschriften, Aufsähen, Briefen. Er berichtigte auch mißgünstige oder irrige Ur¬
teile von Deutschen diesseits und jenseits, oft recht leichtfertige sogenannte „ma߬
gebende" Urteile. An dreizehn Millionen Deutsche find seit vollen zwei Jahr¬
hunderten (seit 1683) in die Vereinigten Staaten eingewandert, an zehn Millionen
sprechen hente deutsch, und deutsch wird jetzt, an Stelle des Französischen, als zweite
Sprache in den Schulen gelehrt. Die Ausgewanderten litt es entweder nicht zu¬
laufe, oder die Heimat litt sie nicht. Wertvolle Kräfte sind uns so verloren ge¬
gangen; es gilt, sie drüben festzuhalten, das Deutschtum in ihnen zu bewahren.
Sie können und sie wollen die Treue zur neuen Heimat mit der Liebe zur alten
perbinden; sie können und wollen insonderheit die Sprache, das entscheidende Kenn¬
zeichen des Volkstums, bewahren. Mag man immerhin leugnen, daß es „Deutsch-
Amerikaner" gebe, jund behaupten.j es gebe nur „Amerikaner" schlechthin, so ist das
vollständig irrig. Jene sind da und werden bleiben; der Typus aber „Amerikaner"
'se nnr ein Begriff, keine Wirklichkeit; es gibt drüben keine völkische s!s Einheit, und
^ wird vermutlich eine solche nie geben. Und warum soll die Union uicht ein
Stnntenbnud oder ein Bundesstaat nach der Art der Schweiz werden, die reichste
sulle von Verschiedenheiten, ja Gegensätze zu einer Einheit verbindend? Gemein¬
en allen „Amerikanern" ist zurzeit nnr das Recht und die englische Amtssprache;
e/ne amerikanische „Rasse" aber gibt es so wenig, wie etwa eine schweizerisches oder
österreichische oder auch romanische Rasse. Die Deutschen drüben recken sich nach¬
gerade ans, sie haben die übertriebne Bescheidenheit satt, sie wollen nicht nnr „Kultur-
dünger" mehr sein. Und wurmen auch sollten sie den Rat befolgen, sich zu „akkli¬
matisieren"? Immer weitere Kreise erwachen zum Bewußtsein, welche Wichtigkeit
°le Erhaltung der Muttersprache habe. Einzelne, wie Gesellschaften (Nationalbund,
deutsch-amerikanisch historische Gesellschaft), pflegen die Erinnerung an die Vcrgnngen-
Grenzbotcn U 1W5 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |