Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen Stoikern gepriesen wird, war ihm fremd. Die Worte, die Seneca dem Mäcen und als der Holzhauer den ebenfalls herbeigerufnen Tod ersucht hat, ihm beim Zu unserm Dichter kam der Tod, zwar ungerufen, aber nicht unerwartet, Am Abend dieses schönen glücklichen Tages kam (am 13. April 1695) nicht Herrenmenschen Fritz Anders (Max Attila) Roman von8. Die Beichte is der Doktor den Abschiedsgruß gewinkt und nachdenklich beobachtet Grenzboten et 19A> ^
Herrenmenschen Stoikern gepriesen wird, war ihm fremd. Die Worte, die Seneca dem Mäcen und als der Holzhauer den ebenfalls herbeigerufnen Tod ersucht hat, ihm beim Zu unserm Dichter kam der Tod, zwar ungerufen, aber nicht unerwartet, Am Abend dieses schönen glücklichen Tages kam (am 13. April 1695) nicht Herrenmenschen Fritz Anders (Max Attila) Roman von8. Die Beichte is der Doktor den Abschiedsgruß gewinkt und nachdenklich beobachtet Grenzboten et 19A> ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297465"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1465" prev="#ID_1464"> Stoikern gepriesen wird, war ihm fremd. Die Worte, die Seneca dem Mäcen<lb/> über diesen Gegenstand in den Mund legt, waren ganz nach seinem Herzen.<lb/> Am Schluß der Fabel, in der der Bettler den von ihm herbeigerufnen Tod sich<lb/> wieder zu entfernen beschwört, ruft La Fontaine aus:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_36" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1466"> und als der Holzhauer den ebenfalls herbeigerufnen Tod ersucht hat, ihm beim<lb/> Wiederaufladen seiner Holztracht behilflich zu sein, bemerkt der Dichter:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_37" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1467"> Zu unserm Dichter kam der Tod, zwar ungerufen, aber nicht unerwartet,<lb/> denn einen Monat vorher hatte er seinem alten Freunde, dem Domherrn<lb/> Maucrois in Reims, geschrieben: „Dein bester Freund kann nur noch auf vier¬<lb/> zehn Tage Lebens hoffen." Und so ist er dahingegangen, wie er in Philemon<lb/> und Bciucis von dem Weisen sagt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_38" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1468"> Am Abend dieses schönen glücklichen Tages kam (am 13. April 1695) nicht<lb/> der so leicht verscheuchte träumebringende Freund, den er mit Vorliebe verehrt<lb/> hatte, sondern der allgewaltige, alle Träume beendende Genius mit der gesenkten<lb/> Fackel; er wird ihm als einem Freunde seines mohnbekränzten Bruders die<lb/> Augen mit besonders sanfter Hand zugedrückt haben, und wie es von dem Abbe<lb/> d'Olivet vorausgesehen worden war, und wie es der Tote verdient hatte, „haben<lb/> alle guten Menschen sein Andenken für immer unter ihren Schutz genommen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Herrenmenschen<lb/><note type="byline"> Fritz Anders (Max Attila)</note> Roman von8. Die Beichte</head><lb/> <p xml:id="ID_1469"> is der Doktor den Abschiedsgruß gewinkt und nachdenklich beobachtet<lb/> hatte, wie der Kahn im Nebel und aufdämmernden Mondschein ver¬<lb/> schwand, wandte er sich zum Dorfe zurück. Sein Weg führte ein<lb/> dem Künstlerheim Mopswende vorüber. Er fand es im Jnnern hell<lb/> erleuchtet und vernahm in tiefen Baßtönen das alte schöne Lied<lb/> „Und auf dem Mühlendamm, da saß ein Mann mit Schwamm, ach<lb/> der arme, arme, arme Mann." Er wußte, daß dieses Lied Schwechtings Fest-<lb/> ^ud Jubellied war, das er anzustimmen pflegte, wenn seine Seele einen besonders<lb/> hohen Schwung nahm.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten et 19A> ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Herrenmenschen
Stoikern gepriesen wird, war ihm fremd. Die Worte, die Seneca dem Mäcen
über diesen Gegenstand in den Mund legt, waren ganz nach seinem Herzen.
Am Schluß der Fabel, in der der Bettler den von ihm herbeigerufnen Tod sich
wieder zu entfernen beschwört, ruft La Fontaine aus:
und als der Holzhauer den ebenfalls herbeigerufnen Tod ersucht hat, ihm beim
Wiederaufladen seiner Holztracht behilflich zu sein, bemerkt der Dichter:
Zu unserm Dichter kam der Tod, zwar ungerufen, aber nicht unerwartet,
denn einen Monat vorher hatte er seinem alten Freunde, dem Domherrn
Maucrois in Reims, geschrieben: „Dein bester Freund kann nur noch auf vier¬
zehn Tage Lebens hoffen." Und so ist er dahingegangen, wie er in Philemon
und Bciucis von dem Weisen sagt:
Am Abend dieses schönen glücklichen Tages kam (am 13. April 1695) nicht
der so leicht verscheuchte träumebringende Freund, den er mit Vorliebe verehrt
hatte, sondern der allgewaltige, alle Träume beendende Genius mit der gesenkten
Fackel; er wird ihm als einem Freunde seines mohnbekränzten Bruders die
Augen mit besonders sanfter Hand zugedrückt haben, und wie es von dem Abbe
d'Olivet vorausgesehen worden war, und wie es der Tote verdient hatte, „haben
alle guten Menschen sein Andenken für immer unter ihren Schutz genommen."
Herrenmenschen
Fritz Anders (Max Attila) Roman von8. Die Beichte
is der Doktor den Abschiedsgruß gewinkt und nachdenklich beobachtet
hatte, wie der Kahn im Nebel und aufdämmernden Mondschein ver¬
schwand, wandte er sich zum Dorfe zurück. Sein Weg führte ein
dem Künstlerheim Mopswende vorüber. Er fand es im Jnnern hell
erleuchtet und vernahm in tiefen Baßtönen das alte schöne Lied
„Und auf dem Mühlendamm, da saß ein Mann mit Schwamm, ach
der arme, arme, arme Mann." Er wußte, daß dieses Lied Schwechtings Fest-
^ud Jubellied war, das er anzustimmen pflegte, wenn seine Seele einen besonders
hohen Schwung nahm.
Grenzboten et 19A> ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |