Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.![]() Schiller aß die Schätzung einer Persönlichkeit und ihrer Leistungen zu Es ist einmal eine Eigenschaft des Alters, daß es an Menschen und ihren Und doch, ließe man jetzt, hundert Jahre nach Schillers Tode, die Deutschen Grenzboten II 1905 ^
![]() Schiller aß die Schätzung einer Persönlichkeit und ihrer Leistungen zu Es ist einmal eine Eigenschaft des Alters, daß es an Menschen und ihren Und doch, ließe man jetzt, hundert Jahre nach Schillers Tode, die Deutschen Grenzboten II 1905 ^
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297369"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296764/figures/grenzboten_341881_296764_297369_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Schiller</head><lb/> <p xml:id="ID_1075"> aß die Schätzung einer Persönlichkeit und ihrer Leistungen zu<lb/> allen Zeiten gleich bleibe, wird ein auch nur mäßiger Psychologe<lb/> oder Beobachter der Geschichte weder erwarten noch verlangen.<lb/> Züre es schon nicht nötig, zuweilen den Schmuck der Legende<lb/> abzureißen oder eine Überlieferung von Schmutz zu befreien, so<lb/> kühlt sich ganz natürlich die Empfänglichkeit für eine Leistung ab, die schon,<lb/> als ihr Urheber eben aufstrebte, mit Sympathie, Antipathie oder ruhig ab¬<lb/> wägenden Gründen aufgenommen wurde. Was jemand den Bedürfnissen seiner<lb/> Gegenwart war, kann er nicht ohne weiteres jeder beliebigen Zeit sein. Mußten<lb/> doch sogar die Kunstwerke des größten modernen Dramatikers in der Zahl der<lb/> Aufführungen hinter Beaumont und Fletcher zurückstehn. Was einst die Ge¬<lb/> müter leidenschaftlich erregte, ist oft nach hundert Jahren, und schon zeitiger,<lb/> gleichgiltig geworden. Innerhalb kurzer Zeiträume wechselt das Interesse, und<lb/> Dramatiker wie Äschylus und Euripides überraschen durch tiefgehende Ver¬<lb/> schiedenheit. Wie undenkbar wäre vollends, alles in allem, auf unsrer Bühne<lb/> der geniale Aristophanes, obgleich sich durch eine gewisse Klasse ständig bei<lb/> uns eingeführter Stücke ungefähr wiederholt, was Schiller schon 1782 bemerkte,<lb/> daß das große Heer unsrer süßen Müßiggänger vom Theater mit galanten<lb/> Zoten bereichert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Es ist einmal eine Eigenschaft des Alters, daß es an Menschen und ihren<lb/> Werken ein unerbittliches Subtraktionsexempel vollzieht. Außer der Farbe der<lb/> Jugend nimmt es den Hauch des Zukunftsvollen. Manche Blüte der bildenden<lb/> Kunst ist abgewelkt bis zum Fossilen, manche einst berühmte Musik mutet uns<lb/> an wie hölzernes Geklapper oder greisenhaftes Gelispel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077" next="#ID_1078"> Und doch, ließe man jetzt, hundert Jahre nach Schillers Tode, die Deutschen<lb/> abstimmen, dabei uach Schillers Anweisung die Stimmen nicht bloß zählend,<lb/> sondern auch wagend, so behielte wohl noch immer Goethe Recht mit den, stolzen<lb/> Wort: Er war unser. Daneben gibt es freilich Kritiker mit dem Sehfehler,<lb/> das Große klein und das Kleine groß zu finden. Sie sind in die Höhenkunst<lb/> ihrer Verneinung verliebt und hitzig darauf bedacht, ihr Übermütchen an den<lb/> Großen der Vergangenheit zu kühlen, die wie hohe, stille Berge in die dunstigen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1905 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
[Abbildung]
Schiller
aß die Schätzung einer Persönlichkeit und ihrer Leistungen zu
allen Zeiten gleich bleibe, wird ein auch nur mäßiger Psychologe
oder Beobachter der Geschichte weder erwarten noch verlangen.
Züre es schon nicht nötig, zuweilen den Schmuck der Legende
abzureißen oder eine Überlieferung von Schmutz zu befreien, so
kühlt sich ganz natürlich die Empfänglichkeit für eine Leistung ab, die schon,
als ihr Urheber eben aufstrebte, mit Sympathie, Antipathie oder ruhig ab¬
wägenden Gründen aufgenommen wurde. Was jemand den Bedürfnissen seiner
Gegenwart war, kann er nicht ohne weiteres jeder beliebigen Zeit sein. Mußten
doch sogar die Kunstwerke des größten modernen Dramatikers in der Zahl der
Aufführungen hinter Beaumont und Fletcher zurückstehn. Was einst die Ge¬
müter leidenschaftlich erregte, ist oft nach hundert Jahren, und schon zeitiger,
gleichgiltig geworden. Innerhalb kurzer Zeiträume wechselt das Interesse, und
Dramatiker wie Äschylus und Euripides überraschen durch tiefgehende Ver¬
schiedenheit. Wie undenkbar wäre vollends, alles in allem, auf unsrer Bühne
der geniale Aristophanes, obgleich sich durch eine gewisse Klasse ständig bei
uns eingeführter Stücke ungefähr wiederholt, was Schiller schon 1782 bemerkte,
daß das große Heer unsrer süßen Müßiggänger vom Theater mit galanten
Zoten bereichert wird.
Es ist einmal eine Eigenschaft des Alters, daß es an Menschen und ihren
Werken ein unerbittliches Subtraktionsexempel vollzieht. Außer der Farbe der
Jugend nimmt es den Hauch des Zukunftsvollen. Manche Blüte der bildenden
Kunst ist abgewelkt bis zum Fossilen, manche einst berühmte Musik mutet uns
an wie hölzernes Geklapper oder greisenhaftes Gelispel.
Und doch, ließe man jetzt, hundert Jahre nach Schillers Tode, die Deutschen
abstimmen, dabei uach Schillers Anweisung die Stimmen nicht bloß zählend,
sondern auch wagend, so behielte wohl noch immer Goethe Recht mit den, stolzen
Wort: Er war unser. Daneben gibt es freilich Kritiker mit dem Sehfehler,
das Große klein und das Kleine groß zu finden. Sie sind in die Höhenkunst
ihrer Verneinung verliebt und hitzig darauf bedacht, ihr Übermütchen an den
Großen der Vergangenheit zu kühlen, die wie hohe, stille Berge in die dunstigen
Grenzboten II 1905 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |