Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Warum? er dann zögernd, das ist zu schwer, es dir zu beantworten, du bist ein Kind! Er war jetzt wieder im Alltag und spähte den Weg zurück. Das Wetter be¬ Vom Chanukafest erzählte er ihm im Weiterwandern -- vom Fest der Freude Und dann, zweihundert Jahre danach, ist der heilige Tempel in Lohe auf¬ So kamen die Unsern in alle Welt. Und sie waren wie die Bienen -- sie Du darfst dies alles hören -- in drei Jahren wirst du ein gebotespflichtiger Es gefiel Moritzchen sehr gut, von diesem allen erzählen zu hören. Er ging Er ging, wenn der Vater sprach, immer das Gesicht zu ihm erhoben und Das geschah, als Meyer Plutus berichtete, wie sein Großvater, der eine ") Trauerpsalinen.
Warum? er dann zögernd, das ist zu schwer, es dir zu beantworten, du bist ein Kind! Er war jetzt wieder im Alltag und spähte den Weg zurück. Das Wetter be¬ Vom Chanukafest erzählte er ihm im Weiterwandern — vom Fest der Freude Und dann, zweihundert Jahre danach, ist der heilige Tempel in Lohe auf¬ So kamen die Unsern in alle Welt. Und sie waren wie die Bienen — sie Du darfst dies alles hören — in drei Jahren wirst du ein gebotespflichtiger Es gefiel Moritzchen sehr gut, von diesem allen erzählen zu hören. Er ging Er ging, wenn der Vater sprach, immer das Gesicht zu ihm erhoben und Das geschah, als Meyer Plutus berichtete, wie sein Großvater, der eine ") Trauerpsalinen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296636"/> <fw type="header" place="top"> Warum?</fw><lb/> <p xml:id="ID_3233" prev="#ID_3232"> er dann zögernd, das ist zu schwer, es dir zu beantworten, du bist ein Kind!<lb/> Wenn wirs nur selbst wüßten — immer schon hab ich es gern erfahren wollen —</p><lb/> <p xml:id="ID_3234"> Er war jetzt wieder im Alltag und spähte den Weg zurück. Das Wetter be¬<lb/> unruhigte ihn; es war wirklich unangenehm geworden. Die Felder trugen schon<lb/> eine Decke von gleichmäßigem Weiß. Gern hätte er jetzt den Kleinen zurückgeschickt,<lb/> doch ihn allein gehn zu lassen, wagte er nicht mehr. Es durfte auch für ihn nur<lb/> „vorwärts!" heißen, und es war gut, ihn die Mühsal des Wegs möglichst weiter<lb/> vergessen zu machen. Dafür sollte er morgen entschädigt werden, und dazu wollte<lb/> er das alte, sonst wenig beachtete Chanukafest als Vorwand benutzen. Sonst hatte<lb/> er sich nach jüdischem Brauch damit begnügt, durch ein besonders weltliches Ver¬<lb/> halten seine Geringschätzung der christlichen Weihnacht an den Tag zu legen. Er,<lb/> der eigentlich gar kein Gefallen am Kartenspiel fand, hockte dann mit Ehrenstein<lb/> und Breslauer zusammen beim „Frnuzefuß" oder einer Partie l'Hombre — ähnlich<lb/> wie am Karfreitag. Morgen aber sollte Moritzchen ebenso froh sein wie die<lb/> Tischlerkinder.</p><lb/> <p xml:id="ID_3235"> Vom Chanukafest erzählte er ihm im Weiterwandern — vom Fest der Freude<lb/> über den endgiltigen Sieg der heldenhaften Makkabäer und über die Tempel¬<lb/> reinigung. Er schilderte, wie eine kleine kühne Schar den zehnfach überlegnen<lb/> Feind niedergezwungen lind das Blut derer gerächt hätte, die nicht Schweinefleisch<lb/> essen und nicht Schweine opfern wollten auf dem Altar; wie dieser Stamm von<lb/> Helden das Heiligtum vom Unflat gereinigt und deu Altar und die heiligen Gefäße<lb/> erneuert habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_3236"> Und dann, zweihundert Jahre danach, ist der heilige Tempel in Lohe auf¬<lb/> gegangen, und unser Volk durch Schwert und Hunger und Seuchen gewürgt! Und<lb/> die übrig blieben? In die ägyptischen Steingruben und in den Fechterdienst sind<lb/> sie geschickt. Wenn du wirst erwachsen sein, versuch es zu verstehn. Forsche in<lb/> den Schriften und sag es dann deinem alten Vater. Darauf werde ich warten,<lb/> daß ich es von dir erfahre. Wir wissen nicht woher und wohin und warum.<lb/> Bring du es heraus, und ich will dich segnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3237"> So kamen die Unsern in alle Welt. Und sie waren wie die Bienen — sie<lb/> trugen ihre Waben voll. Dann schwefelte man sie ab und schleuderte ihre Waben<lb/> leer und ließ sie von neuem sammeln. Sie konnten Kinnes") beten — weiter<lb/> konnten sie nichts machen. Aber hier bei uns ist es besser geworden; hier schützen<lb/> uns die Gesetze.</p><lb/> <p xml:id="ID_3238"> Du darfst dies alles hören — in drei Jahren wirst du ein gebotespflichtiger<lb/> Mensch und wirst schon dich selbst verantworten müssen. Vielleicht werde ich dir<lb/> dann für deine Rede beim Festmahl geben den Spruch aus Bereschit Rada: „Der<lb/> Jude muß dem Lande dankbar sein, wo er sein Brot findet."</p><lb/> <p xml:id="ID_3239"> Es gefiel Moritzchen sehr gut, von diesem allen erzählen zu hören. Er ging<lb/> jetzt immerfort neben dem Vater, um ihn ansehen zu können. Ihm schien es, als<lb/> ob sich seines Vaters Gesicht ganz verändert habe — er wußte nnr nicht, was das<lb/> war. Sonst scharfsinnig, verschlagen oder sorgenvoll — jetzt wurde es ehrfurcht-<lb/> gebietend. Es schien ihm, als müsse der Vater alles, was er erzählte, selbst erlebt<lb/> haben und sei nur von damals übrig geblieben als ein Überlebter.</p><lb/> <p xml:id="ID_3240"> Er ging, wenn der Vater sprach, immer das Gesicht zu ihm erhoben und<lb/> wunderte sich. Bis plötzlich seine kleine Hand weggeschleudert wurde — und<lb/> darüber wunderte er sich noch mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_3241"> Das geschah, als Meyer Plutus berichtete, wie sein Großvater, der eine<lb/> Schenke an einer russischen Landstraße hatte, so oft er in die Bezirksstadt kam, im<lb/> Tore niederknien mußte, und der Torwächter mit der Schere rund um ihn herum<lb/> ging, nachschauend, ob irgendwo der Rocksaum auf dem Boden lag. Wo das der<lb/> Fall war, schnitt er ihn ab. So wollte man die jüdischen Untertanen von der<lb/> Hoffart heilen, einen Kaftan tragen zu wollen.</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> ") Trauerpsalinen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0625]
Warum?
er dann zögernd, das ist zu schwer, es dir zu beantworten, du bist ein Kind!
Wenn wirs nur selbst wüßten — immer schon hab ich es gern erfahren wollen —
Er war jetzt wieder im Alltag und spähte den Weg zurück. Das Wetter be¬
unruhigte ihn; es war wirklich unangenehm geworden. Die Felder trugen schon
eine Decke von gleichmäßigem Weiß. Gern hätte er jetzt den Kleinen zurückgeschickt,
doch ihn allein gehn zu lassen, wagte er nicht mehr. Es durfte auch für ihn nur
„vorwärts!" heißen, und es war gut, ihn die Mühsal des Wegs möglichst weiter
vergessen zu machen. Dafür sollte er morgen entschädigt werden, und dazu wollte
er das alte, sonst wenig beachtete Chanukafest als Vorwand benutzen. Sonst hatte
er sich nach jüdischem Brauch damit begnügt, durch ein besonders weltliches Ver¬
halten seine Geringschätzung der christlichen Weihnacht an den Tag zu legen. Er,
der eigentlich gar kein Gefallen am Kartenspiel fand, hockte dann mit Ehrenstein
und Breslauer zusammen beim „Frnuzefuß" oder einer Partie l'Hombre — ähnlich
wie am Karfreitag. Morgen aber sollte Moritzchen ebenso froh sein wie die
Tischlerkinder.
Vom Chanukafest erzählte er ihm im Weiterwandern — vom Fest der Freude
über den endgiltigen Sieg der heldenhaften Makkabäer und über die Tempel¬
reinigung. Er schilderte, wie eine kleine kühne Schar den zehnfach überlegnen
Feind niedergezwungen lind das Blut derer gerächt hätte, die nicht Schweinefleisch
essen und nicht Schweine opfern wollten auf dem Altar; wie dieser Stamm von
Helden das Heiligtum vom Unflat gereinigt und deu Altar und die heiligen Gefäße
erneuert habe.
Und dann, zweihundert Jahre danach, ist der heilige Tempel in Lohe auf¬
gegangen, und unser Volk durch Schwert und Hunger und Seuchen gewürgt! Und
die übrig blieben? In die ägyptischen Steingruben und in den Fechterdienst sind
sie geschickt. Wenn du wirst erwachsen sein, versuch es zu verstehn. Forsche in
den Schriften und sag es dann deinem alten Vater. Darauf werde ich warten,
daß ich es von dir erfahre. Wir wissen nicht woher und wohin und warum.
Bring du es heraus, und ich will dich segnen.
So kamen die Unsern in alle Welt. Und sie waren wie die Bienen — sie
trugen ihre Waben voll. Dann schwefelte man sie ab und schleuderte ihre Waben
leer und ließ sie von neuem sammeln. Sie konnten Kinnes") beten — weiter
konnten sie nichts machen. Aber hier bei uns ist es besser geworden; hier schützen
uns die Gesetze.
Du darfst dies alles hören — in drei Jahren wirst du ein gebotespflichtiger
Mensch und wirst schon dich selbst verantworten müssen. Vielleicht werde ich dir
dann für deine Rede beim Festmahl geben den Spruch aus Bereschit Rada: „Der
Jude muß dem Lande dankbar sein, wo er sein Brot findet."
Es gefiel Moritzchen sehr gut, von diesem allen erzählen zu hören. Er ging
jetzt immerfort neben dem Vater, um ihn ansehen zu können. Ihm schien es, als
ob sich seines Vaters Gesicht ganz verändert habe — er wußte nnr nicht, was das
war. Sonst scharfsinnig, verschlagen oder sorgenvoll — jetzt wurde es ehrfurcht-
gebietend. Es schien ihm, als müsse der Vater alles, was er erzählte, selbst erlebt
haben und sei nur von damals übrig geblieben als ein Überlebter.
Er ging, wenn der Vater sprach, immer das Gesicht zu ihm erhoben und
wunderte sich. Bis plötzlich seine kleine Hand weggeschleudert wurde — und
darüber wunderte er sich noch mehr.
Das geschah, als Meyer Plutus berichtete, wie sein Großvater, der eine
Schenke an einer russischen Landstraße hatte, so oft er in die Bezirksstadt kam, im
Tore niederknien mußte, und der Torwächter mit der Schere rund um ihn herum
ging, nachschauend, ob irgendwo der Rocksaum auf dem Boden lag. Wo das der
Fall war, schnitt er ihn ab. So wollte man die jüdischen Untertanen von der
Hoffart heilen, einen Kaftan tragen zu wollen.
") Trauerpsalinen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |