Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Armenrecht, Anwaltszwang und Gerichtskostengesetz sehen haben, daß das Münster nach wie vor auf der alten Stelle steht) die Die bedauerliche Folge dieser Regelung ist bekannt. Sieht man von den Wenn ich eine Klage ans Zahlung von tausend Mark erhebe, so muß ich Beispiele dieser Art werden im Ncchtsunterricht gewählt, um die Grenzen darzulegen, bis zu denen das Gericht beim Ausbleiben des Beklagten die vom Kläger behaupteten Tatsachen für zugestanden erachten darf und also Versäumnisurteil erlassen muß; Paragraph 331 der Zivilprozeßordnung. **) Nach der Mitteilung Brettners in der Deutschen Juristenzeitung von 1897, S. 182
gar volle 95 -- fünfundneunzig -- Prozent! Armenrecht, Anwaltszwang und Gerichtskostengesetz sehen haben, daß das Münster nach wie vor auf der alten Stelle steht) die Die bedauerliche Folge dieser Regelung ist bekannt. Sieht man von den Wenn ich eine Klage ans Zahlung von tausend Mark erhebe, so muß ich Beispiele dieser Art werden im Ncchtsunterricht gewählt, um die Grenzen darzulegen, bis zu denen das Gericht beim Ausbleiben des Beklagten die vom Kläger behaupteten Tatsachen für zugestanden erachten darf und also Versäumnisurteil erlassen muß; Paragraph 331 der Zivilprozeßordnung. **) Nach der Mitteilung Brettners in der Deutschen Juristenzeitung von 1897, S. 182
gar volle 95 — fünfundneunzig — Prozent! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296478"/> <fw type="header" place="top"> Armenrecht, Anwaltszwang und Gerichtskostengesetz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2491" prev="#ID_2490"> sehen haben, daß das Münster nach wie vor auf der alten Stelle steht) die<lb/> Erteilung des Armcnrechts ablehnen, vielleicht gar mit der Begründung, daß<lb/> der Gesuchsteller geisteskrank sein müsse. Dasselbe gilt, wenn jemand behauptet,<lb/> er habe mir ein Darlehn gegeben, das nach unsrer Abmachung zurückzuzahlen<lb/> sei, wenn Deutschland in einen Krieg verwickelt werde; dieser Fall sei einge¬<lb/> treten, da Rußland gestern dem Deutschen Reiche den Krieg erklärt habe.*)<lb/> Sucht er zur Verfolgung dieses Anspruchs das Armenrecht nach, so muß das<lb/> Gericht die Erteilung ablehnen, weil es in die Prüfung von Tatsachen, die<lb/> notorisch unwahr sind, nicht eintreten kann. Aber Fülle der soeben ge¬<lb/> schilderten Art kommen tatsächlich nicht vor, und so sind überhaupt kaum Fälle<lb/> denkbar, wo das Gericht in der Lage wäre, die Erteilung des Armenrechts<lb/> ablehnen zu können, mag es von der Unbegründetheit des behaupteten An¬<lb/> spruchs noch so sehr überzeugt sein. Denn die vom Gesetz nun einmal ver¬<lb/> langte Feststellung, die beabsichtigte Nechtsverfolgung sei „mutwillig oder aus¬<lb/> sichtslos," kann kaum jemals getroffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2492"> Die bedauerliche Folge dieser Regelung ist bekannt. Sieht man von den<lb/> Ehescheidungs- und Schwängerungsklagen (für die besondre Grundsätze in Be¬<lb/> tracht kommen) ab, so erweisen sich reichlich vier Fünftel**) der im Armenrecht<lb/> durchgeführten Ansprüche als unbegründet, d. h. der Ausfall des Rechtsstreits<lb/> belehrt das Gericht, daß die Wohltat des Armeurcchts einem Unwürdigen er¬<lb/> teilt ist. Und daß die Erteilung des Armenrechts eine wirkliche Wohltat ist,<lb/> erkennt man am besten, wenn man die Lage der das Armenrecht gewährten<lb/> Partei mit der jedes sonstigen Klägers vergleicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2493" next="#ID_2494"> Wenn ich eine Klage ans Zahlung von tausend Mark erhebe, so muß ich<lb/> einen Rechtsanwalt mit meiner Vertretung beauftragen und ihm einen Kosten¬<lb/> vorschuß von etwa vierzig Mark zahlen, ebenso aber fordert auch das Gericht<lb/> gemäß dem Paragraphen 81 des Gerichtskostengesetzes von mir sofort einen<lb/> Vorschuß von zweiunddreißig Mark. Beschließt das Gericht eine Beweis¬<lb/> aufnahme über die Nichtigkeit meiner Behauptungen, insbesondre durch Ver¬<lb/> nehmung auswärtiger Zeugen und Sachverständigen, so fordert es von mir<lb/> nach Paragraph 84 des Gerichtskostengesetzes wiederum einen Vorschuß zur<lb/> Deckung der dem Fiskus durch die Beweisaufnahme entstehenden Auslagen.<lb/> Hat der Prozeß aber gar ein volles Jahr gedauert, so zieht der Fiskus auf<lb/> Grund der Paragraphen 89, 94 Ziffer 1 des Gerichtskostengesetzes sämtliche<lb/> bis dahin entstandnen Gerichtskosten (Gebühren wie Auslagen) von mir ein,<lb/> mag auch die Beendigung des Prozesses nunmehr in ganz nahe Aussicht ge¬<lb/> rückt und mit Sicherheit anzunehmen sein, daß die Kosten des Verfahrens<lb/> durch das bevorstehende Urteil meinem Gegner auferlegt werden. Nun sind<lb/> weiter zwei Möglichkeiten vorhanden. Entweder ergeht das Urteil zu meinen</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> Beispiele dieser Art werden im Ncchtsunterricht gewählt, um die Grenzen darzulegen,<lb/> bis zu denen das Gericht beim Ausbleiben des Beklagten die vom Kläger behaupteten Tatsachen<lb/> für zugestanden erachten darf und also Versäumnisurteil erlassen muß; Paragraph 331 der<lb/> Zivilprozeßordnung.</note><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> **) Nach der Mitteilung Brettners in der Deutschen Juristenzeitung von 1897, S. 182<lb/> gar volle 95 — fünfundneunzig — Prozent!</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Armenrecht, Anwaltszwang und Gerichtskostengesetz
sehen haben, daß das Münster nach wie vor auf der alten Stelle steht) die
Erteilung des Armcnrechts ablehnen, vielleicht gar mit der Begründung, daß
der Gesuchsteller geisteskrank sein müsse. Dasselbe gilt, wenn jemand behauptet,
er habe mir ein Darlehn gegeben, das nach unsrer Abmachung zurückzuzahlen
sei, wenn Deutschland in einen Krieg verwickelt werde; dieser Fall sei einge¬
treten, da Rußland gestern dem Deutschen Reiche den Krieg erklärt habe.*)
Sucht er zur Verfolgung dieses Anspruchs das Armenrecht nach, so muß das
Gericht die Erteilung ablehnen, weil es in die Prüfung von Tatsachen, die
notorisch unwahr sind, nicht eintreten kann. Aber Fülle der soeben ge¬
schilderten Art kommen tatsächlich nicht vor, und so sind überhaupt kaum Fälle
denkbar, wo das Gericht in der Lage wäre, die Erteilung des Armenrechts
ablehnen zu können, mag es von der Unbegründetheit des behaupteten An¬
spruchs noch so sehr überzeugt sein. Denn die vom Gesetz nun einmal ver¬
langte Feststellung, die beabsichtigte Nechtsverfolgung sei „mutwillig oder aus¬
sichtslos," kann kaum jemals getroffen werden.
Die bedauerliche Folge dieser Regelung ist bekannt. Sieht man von den
Ehescheidungs- und Schwängerungsklagen (für die besondre Grundsätze in Be¬
tracht kommen) ab, so erweisen sich reichlich vier Fünftel**) der im Armenrecht
durchgeführten Ansprüche als unbegründet, d. h. der Ausfall des Rechtsstreits
belehrt das Gericht, daß die Wohltat des Armeurcchts einem Unwürdigen er¬
teilt ist. Und daß die Erteilung des Armenrechts eine wirkliche Wohltat ist,
erkennt man am besten, wenn man die Lage der das Armenrecht gewährten
Partei mit der jedes sonstigen Klägers vergleicht.
Wenn ich eine Klage ans Zahlung von tausend Mark erhebe, so muß ich
einen Rechtsanwalt mit meiner Vertretung beauftragen und ihm einen Kosten¬
vorschuß von etwa vierzig Mark zahlen, ebenso aber fordert auch das Gericht
gemäß dem Paragraphen 81 des Gerichtskostengesetzes von mir sofort einen
Vorschuß von zweiunddreißig Mark. Beschließt das Gericht eine Beweis¬
aufnahme über die Nichtigkeit meiner Behauptungen, insbesondre durch Ver¬
nehmung auswärtiger Zeugen und Sachverständigen, so fordert es von mir
nach Paragraph 84 des Gerichtskostengesetzes wiederum einen Vorschuß zur
Deckung der dem Fiskus durch die Beweisaufnahme entstehenden Auslagen.
Hat der Prozeß aber gar ein volles Jahr gedauert, so zieht der Fiskus auf
Grund der Paragraphen 89, 94 Ziffer 1 des Gerichtskostengesetzes sämtliche
bis dahin entstandnen Gerichtskosten (Gebühren wie Auslagen) von mir ein,
mag auch die Beendigung des Prozesses nunmehr in ganz nahe Aussicht ge¬
rückt und mit Sicherheit anzunehmen sein, daß die Kosten des Verfahrens
durch das bevorstehende Urteil meinem Gegner auferlegt werden. Nun sind
weiter zwei Möglichkeiten vorhanden. Entweder ergeht das Urteil zu meinen
Beispiele dieser Art werden im Ncchtsunterricht gewählt, um die Grenzen darzulegen,
bis zu denen das Gericht beim Ausbleiben des Beklagten die vom Kläger behaupteten Tatsachen
für zugestanden erachten darf und also Versäumnisurteil erlassen muß; Paragraph 331 der
Zivilprozeßordnung.
**) Nach der Mitteilung Brettners in der Deutschen Juristenzeitung von 1897, S. 182
gar volle 95 — fünfundneunzig — Prozent!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |