Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lebensschickscile eines geisteskranken Fürsten

den Fürsten, das vordere fiir die aller vierundzwanzig Stunden abgelösten drei
Wärter bestimmt. Eine zwölf Mann starke Wache lag dann noch im Außeutore.
Für Wärter und Wache war in dem Stile der damaligen Zeit eine umstündliche,
alles bis in die nebensächlichsten Einzelheiten regelnde schriftliche Instruktion
erlassen, die von allen Beteiligten beschworen, allmonatlich vorgelesen und wieder
eingeschärft werden mußte. In dieser Instruktion war allen neben unbedingter
Verschwiegenheit die sorgsamste körperliche Pflege und möglichste Schonung der
fürstlichen Person zur Pflicht gemacht, im Notfall aber erlaubt, sie zu fesseln.
Für den Fall, daß ein Entweichen nicht anders verhindert werden könne, war
das Leben des Gefangnen in die Hände seiner Wächter gelegt.

Von der Ermächtigung der Fesselung wurde schon nach wenig Tagen Ge¬
brauch gemacht, da sich Johann Friedrich der Abnahme seines langen Haares
mit aller Gewalt widersetzte, mit seinem Schemel ein Loch in die Mauer, und
als man ihm den Schemel weggenommen und durch einen steinernen Sitz er¬
setzt hatte, mit seinem elfenbeinernen Kamm ein dreiviertel Ellen tiefes Loch durch
den Estricht bis auf das Gewölbe hineingearbeitet hatte, die Speisen, von denen
er nur wenig nahm, zusammenrührte oder verunreinigte, mit Kannen und Tellern
um sich warf und in unbändiger Weise tobte. Welche ungewöhnliche körper¬
liche Kraft Johann Friedrich hatte, geht daraus hervor, daß es ihm wiederholt
gelang, die sicher sorgfältig gearbeiteten Ketten seines Geschmeides zu zerreißen
und mit der Hand Steine aus der Mauer herauszubrechen. Schließlich mußte
Johann Friedrich sogar an die Wand angeschlossen werden, weil die Personen,
die sich in sein Gemach begaben, besonders die Geistlichen, trotz seiner Fesselung
ihres Lebens nicht sicher waren.

Sei es, daß die Verpflegung des Herzogs und der Wachmannschaft in dem
entlegnen Oldisleben während des Winters zu große Schwierigkeiten bereitete,
sei es, daß man sich vor fremden Truppen nicht genug gesichert fühlte, oder
daß der Kurfürst, dem mau über deu Verlauf der Angelegenheit fortdauernd
durch besondre Abgesandte Bericht erstattete, seinen Rat, Johann Friedrich in
Weimar zu knstodiercn, dringlicher wiederholte: man beschloß, den Herzog in
der Nacht vom 1. zum 2. November 1627 nach Weimar bringen zu lassen,
wo man den zweiten Stock der schon damals zu einem Kornhaus umgebauten
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in eine Knstodie umgewandelt hatte.
Diese Kustodie war in ähnlicher Weise beschaffen wie die in Oldisleben. Sie
scheint jedoch nur ungenügend dnrch eine Öffnung von oben erleuchtet gewesen
zu sein, da erwähnt wird, daß die Wärter bei den Mahlzeiten ein Licht vor das
Gitter halten und acht geben sollten, daß es nicht in den Kerker hineinfalle.
Neben dem Gemach lag ein Raum für die Wärter im Dienste. Beide Räume
waren durch ein Loch verbunden. Wahrscheinlich war das Gemach des Herzogs
oder das Wärtcrzimmer daneben mit kirchlichem Inventar, Altar und dergleichen,
für gottesdienstliche Handlungen ausgestattet. Neben dem Wärterzimmer lag
eine Kammer für einen Teil der Wachmannschaft. Eine Treppe führte zu einer
Galerie -- wohl eine Art Diele -- hinunter, die zum Aufenthalt des Nestes
der Wachmannschaft diente, und an die der Raum, für den Wachtkommandanten
sowie noch ein kleines Wachstübchen nahe dem Ausgang anstieß. Die Räume


Die Lebensschickscile eines geisteskranken Fürsten

den Fürsten, das vordere fiir die aller vierundzwanzig Stunden abgelösten drei
Wärter bestimmt. Eine zwölf Mann starke Wache lag dann noch im Außeutore.
Für Wärter und Wache war in dem Stile der damaligen Zeit eine umstündliche,
alles bis in die nebensächlichsten Einzelheiten regelnde schriftliche Instruktion
erlassen, die von allen Beteiligten beschworen, allmonatlich vorgelesen und wieder
eingeschärft werden mußte. In dieser Instruktion war allen neben unbedingter
Verschwiegenheit die sorgsamste körperliche Pflege und möglichste Schonung der
fürstlichen Person zur Pflicht gemacht, im Notfall aber erlaubt, sie zu fesseln.
Für den Fall, daß ein Entweichen nicht anders verhindert werden könne, war
das Leben des Gefangnen in die Hände seiner Wächter gelegt.

Von der Ermächtigung der Fesselung wurde schon nach wenig Tagen Ge¬
brauch gemacht, da sich Johann Friedrich der Abnahme seines langen Haares
mit aller Gewalt widersetzte, mit seinem Schemel ein Loch in die Mauer, und
als man ihm den Schemel weggenommen und durch einen steinernen Sitz er¬
setzt hatte, mit seinem elfenbeinernen Kamm ein dreiviertel Ellen tiefes Loch durch
den Estricht bis auf das Gewölbe hineingearbeitet hatte, die Speisen, von denen
er nur wenig nahm, zusammenrührte oder verunreinigte, mit Kannen und Tellern
um sich warf und in unbändiger Weise tobte. Welche ungewöhnliche körper¬
liche Kraft Johann Friedrich hatte, geht daraus hervor, daß es ihm wiederholt
gelang, die sicher sorgfältig gearbeiteten Ketten seines Geschmeides zu zerreißen
und mit der Hand Steine aus der Mauer herauszubrechen. Schließlich mußte
Johann Friedrich sogar an die Wand angeschlossen werden, weil die Personen,
die sich in sein Gemach begaben, besonders die Geistlichen, trotz seiner Fesselung
ihres Lebens nicht sicher waren.

Sei es, daß die Verpflegung des Herzogs und der Wachmannschaft in dem
entlegnen Oldisleben während des Winters zu große Schwierigkeiten bereitete,
sei es, daß man sich vor fremden Truppen nicht genug gesichert fühlte, oder
daß der Kurfürst, dem mau über deu Verlauf der Angelegenheit fortdauernd
durch besondre Abgesandte Bericht erstattete, seinen Rat, Johann Friedrich in
Weimar zu knstodiercn, dringlicher wiederholte: man beschloß, den Herzog in
der Nacht vom 1. zum 2. November 1627 nach Weimar bringen zu lassen,
wo man den zweiten Stock der schon damals zu einem Kornhaus umgebauten
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in eine Knstodie umgewandelt hatte.
Diese Kustodie war in ähnlicher Weise beschaffen wie die in Oldisleben. Sie
scheint jedoch nur ungenügend dnrch eine Öffnung von oben erleuchtet gewesen
zu sein, da erwähnt wird, daß die Wärter bei den Mahlzeiten ein Licht vor das
Gitter halten und acht geben sollten, daß es nicht in den Kerker hineinfalle.
Neben dem Gemach lag ein Raum für die Wärter im Dienste. Beide Räume
waren durch ein Loch verbunden. Wahrscheinlich war das Gemach des Herzogs
oder das Wärtcrzimmer daneben mit kirchlichem Inventar, Altar und dergleichen,
für gottesdienstliche Handlungen ausgestattet. Neben dem Wärterzimmer lag
eine Kammer für einen Teil der Wachmannschaft. Eine Treppe führte zu einer
Galerie — wohl eine Art Diele — hinunter, die zum Aufenthalt des Nestes
der Wachmannschaft diente, und an die der Raum, für den Wachtkommandanten
sowie noch ein kleines Wachstübchen nahe dem Ausgang anstieß. Die Räume


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296267"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lebensschickscile eines geisteskranken Fürsten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1494" prev="#ID_1493"> den Fürsten, das vordere fiir die aller vierundzwanzig Stunden abgelösten drei<lb/>
Wärter bestimmt. Eine zwölf Mann starke Wache lag dann noch im Außeutore.<lb/>
Für Wärter und Wache war in dem Stile der damaligen Zeit eine umstündliche,<lb/>
alles bis in die nebensächlichsten Einzelheiten regelnde schriftliche Instruktion<lb/>
erlassen, die von allen Beteiligten beschworen, allmonatlich vorgelesen und wieder<lb/>
eingeschärft werden mußte. In dieser Instruktion war allen neben unbedingter<lb/>
Verschwiegenheit die sorgsamste körperliche Pflege und möglichste Schonung der<lb/>
fürstlichen Person zur Pflicht gemacht, im Notfall aber erlaubt, sie zu fesseln.<lb/>
Für den Fall, daß ein Entweichen nicht anders verhindert werden könne, war<lb/>
das Leben des Gefangnen in die Hände seiner Wächter gelegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1495"> Von der Ermächtigung der Fesselung wurde schon nach wenig Tagen Ge¬<lb/>
brauch gemacht, da sich Johann Friedrich der Abnahme seines langen Haares<lb/>
mit aller Gewalt widersetzte, mit seinem Schemel ein Loch in die Mauer, und<lb/>
als man ihm den Schemel weggenommen und durch einen steinernen Sitz er¬<lb/>
setzt hatte, mit seinem elfenbeinernen Kamm ein dreiviertel Ellen tiefes Loch durch<lb/>
den Estricht bis auf das Gewölbe hineingearbeitet hatte, die Speisen, von denen<lb/>
er nur wenig nahm, zusammenrührte oder verunreinigte, mit Kannen und Tellern<lb/>
um sich warf und in unbändiger Weise tobte. Welche ungewöhnliche körper¬<lb/>
liche Kraft Johann Friedrich hatte, geht daraus hervor, daß es ihm wiederholt<lb/>
gelang, die sicher sorgfältig gearbeiteten Ketten seines Geschmeides zu zerreißen<lb/>
und mit der Hand Steine aus der Mauer herauszubrechen. Schließlich mußte<lb/>
Johann Friedrich sogar an die Wand angeschlossen werden, weil die Personen,<lb/>
die sich in sein Gemach begaben, besonders die Geistlichen, trotz seiner Fesselung<lb/>
ihres Lebens nicht sicher waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1496" next="#ID_1497"> Sei es, daß die Verpflegung des Herzogs und der Wachmannschaft in dem<lb/>
entlegnen Oldisleben während des Winters zu große Schwierigkeiten bereitete,<lb/>
sei es, daß man sich vor fremden Truppen nicht genug gesichert fühlte, oder<lb/>
daß der Kurfürst, dem mau über deu Verlauf der Angelegenheit fortdauernd<lb/>
durch besondre Abgesandte Bericht erstattete, seinen Rat, Johann Friedrich in<lb/>
Weimar zu knstodiercn, dringlicher wiederholte: man beschloß, den Herzog in<lb/>
der Nacht vom 1. zum 2. November 1627 nach Weimar bringen zu lassen,<lb/>
wo man den zweiten Stock der schon damals zu einem Kornhaus umgebauten<lb/>
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in eine Knstodie umgewandelt hatte.<lb/>
Diese Kustodie war in ähnlicher Weise beschaffen wie die in Oldisleben. Sie<lb/>
scheint jedoch nur ungenügend dnrch eine Öffnung von oben erleuchtet gewesen<lb/>
zu sein, da erwähnt wird, daß die Wärter bei den Mahlzeiten ein Licht vor das<lb/>
Gitter halten und acht geben sollten, daß es nicht in den Kerker hineinfalle.<lb/>
Neben dem Gemach lag ein Raum für die Wärter im Dienste. Beide Räume<lb/>
waren durch ein Loch verbunden. Wahrscheinlich war das Gemach des Herzogs<lb/>
oder das Wärtcrzimmer daneben mit kirchlichem Inventar, Altar und dergleichen,<lb/>
für gottesdienstliche Handlungen ausgestattet. Neben dem Wärterzimmer lag<lb/>
eine Kammer für einen Teil der Wachmannschaft. Eine Treppe führte zu einer<lb/>
Galerie &#x2014; wohl eine Art Diele &#x2014; hinunter, die zum Aufenthalt des Nestes<lb/>
der Wachmannschaft diente, und an die der Raum, für den Wachtkommandanten<lb/>
sowie noch ein kleines Wachstübchen nahe dem Ausgang anstieß.  Die Räume</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] Die Lebensschickscile eines geisteskranken Fürsten den Fürsten, das vordere fiir die aller vierundzwanzig Stunden abgelösten drei Wärter bestimmt. Eine zwölf Mann starke Wache lag dann noch im Außeutore. Für Wärter und Wache war in dem Stile der damaligen Zeit eine umstündliche, alles bis in die nebensächlichsten Einzelheiten regelnde schriftliche Instruktion erlassen, die von allen Beteiligten beschworen, allmonatlich vorgelesen und wieder eingeschärft werden mußte. In dieser Instruktion war allen neben unbedingter Verschwiegenheit die sorgsamste körperliche Pflege und möglichste Schonung der fürstlichen Person zur Pflicht gemacht, im Notfall aber erlaubt, sie zu fesseln. Für den Fall, daß ein Entweichen nicht anders verhindert werden könne, war das Leben des Gefangnen in die Hände seiner Wächter gelegt. Von der Ermächtigung der Fesselung wurde schon nach wenig Tagen Ge¬ brauch gemacht, da sich Johann Friedrich der Abnahme seines langen Haares mit aller Gewalt widersetzte, mit seinem Schemel ein Loch in die Mauer, und als man ihm den Schemel weggenommen und durch einen steinernen Sitz er¬ setzt hatte, mit seinem elfenbeinernen Kamm ein dreiviertel Ellen tiefes Loch durch den Estricht bis auf das Gewölbe hineingearbeitet hatte, die Speisen, von denen er nur wenig nahm, zusammenrührte oder verunreinigte, mit Kannen und Tellern um sich warf und in unbändiger Weise tobte. Welche ungewöhnliche körper¬ liche Kraft Johann Friedrich hatte, geht daraus hervor, daß es ihm wiederholt gelang, die sicher sorgfältig gearbeiteten Ketten seines Geschmeides zu zerreißen und mit der Hand Steine aus der Mauer herauszubrechen. Schließlich mußte Johann Friedrich sogar an die Wand angeschlossen werden, weil die Personen, die sich in sein Gemach begaben, besonders die Geistlichen, trotz seiner Fesselung ihres Lebens nicht sicher waren. Sei es, daß die Verpflegung des Herzogs und der Wachmannschaft in dem entlegnen Oldisleben während des Winters zu große Schwierigkeiten bereitete, sei es, daß man sich vor fremden Truppen nicht genug gesichert fühlte, oder daß der Kurfürst, dem mau über deu Verlauf der Angelegenheit fortdauernd durch besondre Abgesandte Bericht erstattete, seinen Rat, Johann Friedrich in Weimar zu knstodiercn, dringlicher wiederholte: man beschloß, den Herzog in der Nacht vom 1. zum 2. November 1627 nach Weimar bringen zu lassen, wo man den zweiten Stock der schon damals zu einem Kornhaus umgebauten Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in eine Knstodie umgewandelt hatte. Diese Kustodie war in ähnlicher Weise beschaffen wie die in Oldisleben. Sie scheint jedoch nur ungenügend dnrch eine Öffnung von oben erleuchtet gewesen zu sein, da erwähnt wird, daß die Wärter bei den Mahlzeiten ein Licht vor das Gitter halten und acht geben sollten, daß es nicht in den Kerker hineinfalle. Neben dem Gemach lag ein Raum für die Wärter im Dienste. Beide Räume waren durch ein Loch verbunden. Wahrscheinlich war das Gemach des Herzogs oder das Wärtcrzimmer daneben mit kirchlichem Inventar, Altar und dergleichen, für gottesdienstliche Handlungen ausgestattet. Neben dem Wärterzimmer lag eine Kammer für einen Teil der Wachmannschaft. Eine Treppe führte zu einer Galerie — wohl eine Art Diele — hinunter, die zum Aufenthalt des Nestes der Wachmannschaft diente, und an die der Raum, für den Wachtkommandanten sowie noch ein kleines Wachstübchen nahe dem Ausgang anstieß. Die Räume

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/256>, abgerufen am 15.01.2025.