Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Das neue Griechenland im neuen schritt da, wo andre ihn beenden, , . . Die Wissenschaften werden schon von Den Segen entsagungsvoller Arbeit im Dienste der Gesamtheit und den Mit Hilfe einer jungen Verwandten, in deren Hause sie leben, und die er "Aber so sieh doch nicht auf das, was einst war, erwidert ihm lächelnd "Herren, Herren, rief er erregt; solche Herren schreib ich mir an die Schuh¬ Während er so weiter trotzt, bringt es Dimitri durch fleißige, unverdrossene Das neue Griechenland im neuen schritt da, wo andre ihn beenden, , . . Die Wissenschaften werden schon von Den Segen entsagungsvoller Arbeit im Dienste der Gesamtheit und den Mit Hilfe einer jungen Verwandten, in deren Hause sie leben, und die er „Aber so sieh doch nicht auf das, was einst war, erwidert ihm lächelnd „Herren, Herren, rief er erregt; solche Herren schreib ich mir an die Schuh¬ Während er so weiter trotzt, bringt es Dimitri durch fleißige, unverdrossene <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296143"/> <fw type="header" place="top"> Das neue Griechenland im neuen</fw><lb/> <p xml:id="ID_779" prev="#ID_778"> schritt da, wo andre ihn beenden, , . . Die Wissenschaften werden schon von<lb/> selber kommen; erst muß die Nation arbeiten lernen. . . . Lasset die Ver¬<lb/> fassungen, die Theater, die Akademien (ohne Akademiker!), die Literaturen! Das<lb/> ist Luxus, an den ein Volk erst dann denkt, wenn es sein Leben hat!"</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Den Segen entsagungsvoller Arbeit im Dienste der Gesamtheit und den<lb/> Unsegen eines innerlich hohlen, unfruchtbaren Ahnenkultes — diesen predigt auch<lb/> Karkawitzas in seiner satirisch-symbolischen Erzählung „Der Archäologe."<lb/> Symbolisch ist sie darum zu nennen, weil sie die verschiednen Seiten und so¬<lb/> zialen Schichten des Griechentums in je einer Figur verkörpert: da sind die<lb/> beiden Brüder Dimitri und Aristodemos Evmorfopulvs, die beiden Haupt¬<lb/> personen; jener vertritt das neugriechische Volkstum, dieser, der Archäologe, das<lb/> pedantische Gelehrtentum; beide liegen beständig miteinander im Kampfe: jener<lb/> hat als praktischer Landwirt nur die materielle Wohlfahrt seiner Familie im<lb/> Auge, dieser, als Altertumsforscher nur darauf bedacht, möglichst viel Antiken<lb/> ans Licht zu ziehn, treibt durch seine Ausgrabungen das väterliche Gut dem<lb/> Ruin entgegen, und gleich nach dem Tode der Mutter kommt es unter den<lb/> Hammer und in die Gewalt der neidischen Nachbarfamilien Hcigcmos (der Türken)<lb/> und Theomisitos (der Bulgaren). Der Archäologe will ihnen wehren und die Ein¬<lb/> dringlinge aus dem ererbten Besitz vertreiben. Aber der jüngere Bruder tritt<lb/> ihm entgegen und belehrt ihn auf die Frage, ob er ihnen denn das väterliche<lb/> Gut wehrlos überlassen soll, so: „Gewiß sollst du es ihnen nicht überlassen:<lb/> das hab ich nicht gesagt; aber auch wir müssen arbeiten und unser Ländchen<lb/> in Ordnung bringen."</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> Mit Hilfe einer jungen Verwandten, in deren Hause sie leben, und die er<lb/> liebt, gelingt es ihm dann, den Trotz des Bruders zu brechen und ihn zu be¬<lb/> stimmen, das ebenfalls verpfändete Haus dein Gläubiger großmütig zu schenken.<lb/> Dimitri, der Landwirt, geht nnn mit Elpida, seiner Geliebten, auf den Gütern<lb/> des Bulgaren auf Tagelohn arbeiten. Dabei bricht bei dem unverbesserlichen<lb/> ältern Bruder wieder der trotzige Ahnenstolz durch, wenn er wiederholt zu<lb/> Elpida sagt: „Das fehlte noch. Knecht zu werden bei seinen Knechten! Weißt<lb/> du, was einst die Gottverhaßten waren bei den Evmorfopuli? Ihre Knechte,<lb/> ja! und noch etwas Schlimmeres!"</p><lb/> <p xml:id="ID_782"> „Aber so sieh doch nicht auf das, was einst war, erwidert ihm lächelnd<lb/> das Mädchen, bedenke, daß sie jetzt die Herren sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_783"> „Herren, Herren, rief er erregt; solche Herren schreib ich mir an die Schuh¬<lb/> sohle. Und wenn sie es sind, was tuts? Ein Sohn des Evmorsopulos darf<lb/> ihnen nicht dienen, er darf nicht."</p><lb/> <p xml:id="ID_784" next="#ID_785"> Während er so weiter trotzt, bringt es Dimitri durch fleißige, unverdrossene<lb/> Arbeit bald so weit, daß er daran denken kann, seine Geliebte heimzuführen.<lb/> Von ihr mußte er sich auch in das wahre Wesen des griechischen Altertums<lb/> einführe!, lassen, über das er dank seinein Bruder höchst verstiegne Ansichten<lb/> hatte. Es ist wieder an eine ganze Generation gerichtet, wenn der Dichter sie<lb/> sagen läßt: „Euch geht es wie deu Erdbewohnern mit dem Monde; ihr seht<lb/> das Leben der Evmorfopuli immer nur von der einen glänzenden Seite. So<lb/> hat es euch die Schule beigebracht. Sie hat eure Phantasie überfüttert und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Das neue Griechenland im neuen
schritt da, wo andre ihn beenden, , . . Die Wissenschaften werden schon von
selber kommen; erst muß die Nation arbeiten lernen. . . . Lasset die Ver¬
fassungen, die Theater, die Akademien (ohne Akademiker!), die Literaturen! Das
ist Luxus, an den ein Volk erst dann denkt, wenn es sein Leben hat!"
Den Segen entsagungsvoller Arbeit im Dienste der Gesamtheit und den
Unsegen eines innerlich hohlen, unfruchtbaren Ahnenkultes — diesen predigt auch
Karkawitzas in seiner satirisch-symbolischen Erzählung „Der Archäologe."
Symbolisch ist sie darum zu nennen, weil sie die verschiednen Seiten und so¬
zialen Schichten des Griechentums in je einer Figur verkörpert: da sind die
beiden Brüder Dimitri und Aristodemos Evmorfopulvs, die beiden Haupt¬
personen; jener vertritt das neugriechische Volkstum, dieser, der Archäologe, das
pedantische Gelehrtentum; beide liegen beständig miteinander im Kampfe: jener
hat als praktischer Landwirt nur die materielle Wohlfahrt seiner Familie im
Auge, dieser, als Altertumsforscher nur darauf bedacht, möglichst viel Antiken
ans Licht zu ziehn, treibt durch seine Ausgrabungen das väterliche Gut dem
Ruin entgegen, und gleich nach dem Tode der Mutter kommt es unter den
Hammer und in die Gewalt der neidischen Nachbarfamilien Hcigcmos (der Türken)
und Theomisitos (der Bulgaren). Der Archäologe will ihnen wehren und die Ein¬
dringlinge aus dem ererbten Besitz vertreiben. Aber der jüngere Bruder tritt
ihm entgegen und belehrt ihn auf die Frage, ob er ihnen denn das väterliche
Gut wehrlos überlassen soll, so: „Gewiß sollst du es ihnen nicht überlassen:
das hab ich nicht gesagt; aber auch wir müssen arbeiten und unser Ländchen
in Ordnung bringen."
Mit Hilfe einer jungen Verwandten, in deren Hause sie leben, und die er
liebt, gelingt es ihm dann, den Trotz des Bruders zu brechen und ihn zu be¬
stimmen, das ebenfalls verpfändete Haus dein Gläubiger großmütig zu schenken.
Dimitri, der Landwirt, geht nnn mit Elpida, seiner Geliebten, auf den Gütern
des Bulgaren auf Tagelohn arbeiten. Dabei bricht bei dem unverbesserlichen
ältern Bruder wieder der trotzige Ahnenstolz durch, wenn er wiederholt zu
Elpida sagt: „Das fehlte noch. Knecht zu werden bei seinen Knechten! Weißt
du, was einst die Gottverhaßten waren bei den Evmorfopuli? Ihre Knechte,
ja! und noch etwas Schlimmeres!"
„Aber so sieh doch nicht auf das, was einst war, erwidert ihm lächelnd
das Mädchen, bedenke, daß sie jetzt die Herren sind."
„Herren, Herren, rief er erregt; solche Herren schreib ich mir an die Schuh¬
sohle. Und wenn sie es sind, was tuts? Ein Sohn des Evmorsopulos darf
ihnen nicht dienen, er darf nicht."
Während er so weiter trotzt, bringt es Dimitri durch fleißige, unverdrossene
Arbeit bald so weit, daß er daran denken kann, seine Geliebte heimzuführen.
Von ihr mußte er sich auch in das wahre Wesen des griechischen Altertums
einführe!, lassen, über das er dank seinein Bruder höchst verstiegne Ansichten
hatte. Es ist wieder an eine ganze Generation gerichtet, wenn der Dichter sie
sagen läßt: „Euch geht es wie deu Erdbewohnern mit dem Monde; ihr seht
das Leben der Evmorfopuli immer nur von der einen glänzenden Seite. So
hat es euch die Schule beigebracht. Sie hat eure Phantasie überfüttert und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |