Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Fortschreiten der Reichsfinanzreform Steuerart, die wir im Reiche haben, nämlich der Salzsteuer, vorzunehmen sei. Als Herr von Stengel das Reichsschatzamt übernahm, wurde er von Fortschreiten der Reichsfinanzreform Steuerart, die wir im Reiche haben, nämlich der Salzsteuer, vorzunehmen sei. Als Herr von Stengel das Reichsschatzamt übernahm, wurde er von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0666" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295885"/> <fw type="header" place="top"> Fortschreiten der Reichsfinanzreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_3403" prev="#ID_3402"> Steuerart, die wir im Reiche haben, nämlich der Salzsteuer, vorzunehmen sei.<lb/> Kurz, über die konstitutionellen Bedenken, von denen soviel Aufhebens gemacht<lb/> zu werden pflegt, könnte ohne Zweifel leicht eine Verständigung erreicht werden,<lb/> wenn nur auf allen Seiten der gute Wille dazu vorhanden wäre. Bis jetzt<lb/> ist der aber weder auf der Linken noch auch an der Stelle, wo im Reichstage<lb/> die Entscheidung liegt, im Zentrum, wahrzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3404" next="#ID_3405"> Als Herr von Stengel das Reichsschatzamt übernahm, wurde er von<lb/> vielen geradezu als der Vollstrecker der finanzpolitischen Wünsche des Zentrums<lb/> angesehen; andre hielten ihn für den rechten Mann, das Zentrum für die<lb/> Finanzreformpolitik der Negierung zu gewinnen. Beiden Teilen galt er, wie<lb/> man sieht, als Vertrauensmann des Zentrums. Die Wirklichkeit hat davon<lb/> nichts bestätigt. Die erste Auffassung war schon widerlegt, ehe der neue<lb/> Staatssekretär im Reichstage nur den Mund aufgetan hatte; und wie wenig<lb/> die zweite den Tatsachen entsprach, davon hat man bei den Beratungen der<lb/> Lex Stengel sowohl wie jetzt in der Etatsdebatte die schlagendsten Beweise<lb/> gehabt. Mit auffallender Hartnäckigkeit und Schroffheit hat der sonst wegen<lb/> seiner „Milde" gerühmte Abgeordnete Spahn Herrn von Stengel ein finanz¬<lb/> politisches Programm entgegengestellt, das er ausdrücklich für undurchführbar<lb/> erklärt hatte. Es kommt auf das heraus, was seit Jahren beim Zentrum<lb/> schon immer der Weisheit letzter Schluß war: Sparen, sparen, sparen, und<lb/> wenn dennoch ein Defizit bleibt, Erhöhung der Matrikularbeiträge. Von<lb/> einer Vermehrung der eignen Einnahmen des Reiches will das Zentrum nichts<lb/> wissen. Direkte Steuern verwirft es aus denselben Gründen wie die Re¬<lb/> gierungen. Bei den indirekten Steuern würde es gegen die sogenannten<lb/> Luxussteuern grundsätzlich kaum etwas einzuwenden haben; aber es hat ein<lb/> Haar in ihnen gefunden, seitdem es mit seiner famosen Sektsteuer den be¬<lb/> kannten, einem Fiasko verzweifelt ähnlich sehenden Erfolg gehabt hat. Eine<lb/> stärkere Ausbeutung der auf den Massenkonsum gelegten Steuern jedoch ver¬<lb/> wirft es unbesehen, weil sein Popularitätsbedürfnis bei den Arbeitermassen<lb/> dies verlangt. Die Regierung hat diesem Popularitätsbedürfnis früher in so<lb/> bedauerlichen Maße Rechnung getragen, daß sie dem Zentrum erlaubt hat,<lb/> das Flottengesetz mit einer Klausel gegen die Massenkonsumsteuern zu bepacken.<lb/> Damals war die Vermehrung der eignen Einnahmen des Reiches noch nicht<lb/> so dringend und unabweislich. Heute, wo es damit bitterer Ernst geworden<lb/> ist, mag man in Regierungskreisen geglaubt haben, daß das Zentrum mit sich<lb/> reden lassen werde. Es brauchte ja auch in der Tat nur der Wahrheit die<lb/> Ehre zu geben, wenn es die Verlogenheit des Schlagworts von der Abschiebung<lb/> der Steuerlast auf die schwachen Schultern des armen Mannes aufdecken<lb/> wollte. Weder bei der Biersteuer zum Beispiel noch bei der Tabaksteuer<lb/> kann von einer solchen Abschiebung auch nur mit einem entfernten Schein<lb/> von Recht gesprochen werden. Und man sollte allerdings meinen, eine so<lb/> mächtige und festgewurzelte Partei wie das Zentrum müßte es wagen können,<lb/> ihrer Gefolgschaft diese Wahrheit ins Gesicht zu sagen und ihre Konsequenzen<lb/> für die finanzpolitischen Notwendigkeiten daraus zu ziehn. Aber weit gefehlt!<lb/> Das Zentrum bleibt aller bessern Einsicht unzugänglich. Möglich, daß Herr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0666]
Fortschreiten der Reichsfinanzreform
Steuerart, die wir im Reiche haben, nämlich der Salzsteuer, vorzunehmen sei.
Kurz, über die konstitutionellen Bedenken, von denen soviel Aufhebens gemacht
zu werden pflegt, könnte ohne Zweifel leicht eine Verständigung erreicht werden,
wenn nur auf allen Seiten der gute Wille dazu vorhanden wäre. Bis jetzt
ist der aber weder auf der Linken noch auch an der Stelle, wo im Reichstage
die Entscheidung liegt, im Zentrum, wahrzunehmen.
Als Herr von Stengel das Reichsschatzamt übernahm, wurde er von
vielen geradezu als der Vollstrecker der finanzpolitischen Wünsche des Zentrums
angesehen; andre hielten ihn für den rechten Mann, das Zentrum für die
Finanzreformpolitik der Negierung zu gewinnen. Beiden Teilen galt er, wie
man sieht, als Vertrauensmann des Zentrums. Die Wirklichkeit hat davon
nichts bestätigt. Die erste Auffassung war schon widerlegt, ehe der neue
Staatssekretär im Reichstage nur den Mund aufgetan hatte; und wie wenig
die zweite den Tatsachen entsprach, davon hat man bei den Beratungen der
Lex Stengel sowohl wie jetzt in der Etatsdebatte die schlagendsten Beweise
gehabt. Mit auffallender Hartnäckigkeit und Schroffheit hat der sonst wegen
seiner „Milde" gerühmte Abgeordnete Spahn Herrn von Stengel ein finanz¬
politisches Programm entgegengestellt, das er ausdrücklich für undurchführbar
erklärt hatte. Es kommt auf das heraus, was seit Jahren beim Zentrum
schon immer der Weisheit letzter Schluß war: Sparen, sparen, sparen, und
wenn dennoch ein Defizit bleibt, Erhöhung der Matrikularbeiträge. Von
einer Vermehrung der eignen Einnahmen des Reiches will das Zentrum nichts
wissen. Direkte Steuern verwirft es aus denselben Gründen wie die Re¬
gierungen. Bei den indirekten Steuern würde es gegen die sogenannten
Luxussteuern grundsätzlich kaum etwas einzuwenden haben; aber es hat ein
Haar in ihnen gefunden, seitdem es mit seiner famosen Sektsteuer den be¬
kannten, einem Fiasko verzweifelt ähnlich sehenden Erfolg gehabt hat. Eine
stärkere Ausbeutung der auf den Massenkonsum gelegten Steuern jedoch ver¬
wirft es unbesehen, weil sein Popularitätsbedürfnis bei den Arbeitermassen
dies verlangt. Die Regierung hat diesem Popularitätsbedürfnis früher in so
bedauerlichen Maße Rechnung getragen, daß sie dem Zentrum erlaubt hat,
das Flottengesetz mit einer Klausel gegen die Massenkonsumsteuern zu bepacken.
Damals war die Vermehrung der eignen Einnahmen des Reiches noch nicht
so dringend und unabweislich. Heute, wo es damit bitterer Ernst geworden
ist, mag man in Regierungskreisen geglaubt haben, daß das Zentrum mit sich
reden lassen werde. Es brauchte ja auch in der Tat nur der Wahrheit die
Ehre zu geben, wenn es die Verlogenheit des Schlagworts von der Abschiebung
der Steuerlast auf die schwachen Schultern des armen Mannes aufdecken
wollte. Weder bei der Biersteuer zum Beispiel noch bei der Tabaksteuer
kann von einer solchen Abschiebung auch nur mit einem entfernten Schein
von Recht gesprochen werden. Und man sollte allerdings meinen, eine so
mächtige und festgewurzelte Partei wie das Zentrum müßte es wagen können,
ihrer Gefolgschaft diese Wahrheit ins Gesicht zu sagen und ihre Konsequenzen
für die finanzpolitischen Notwendigkeiten daraus zu ziehn. Aber weit gefehlt!
Das Zentrum bleibt aller bessern Einsicht unzugänglich. Möglich, daß Herr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |