Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Aonstantinopolitanische Reiseerlebnisse gewährt. Im untersten Stockwerk unterhielten die ersten türkischen Sultane, Wir scheiden nunmehr von den Mauern von Konstantinopel, einer der größten Ein Herr, der schon ein Dutzend Jährchen in Konstantinopel ansässig ist, Meine Herren, heute habe ich aber etwas ganz Merkwürdiges gesehen. Ja, aber -- Was ja, aber! Ich habe sie heute selbst gesehen. Wunderbar, versichre Aber das ist ja -- Ja, das ist was Feines, können Sie glauben. Und Türme, nicht von Der Herr soll sehr verdutzt dreingeschaut haben, als ihm auseinandergesetzt Wir sind also am Goldner Horn angelangt, gehn nun aber nicht rechts durch Oben auf der Höhe hinter dem Friedhofe, wo einst das Kreuzfahrerheer Aonstantinopolitanische Reiseerlebnisse gewährt. Im untersten Stockwerk unterhielten die ersten türkischen Sultane, Wir scheiden nunmehr von den Mauern von Konstantinopel, einer der größten Ein Herr, der schon ein Dutzend Jährchen in Konstantinopel ansässig ist, Meine Herren, heute habe ich aber etwas ganz Merkwürdiges gesehen. Ja, aber — Was ja, aber! Ich habe sie heute selbst gesehen. Wunderbar, versichre Aber das ist ja — Ja, das ist was Feines, können Sie glauben. Und Türme, nicht von Der Herr soll sehr verdutzt dreingeschaut haben, als ihm auseinandergesetzt Wir sind also am Goldner Horn angelangt, gehn nun aber nicht rechts durch Oben auf der Höhe hinter dem Friedhofe, wo einst das Kreuzfahrerheer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295861"/> <fw type="header" place="top"> Aonstantinopolitanische Reiseerlebnisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_3193" prev="#ID_3192"> gewährt. Im untersten Stockwerk unterhielten die ersten türkischen Sultane,<lb/> vielleicht auch schon die byzantinischen Kaiser, gezähmte Elefanten. Wir befriedigten<lb/> schließlich sowohl den Turban wie den Fes und gingen dann außen an der Mauer<lb/> des Heraklius weiter. Diese ist viel höher und fester als die des Theodosius, hat<lb/> aber weder Außenmauer noch Graben. Ihre bis zum obersten Stockwerk noch gut<lb/> erhaltnen Türme sind von dichten Efeuschleiern bedeckt, und freundliche Garten¬<lb/> häuschen mit grüngestrichnen Läden schauen von ihren Zinnen auf die Gärten<lb/> und Obstpflanzungen hernieder, wie der Zaunkönig aus dem Gefieder des Adlers.</p><lb/> <p xml:id="ID_3194"> Wir scheiden nunmehr von den Mauern von Konstantinopel, einer der größten<lb/> historischen, architektonischen und auch landschaftlichen Merkwürdigkeiten, die es nicht<lb/> nur in Konstantinopel, sondern überhaupt auf der Welt gibt. Mau sollte es des¬<lb/> halb nicht glauben, daß sich vor nicht allzulanger Zeit folgende Szene im deutschen<lb/> Klub Teutonia zugetragen hat, wie mir von einem glaubwürdigen Gewährsmann<lb/> berichtet worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_3195"> Ein Herr, der schon ein Dutzend Jährchen in Konstantinopel ansässig ist,<lb/> kommt eines Abends ganz aufgeregt in den Klub und ruft:</p><lb/> <p xml:id="ID_3196"> Meine Herren, heute habe ich aber etwas ganz Merkwürdiges gesehen.<lb/> Stambul hat ja die schönsten alten Mauern —</p><lb/> <p xml:id="ID_3197"> Ja, aber —</p><lb/> <p xml:id="ID_3198"> Was ja, aber! Ich habe sie heute selbst gesehen. Wunderbar, versichre<lb/> ich Sie!</p><lb/> <p xml:id="ID_3199"> Aber das ist ja —</p><lb/> <p xml:id="ID_3200"> Ja, das ist was Feines, können Sie glauben. Und Türme, nicht von<lb/> schlechten Eltern. Nächstens müssen Sie einmal mit rauskommen. Sie werden sich<lb/> wundern!</p><lb/> <p xml:id="ID_3201"> Der Herr soll sehr verdutzt dreingeschaut haben, als ihm auseinandergesetzt<lb/> wurde, daß diese Mauern keineswegs seine Entdeckung, sondern eine der bekanntesten<lb/> Sehenswürdigkeiten von Konstantinopel seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_3202"> Wir sind also am Goldner Horn angelangt, gehn nun aber nicht rechts durch<lb/> das Aiwan-Serai-Tor in die Stadt zurück, sondern nehmen einen Wagen, der uns<lb/> nach links durch die belebte Hauptstraße des Vororts Ejub an den Fuß des<lb/> Höhenzugs fährt, auf dem der größte und schönste der türkischen Friedhöfe in<lb/> Europa angelegt ist. Ejub gilt nämlich den Mohammedanern als der heiligste Ort<lb/> in unserm Erdteil, darum lassen sie sich gern hier begraben. Da stehn unter<lb/> schlanken Zypressen und blühenden Sträuchern die schmalplattigen oder viereckigen<lb/> oder runden Grabsteine aufrecht, die die Türken auf ihre Gräber zu setzen lieben.<lb/> Häufig sind sie auf rotem Grunde mit goldnen Arabesken und Schriftzügen ver¬<lb/> sehen. Diese werden, obwohl sie durch Verschlungenheit und Rundung dem Meißel<lb/> außerordentliche Schwierigkeiten bereiten, von den türkischen Steinmetzen mit großer<lb/> Geschicklichkeit in Relief auf der Platte herausgearbeitet. Da jedes Grab zwei<lb/> solche senkrechte Steine von drei bis vier Fuß Höhe bekommt, so kann man sich<lb/> vorstellen, daß größere Friedhöfe einen wahren Steinwald tragen, dessen Weiß zu<lb/> dem dunkeln Grün des höhern Zypressenwaldes einen scharfen aber schönen Kon¬<lb/> trast macht. Die Grabsteine der Frauen haben entweder gar kein Abzeichen oder<lb/> ein Muschelornament, die der männlichen Personen einen roten Fes oder einen<lb/> Turban, dessen Größe sich nach Rang und Würden des Verstorbnen richtet, ein<lb/> grüner Turban mit goldnem Band soll den Mekkapilger bezeichnen. Sitzen diese<lb/> Kopfbedeckungen ein wenig schief, so bedeutet das, daß der im Grabe liegende ent¬<lb/> hauptet worden ist, was bei den Türken nichts Entehrendes hat und öfter durch<lb/> euphemistische Wendungen bekundet wird, wie: „Am Abend seines Lebens entfloh<lb/> 'hin der Schatten der kaiserlichen Gnade."</p><lb/> <p xml:id="ID_3203" next="#ID_3204"> Oben auf der Höhe hinter dem Friedhofe, wo einst das Kreuzfahrerheer<lb/> Gottfrieds von Bouillon gelagert hat. ist jetzt ein Derwischkloster und daneben ein<lb/> ueines türkisches Cafe. Der Wirt bringt für jeden seiner Gäste einen Stuhl ins</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0642]
Aonstantinopolitanische Reiseerlebnisse
gewährt. Im untersten Stockwerk unterhielten die ersten türkischen Sultane,
vielleicht auch schon die byzantinischen Kaiser, gezähmte Elefanten. Wir befriedigten
schließlich sowohl den Turban wie den Fes und gingen dann außen an der Mauer
des Heraklius weiter. Diese ist viel höher und fester als die des Theodosius, hat
aber weder Außenmauer noch Graben. Ihre bis zum obersten Stockwerk noch gut
erhaltnen Türme sind von dichten Efeuschleiern bedeckt, und freundliche Garten¬
häuschen mit grüngestrichnen Läden schauen von ihren Zinnen auf die Gärten
und Obstpflanzungen hernieder, wie der Zaunkönig aus dem Gefieder des Adlers.
Wir scheiden nunmehr von den Mauern von Konstantinopel, einer der größten
historischen, architektonischen und auch landschaftlichen Merkwürdigkeiten, die es nicht
nur in Konstantinopel, sondern überhaupt auf der Welt gibt. Mau sollte es des¬
halb nicht glauben, daß sich vor nicht allzulanger Zeit folgende Szene im deutschen
Klub Teutonia zugetragen hat, wie mir von einem glaubwürdigen Gewährsmann
berichtet worden ist.
Ein Herr, der schon ein Dutzend Jährchen in Konstantinopel ansässig ist,
kommt eines Abends ganz aufgeregt in den Klub und ruft:
Meine Herren, heute habe ich aber etwas ganz Merkwürdiges gesehen.
Stambul hat ja die schönsten alten Mauern —
Ja, aber —
Was ja, aber! Ich habe sie heute selbst gesehen. Wunderbar, versichre
ich Sie!
Aber das ist ja —
Ja, das ist was Feines, können Sie glauben. Und Türme, nicht von
schlechten Eltern. Nächstens müssen Sie einmal mit rauskommen. Sie werden sich
wundern!
Der Herr soll sehr verdutzt dreingeschaut haben, als ihm auseinandergesetzt
wurde, daß diese Mauern keineswegs seine Entdeckung, sondern eine der bekanntesten
Sehenswürdigkeiten von Konstantinopel seien.
Wir sind also am Goldner Horn angelangt, gehn nun aber nicht rechts durch
das Aiwan-Serai-Tor in die Stadt zurück, sondern nehmen einen Wagen, der uns
nach links durch die belebte Hauptstraße des Vororts Ejub an den Fuß des
Höhenzugs fährt, auf dem der größte und schönste der türkischen Friedhöfe in
Europa angelegt ist. Ejub gilt nämlich den Mohammedanern als der heiligste Ort
in unserm Erdteil, darum lassen sie sich gern hier begraben. Da stehn unter
schlanken Zypressen und blühenden Sträuchern die schmalplattigen oder viereckigen
oder runden Grabsteine aufrecht, die die Türken auf ihre Gräber zu setzen lieben.
Häufig sind sie auf rotem Grunde mit goldnen Arabesken und Schriftzügen ver¬
sehen. Diese werden, obwohl sie durch Verschlungenheit und Rundung dem Meißel
außerordentliche Schwierigkeiten bereiten, von den türkischen Steinmetzen mit großer
Geschicklichkeit in Relief auf der Platte herausgearbeitet. Da jedes Grab zwei
solche senkrechte Steine von drei bis vier Fuß Höhe bekommt, so kann man sich
vorstellen, daß größere Friedhöfe einen wahren Steinwald tragen, dessen Weiß zu
dem dunkeln Grün des höhern Zypressenwaldes einen scharfen aber schönen Kon¬
trast macht. Die Grabsteine der Frauen haben entweder gar kein Abzeichen oder
ein Muschelornament, die der männlichen Personen einen roten Fes oder einen
Turban, dessen Größe sich nach Rang und Würden des Verstorbnen richtet, ein
grüner Turban mit goldnem Band soll den Mekkapilger bezeichnen. Sitzen diese
Kopfbedeckungen ein wenig schief, so bedeutet das, daß der im Grabe liegende ent¬
hauptet worden ist, was bei den Türken nichts Entehrendes hat und öfter durch
euphemistische Wendungen bekundet wird, wie: „Am Abend seines Lebens entfloh
'hin der Schatten der kaiserlichen Gnade."
Oben auf der Höhe hinter dem Friedhofe, wo einst das Kreuzfahrerheer
Gottfrieds von Bouillon gelagert hat. ist jetzt ein Derwischkloster und daneben ein
ueines türkisches Cafe. Der Wirt bringt für jeden seiner Gäste einen Stuhl ins
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |