Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.saxonica Zuließe. Und sodann: während Sachsen für seine Politik 1815 mit dem Ver¬ Ja auch Preußen würden wir die Berechtigung zu einer solchen Be¬ Aus diesem Zug ausgesprochner Pflichttreue und Loyalität erklären sich saxonica Zuließe. Und sodann: während Sachsen für seine Politik 1815 mit dem Ver¬ Ja auch Preußen würden wir die Berechtigung zu einer solchen Be¬ Aus diesem Zug ausgesprochner Pflichttreue und Loyalität erklären sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295704"/> <fw type="header" place="top"> saxonica</fw><lb/> <p xml:id="ID_2465" prev="#ID_2464"> Zuließe. Und sodann: während Sachsen für seine Politik 1815 mit dem Ver¬<lb/> luste des halben Landes büßen und sich 1866 ziemlich bedingungslos der<lb/> Gnade des Siegers hingeben mußte, von dem keineswegs erwartet werden<lb/> konnte, daß er es als besondern Staat werde bestehn lassen, ging Bayern bei<lb/> ganz derselben Politik aus dem Wiener Frieden 1815 in seinem Gebiete un¬<lb/> geschmälert hervor, 1866 aber erhielt es von Preußen Bedingungen, die kaum<lb/> verrieten, daß es der Besiegte und nicht der Sieger war. Ob sich freilich<lb/> Bayern diese Dinge zum Verdienst anrechnen und deshalb auf Sachsen stolz<lb/> herabsehen darf, möchte mehr als zweifelhaft fein. Es liegt uns gänzlich<lb/> fern, diese Erinnerungen zu erneuern, um Bayern damit wehe zu tun. Wir<lb/> wissen, wie Bayern gleich Sachsen das früher Gefehlte 1870/71 ans den<lb/> französischen Schlachtfeldern in glänzender Weise wettgemacht hat, wir wissen,<lb/> welcher treue Anhänger und welches wertvolle Glied des Reichs Bayern ist.<lb/> Wir erwähnen diese Verhältnisse vielmehr nur notgedrungen, nur weil wir<lb/> in andrer Weise nicht wirksam der Unterstellung entgegentreten können, daß<lb/> die sächsische Politik in jenen Zeiten vorzugsweise Tadel verdiene.</p><lb/> <p xml:id="ID_2466"> Ja auch Preußen würden wir die Berechtigung zu einer solchen Be¬<lb/> hauptung, wenigstens was die Napoleonischen Kriege anlangt, nicht zugestehn<lb/> können. Denn wenn sich Sachsen damals überhaupt an Napoleon anschloß, so<lb/> geschah es doch nur erst, nachdem sich Preußen, an dessen Seite es sich in der<lb/> Schlacht bei Jena gestellt hatte, unfähig erwiesen hatte, Sachsen und Deutsch¬<lb/> land gegen Napoleon zu schützen. Und was einen Vergleich zwischen dem<lb/> Verhalten Sachsens in den Befreiungskriegen anlangt, so ist es eine bekannte<lb/> Tatsache, daß der König Friedrich Wilhelm der Dritte dem General Uork<lb/> von Wartenburg wegen der Konvention zu Tauroggen, die sich doch nach¬<lb/> gerade als wahrhaft rettende Tat für Deutschland erwies, das Kommando<lb/> entzog und damit bekundete, wie sogar der Herrscher des weit größern Staates<lb/> Preußen, und dies noch dazu in schon ziemlich vorgerückter Zeit, es noch nicht<lb/> wagte, zu Napoleon in offne Gegnerschaft zu treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2467" next="#ID_2468"> Aus diesem Zug ausgesprochner Pflichttreue und Loyalität erklären sich<lb/> aber auch die Vorzüge, die die sächsische Politik aufweist. Alle die Fehler,<lb/> deren die sächsische Politik bei den erwähnten Gelegenheiten zu zeihen war,<lb/> hatten ihren Grund doch nur in dem Irrtum, daß mit dem damaligen Ver¬<lb/> halten Sachsen und der deutschen Sache gedient werde. Nachdem die großen<lb/> Ereignisse des Jahres 1866 Sachsen die Augen darüber geöffnet hatten, auf<lb/> welcher Seite in Wirklichkeit die deutsche Sache vertreten werde, gab es von<lb/> Stund an keinen treuem und aufrichtigeru Anhänger der neuen Ordnung der<lb/> Dinge, als Sachsen. Es war gewiß vom rein dynastischen Standpunkt und<lb/> nach den für Sachsen überaus demütigender Vorgängen vor dem Prager<lb/> Frieden keine geringe Zumutung, die die Verhältnisse damals an den König<lb/> Johann stellten, nicht bloß äußerlich, sondern auch mit voller innerer Auf¬<lb/> richtigkeit dem Bunde zugetan zu sein, unter den nach dem Kriege von 1866<lb/> Norddeutschland geeinigt wurde, und doch wissen wir, daß das bei diesem<lb/> edeln Monarchen im vollsten Sinne der Fall war. Und warum war es der<lb/> Fall? Doch eben weil es der erhabnen Vorstellung von Pflichttreue und<lb/> Loyalität entsprach, die den Wettinern von Seher eigen war. Mit seinem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
saxonica
Zuließe. Und sodann: während Sachsen für seine Politik 1815 mit dem Ver¬
luste des halben Landes büßen und sich 1866 ziemlich bedingungslos der
Gnade des Siegers hingeben mußte, von dem keineswegs erwartet werden
konnte, daß er es als besondern Staat werde bestehn lassen, ging Bayern bei
ganz derselben Politik aus dem Wiener Frieden 1815 in seinem Gebiete un¬
geschmälert hervor, 1866 aber erhielt es von Preußen Bedingungen, die kaum
verrieten, daß es der Besiegte und nicht der Sieger war. Ob sich freilich
Bayern diese Dinge zum Verdienst anrechnen und deshalb auf Sachsen stolz
herabsehen darf, möchte mehr als zweifelhaft fein. Es liegt uns gänzlich
fern, diese Erinnerungen zu erneuern, um Bayern damit wehe zu tun. Wir
wissen, wie Bayern gleich Sachsen das früher Gefehlte 1870/71 ans den
französischen Schlachtfeldern in glänzender Weise wettgemacht hat, wir wissen,
welcher treue Anhänger und welches wertvolle Glied des Reichs Bayern ist.
Wir erwähnen diese Verhältnisse vielmehr nur notgedrungen, nur weil wir
in andrer Weise nicht wirksam der Unterstellung entgegentreten können, daß
die sächsische Politik in jenen Zeiten vorzugsweise Tadel verdiene.
Ja auch Preußen würden wir die Berechtigung zu einer solchen Be¬
hauptung, wenigstens was die Napoleonischen Kriege anlangt, nicht zugestehn
können. Denn wenn sich Sachsen damals überhaupt an Napoleon anschloß, so
geschah es doch nur erst, nachdem sich Preußen, an dessen Seite es sich in der
Schlacht bei Jena gestellt hatte, unfähig erwiesen hatte, Sachsen und Deutsch¬
land gegen Napoleon zu schützen. Und was einen Vergleich zwischen dem
Verhalten Sachsens in den Befreiungskriegen anlangt, so ist es eine bekannte
Tatsache, daß der König Friedrich Wilhelm der Dritte dem General Uork
von Wartenburg wegen der Konvention zu Tauroggen, die sich doch nach¬
gerade als wahrhaft rettende Tat für Deutschland erwies, das Kommando
entzog und damit bekundete, wie sogar der Herrscher des weit größern Staates
Preußen, und dies noch dazu in schon ziemlich vorgerückter Zeit, es noch nicht
wagte, zu Napoleon in offne Gegnerschaft zu treten.
Aus diesem Zug ausgesprochner Pflichttreue und Loyalität erklären sich
aber auch die Vorzüge, die die sächsische Politik aufweist. Alle die Fehler,
deren die sächsische Politik bei den erwähnten Gelegenheiten zu zeihen war,
hatten ihren Grund doch nur in dem Irrtum, daß mit dem damaligen Ver¬
halten Sachsen und der deutschen Sache gedient werde. Nachdem die großen
Ereignisse des Jahres 1866 Sachsen die Augen darüber geöffnet hatten, auf
welcher Seite in Wirklichkeit die deutsche Sache vertreten werde, gab es von
Stund an keinen treuem und aufrichtigeru Anhänger der neuen Ordnung der
Dinge, als Sachsen. Es war gewiß vom rein dynastischen Standpunkt und
nach den für Sachsen überaus demütigender Vorgängen vor dem Prager
Frieden keine geringe Zumutung, die die Verhältnisse damals an den König
Johann stellten, nicht bloß äußerlich, sondern auch mit voller innerer Auf¬
richtigkeit dem Bunde zugetan zu sein, unter den nach dem Kriege von 1866
Norddeutschland geeinigt wurde, und doch wissen wir, daß das bei diesem
edeln Monarchen im vollsten Sinne der Fall war. Und warum war es der
Fall? Doch eben weil es der erhabnen Vorstellung von Pflichttreue und
Loyalität entsprach, die den Wettinern von Seher eigen war. Mit seinem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |