Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches wohnern von Diedenhofen, die Garnison eingeschlossen, in liebenswürdiger Weise In den gesamten Verhältnissen von Elsaß-Lothringen muß Deutschland Wohl Abgesehen von den in Elsaß-Lothringen selbst ansässigen französischen Jagd¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches wohnern von Diedenhofen, die Garnison eingeschlossen, in liebenswürdiger Weise In den gesamten Verhältnissen von Elsaß-Lothringen muß Deutschland Wohl Abgesehen von den in Elsaß-Lothringen selbst ansässigen französischen Jagd¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295399"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_870" prev="#ID_869"> wohnern von Diedenhofen, die Garnison eingeschlossen, in liebenswürdiger Weise<lb/> öffnet, die Munitionsräume der Festung einsehen. Aber daran läßt sich nichts<lb/> ändern, höchstens durch eine sehr kostspielige Expropriation, für die der Reichstag<lb/> die Mittel schwerlich bewilligen würde. Ob etwa ein Ausweg dahin getroffen<lb/> werden könnte, daß das Reich nur den für die Sicherheit der Festung nötigen<lb/> Teil, den übrigen, wohl größern Teil Elsaß-Lothringen als Domäne übernähme,<lb/> entzieht sich unsrer Kenntnis. Expropriationen von Teilen des Berthierschen Terrains<lb/> für Festungsbauten bei Diedenhofen sind allerdings schon geschehen. Von einem<lb/> französischen aktiven General, der in der Gegend von Niederbronn ansässig ist, las<lb/> man bei den diesjährigen Herbstübungen in den Zeitungen, daß er deutsche Sol¬<lb/> daten, die während einer Übung seinen Park betreten hatten, in freundlichster Weise<lb/> bewirtet und ihnen dann seine Karte eingehändigt habe. Das sieht für normale<lb/> Friedensverhältnisse, soweit sie dort überhaupt normal sein können, ganz niedlich<lb/> ans, in ernstern Zeiten könnten daraus große Unbequemlichkeiten erwachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> In den gesamten Verhältnissen von Elsaß-Lothringen muß Deutschland Wohl<lb/> oder übel die Folgen davon in den Kauf nehmen, daß man im Jahre 1871 nicht<lb/> entschiedner vorgegangen ist. Fürst Bismarck verlangte damals von dem schlesischen<lb/> Magnaten Grafen Guido Henckel von Donnersmarck, der als sehr genauer Kenner<lb/> Frankreichs nach dem Fall von Metz zum Präfekten von Lothringen ernannt worden,<lb/> später auch an den finanziellen Abmachungen in Versailles hervorragend beteiligt<lb/> gewesen war, eine Denkschrift darüber, wie deutscherseits in Elsaß-Lothringen zu<lb/> prozedieren sei. Graf Henckel wies in dieser Denkschrift darauf hin, daß die Be¬<lb/> antwortung der Frage in dem deutschen Überfluß an Menschenmaterial liege und<lb/> schlug vor, alles, was an Franzosen im Lande sei, aus den französischen Milliarden<lb/> zu expropiieren und dafür deutsche Reservisten und Landwehrmänner anzusetzen, vor<lb/> allem solche, die durch den Krieg in ihren Verhältnissen geschädigt worden seien. Damit<lb/> schaffe sich Deutschland an seiner verwundbarsten Stelle eine starke Militärgrenze.<lb/> Bismarck erklärte sich mit dem Vorschlage durchaus einverstanden und stellte nur<lb/> die Bedingung, daß der Verfasser die Ausführung übernähme. Graf Henckel aber<lb/> beharrte darauf, daß er im Frieden niemals ein Staatsamt zu übernehmen wünsche,<lb/> und daran scheiterte sowohl die Ausführung als der treffliche Gedanke selbst.<lb/> Hoffentlich bleibt er in xstto für den Fall, daß wir noch einmal mit Frankreich<lb/> zu ringen haben sollten und ihm dann wiederum die Bedingungen des Friedens<lb/> vorschreiben könnten. Wie ganz anders würde sich die Entwicklung der Reichs¬<lb/> lande in diesem Menschenalter vollzogen haben!</p><lb/> <p xml:id="ID_872" next="#ID_873"> Abgesehen von den in Elsaß-Lothringen selbst ansässigen französischen Jagd¬<lb/> besitzern wird mit der Erteilung von Jagdscheinen dort sehr vorsichtig umgegangen.<lb/> Erstlich erfolgt sie nur an Angehörige dort lebender Familien, die aus Frankreich<lb/> zu Besuch kommen, für französische Offiziere immer nur auf einen Tag für die um<lb/> diesem Tage abgehaltne Jagd; aber auch daun immer nur unter Begutachtung der<lb/> Polizeibehörde. Da überdem bei der Bedeutung der Sache und bei dem Anstehen,<lb/> womit diese Frage in der deutschen Presse behandelt worden ist, der Reichskanzler<lb/> und der Kriegsminister den Gegenstand in einem gemeinsamen Vortrage behandelt<lb/> haben, so darf lieb Vaterland ruhig darüber sein, daß nichts verabsäumt wird, was<lb/> innerhalb der Grenze des notwendigen und — des Möglichen liegt. Merkwürdig<lb/> ist nur, daß ein großer Teil der Blätter, die über die „französischen Jäger" jetzt<lb/> Feuer! schreien, seinerzeit mit die eifrigsten waren, die Abschaffung der Paßpflicht<lb/> an der französischen Grenze — eine der verständigsten Maßregeln, die dort jemals<lb/> getroffen worden war — aus allen Tonarten zu befürworten. Die Paßpflicht hatte<lb/> nicht nur die Frage der französischen Jagdpächter, sondern die noch viel bedenklichere<lb/> der französischen Sommerfrischler in den Vogesen und im Schwarzwalde in der<lb/> einfachsten Weise gelöst. Jetzt werden die dortigen Sommerfrischen, zumal in den<lb/> Südvogesen, allsommerlich mehr und mehr von den Franzosen überschwemmt. Für<lb/> die Gastwirte mag das angenehm sein, aber um ihretwillen haben wir doch eigenlich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0180]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wohnern von Diedenhofen, die Garnison eingeschlossen, in liebenswürdiger Weise
öffnet, die Munitionsräume der Festung einsehen. Aber daran läßt sich nichts
ändern, höchstens durch eine sehr kostspielige Expropriation, für die der Reichstag
die Mittel schwerlich bewilligen würde. Ob etwa ein Ausweg dahin getroffen
werden könnte, daß das Reich nur den für die Sicherheit der Festung nötigen
Teil, den übrigen, wohl größern Teil Elsaß-Lothringen als Domäne übernähme,
entzieht sich unsrer Kenntnis. Expropriationen von Teilen des Berthierschen Terrains
für Festungsbauten bei Diedenhofen sind allerdings schon geschehen. Von einem
französischen aktiven General, der in der Gegend von Niederbronn ansässig ist, las
man bei den diesjährigen Herbstübungen in den Zeitungen, daß er deutsche Sol¬
daten, die während einer Übung seinen Park betreten hatten, in freundlichster Weise
bewirtet und ihnen dann seine Karte eingehändigt habe. Das sieht für normale
Friedensverhältnisse, soweit sie dort überhaupt normal sein können, ganz niedlich
ans, in ernstern Zeiten könnten daraus große Unbequemlichkeiten erwachsen.
In den gesamten Verhältnissen von Elsaß-Lothringen muß Deutschland Wohl
oder übel die Folgen davon in den Kauf nehmen, daß man im Jahre 1871 nicht
entschiedner vorgegangen ist. Fürst Bismarck verlangte damals von dem schlesischen
Magnaten Grafen Guido Henckel von Donnersmarck, der als sehr genauer Kenner
Frankreichs nach dem Fall von Metz zum Präfekten von Lothringen ernannt worden,
später auch an den finanziellen Abmachungen in Versailles hervorragend beteiligt
gewesen war, eine Denkschrift darüber, wie deutscherseits in Elsaß-Lothringen zu
prozedieren sei. Graf Henckel wies in dieser Denkschrift darauf hin, daß die Be¬
antwortung der Frage in dem deutschen Überfluß an Menschenmaterial liege und
schlug vor, alles, was an Franzosen im Lande sei, aus den französischen Milliarden
zu expropiieren und dafür deutsche Reservisten und Landwehrmänner anzusetzen, vor
allem solche, die durch den Krieg in ihren Verhältnissen geschädigt worden seien. Damit
schaffe sich Deutschland an seiner verwundbarsten Stelle eine starke Militärgrenze.
Bismarck erklärte sich mit dem Vorschlage durchaus einverstanden und stellte nur
die Bedingung, daß der Verfasser die Ausführung übernähme. Graf Henckel aber
beharrte darauf, daß er im Frieden niemals ein Staatsamt zu übernehmen wünsche,
und daran scheiterte sowohl die Ausführung als der treffliche Gedanke selbst.
Hoffentlich bleibt er in xstto für den Fall, daß wir noch einmal mit Frankreich
zu ringen haben sollten und ihm dann wiederum die Bedingungen des Friedens
vorschreiben könnten. Wie ganz anders würde sich die Entwicklung der Reichs¬
lande in diesem Menschenalter vollzogen haben!
Abgesehen von den in Elsaß-Lothringen selbst ansässigen französischen Jagd¬
besitzern wird mit der Erteilung von Jagdscheinen dort sehr vorsichtig umgegangen.
Erstlich erfolgt sie nur an Angehörige dort lebender Familien, die aus Frankreich
zu Besuch kommen, für französische Offiziere immer nur auf einen Tag für die um
diesem Tage abgehaltne Jagd; aber auch daun immer nur unter Begutachtung der
Polizeibehörde. Da überdem bei der Bedeutung der Sache und bei dem Anstehen,
womit diese Frage in der deutschen Presse behandelt worden ist, der Reichskanzler
und der Kriegsminister den Gegenstand in einem gemeinsamen Vortrage behandelt
haben, so darf lieb Vaterland ruhig darüber sein, daß nichts verabsäumt wird, was
innerhalb der Grenze des notwendigen und — des Möglichen liegt. Merkwürdig
ist nur, daß ein großer Teil der Blätter, die über die „französischen Jäger" jetzt
Feuer! schreien, seinerzeit mit die eifrigsten waren, die Abschaffung der Paßpflicht
an der französischen Grenze — eine der verständigsten Maßregeln, die dort jemals
getroffen worden war — aus allen Tonarten zu befürworten. Die Paßpflicht hatte
nicht nur die Frage der französischen Jagdpächter, sondern die noch viel bedenklichere
der französischen Sommerfrischler in den Vogesen und im Schwarzwalde in der
einfachsten Weise gelöst. Jetzt werden die dortigen Sommerfrischen, zumal in den
Südvogesen, allsommerlich mehr und mehr von den Franzosen überschwemmt. Für
die Gastwirte mag das angenehm sein, aber um ihretwillen haben wir doch eigenlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |