Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsverdrossenheit und Bismarcklegende

nicht helfen, denn sie hat kein Ausnahmegesetz und auch keine Aussicht, eins
von diesem Reichstage zu bekommen. Will das Bürgertum ein solches, so
muß es eben anders wählen nud darf sich nicht wie er von allerlei Partei¬
rednern verwirren und zersplittern lassen. Kürassier Stiefel" braucht der
Reichskanzler nicht, denn Kürassiere, d. h. Landarmee, hat er vorläufig genug
zu s mer Verfügung, nud wenn es nach dem zwischen Frankreich und England
abaescblossenen Vertrag über Marokko, der la in deutscheu Zeitungen so viel
eS ^ een^ d^ Franzosen einfallen sollte nnsreJuteresseu mMarotto
zu schädigen, so ^unen wi^ 7in ^7ete7^^
^7^^ die wir infolge der
/ / ... < 7. ^".'l.>n Man hat uns bisher noch keine gegeben.Kolonialpolitik erhalten ' " ) ^ ^Um aber an Marokko ^nem om ^1 ^ ^Abkommen über die co Land von z ^ ^.^ ^über die größten Flotten ^ ^ den alldeutschen Begehrlich¬macht noch ein Kind ist. Dem g S aufzutreten, wäre vomwen. wie sie in Lübeck ausge ro^ ^e 1 ^ ^^^^Reichskanzler geradezu nuk ng gewesen- ^ , Deutschlandkönnen, und wenn England und Frankr es w ^vn Schilde geführt hätten ^no se un^ og^ I)
verwickeln, worin wir wohl d'e F °nz° n ^denen und unsre über-Eng and benutzt hätte uns ""s ' K'l ne gz ^ ^ ^eel chen Handelsverbin^ h^en unsre Vettern überWidern längst em Dorn im " ^ / / ^ ^dem Kanal im siebzehnten und acht^ t ^ Z ^ ^ ^Frankreich und Portugal S^" ^ Kürassierstiefel, fondern -
es es nötig, das; wir un ern Reichskanzler ' ^ " , ! , ,
Wasserstief g en. d. , eine starke denk che Flotte Je mehr er Wasser¬
stiefel hat um so weniger braucht er dam: aufzutreten. Das genau o
^. ^ < !" ^/lo^r und tüchtiger sie ist, desto seltner brauchtwie mit der Landarmee: je starrer uno ^ ^ > > ^- <
sie mobilisiert zu werden. Der FnedensMand ^ dit iger
als die kleinste Mobilisierung. Also bei der nächsten W si auch die Flotte
nicht vergessen! Dabei mag sich jeder, wer will, auchuusers Kaisers freuen.
der. als der erste Hohenzoller. ja als der erste nnter den deutscheu Kaisern
aller Zeiten, ein Seemann ist.




Grenzboten III 1904n>
Reichsverdrossenheit und Bismarcklegende

nicht helfen, denn sie hat kein Ausnahmegesetz und auch keine Aussicht, eins
von diesem Reichstage zu bekommen. Will das Bürgertum ein solches, so
muß es eben anders wählen nud darf sich nicht wie er von allerlei Partei¬
rednern verwirren und zersplittern lassen. Kürassier Stiefel" braucht der
Reichskanzler nicht, denn Kürassiere, d. h. Landarmee, hat er vorläufig genug
zu s mer Verfügung, nud wenn es nach dem zwischen Frankreich und England
abaescblossenen Vertrag über Marokko, der la in deutscheu Zeitungen so viel
eS ^ een^ d^ Franzosen einfallen sollte nnsreJuteresseu mMarotto
zu schädigen, so ^unen wi^ 7in ^7ete7^^
^7^^ die wir infolge der
/ / ... < 7. ^».'l.>n Man hat uns bisher noch keine gegeben.Kolonialpolitik erhalten ' " ) ^ ^Um aber an Marokko ^nem om ^1 ^ ^Abkommen über die co Land von z ^ ^.^ ^über die größten Flotten ^ ^ den alldeutschen Begehrlich¬macht noch ein Kind ist. Dem g S aufzutreten, wäre vomwen. wie sie in Lübeck ausge ro^ ^e 1 ^ ^^^^Reichskanzler geradezu nuk ng gewesen- ^ , Deutschlandkönnen, und wenn England und Frankr es w ^vn Schilde geführt hätten ^no se un^ og^ I)
verwickeln, worin wir wohl d'e F °nz° n ^denen und unsre über-Eng and benutzt hätte uns »"s ' K'l ne gz ^ ^ ^eel chen Handelsverbin^ h^en unsre Vettern überWidern längst em Dorn im " ^ / / ^ ^dem Kanal im siebzehnten und acht^ t ^ Z ^ ^ ^Frankreich und Portugal S^" ^ Kürassierstiefel, fondern -
es es nötig, das; wir un ern Reichskanzler ' ^ " , ! , ,
Wasserstief g en. d. , eine starke denk che Flotte Je mehr er Wasser¬
stiefel hat um so weniger braucht er dam: aufzutreten. Das genau o
^. ^ < !» ^/lo^r und tüchtiger sie ist, desto seltner brauchtwie mit der Landarmee: je starrer uno ^ ^ > > ^- <
sie mobilisiert zu werden. Der FnedensMand ^ dit iger
als die kleinste Mobilisierung. Also bei der nächsten W si auch die Flotte
nicht vergessen! Dabei mag sich jeder, wer will, auchuusers Kaisers freuen.
der. als der erste Hohenzoller. ja als der erste nnter den deutscheu Kaisern
aller Zeiten, ein Seemann ist.




Grenzboten III 1904n>
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294562"/>
          <fw type="header" place="top"> Reichsverdrossenheit und Bismarcklegende</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_576" prev="#ID_575"> nicht helfen, denn sie hat kein Ausnahmegesetz und auch keine Aussicht, eins<lb/>
von diesem Reichstage zu bekommen. Will das Bürgertum ein solches, so<lb/>
muß es eben anders wählen nud darf sich nicht wie er von allerlei Partei¬<lb/>
rednern verwirren und zersplittern lassen. Kürassier Stiefel" braucht der<lb/>
Reichskanzler nicht, denn Kürassiere, d. h. Landarmee, hat er vorläufig genug<lb/>
zu s mer Verfügung, nud wenn es nach dem zwischen Frankreich und England<lb/>
abaescblossenen Vertrag über Marokko, der la in deutscheu Zeitungen so viel<lb/>
eS ^ een^ d^ Franzosen einfallen sollte nnsreJuteresseu mMarotto<lb/>
zu schädigen, so ^unen wi^ 7in ^7ete7^^<lb/>
^7^^ die wir infolge der<lb/>
/ / ... &lt; 7. ^».'l.&gt;n Man hat uns bisher noch keine gegeben.Kolonialpolitik erhalten '  " ) ^ ^Um aber an Marokko ^nem om  ^1    ^ ^Abkommen über die co Land von z ^ ^.^ ^über die größten Flotten ^ ^ den alldeutschen Begehrlich¬macht noch ein Kind ist.  Dem g S aufzutreten, wäre vomwen. wie sie in Lübeck ausge ro^ ^e 1 ^ ^^^^Reichskanzler geradezu nuk ng gewesen- ^ , Deutschlandkönnen, und wenn England und Frankr es  w ^vn Schilde geführt hätten ^no se un^ og^ I)<lb/>
verwickeln, worin wir wohl d'e F °nz° n ^denen und unsre über-Eng and benutzt hätte  uns »"s ' K'l ne   gz ^   ^ ^eel chen Handelsverbin^ h^en unsre Vettern überWidern längst em Dorn im " ^ /  / ^ ^dem Kanal im siebzehnten und  acht^ t ^  Z ^ ^ ^Frankreich und Portugal S^" ^ Kürassierstiefel, fondern -<lb/>
es es nötig, das; wir un ern Reichskanzler   ' ^    "  ,  ! , ,<lb/>
Wasserstief  g en. d. , eine starke denk che Flotte  Je mehr er Wasser¬<lb/>
stiefel hat um so weniger braucht er dam: aufzutreten.  Das   genau o<lb/>
^.  ^ &lt; !» ^/lo^r und tüchtiger sie ist, desto seltner brauchtwie mit der Landarmee: je starrer uno  ^ ^  &gt; &gt;    ^- &lt;<lb/>
sie mobilisiert zu werden.  Der FnedensMand ^ dit iger<lb/>
als die kleinste Mobilisierung.  Also bei der nächsten W si auch die Flotte<lb/>
nicht vergessen! Dabei mag sich jeder, wer will, auchuusers Kaisers freuen.<lb/>
der. als der erste Hohenzoller. ja als der erste nnter den deutscheu Kaisern<lb/>
aller Zeiten, ein Seemann ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1904n&gt;</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] Reichsverdrossenheit und Bismarcklegende nicht helfen, denn sie hat kein Ausnahmegesetz und auch keine Aussicht, eins von diesem Reichstage zu bekommen. Will das Bürgertum ein solches, so muß es eben anders wählen nud darf sich nicht wie er von allerlei Partei¬ rednern verwirren und zersplittern lassen. Kürassier Stiefel" braucht der Reichskanzler nicht, denn Kürassiere, d. h. Landarmee, hat er vorläufig genug zu s mer Verfügung, nud wenn es nach dem zwischen Frankreich und England abaescblossenen Vertrag über Marokko, der la in deutscheu Zeitungen so viel eS ^ een^ d^ Franzosen einfallen sollte nnsreJuteresseu mMarotto zu schädigen, so ^unen wi^ 7in ^7ete7^^ ^7^^ die wir infolge der / / ... < 7. ^».'l.>n Man hat uns bisher noch keine gegeben.Kolonialpolitik erhalten ' " ) ^ ^Um aber an Marokko ^nem om ^1 ^ ^Abkommen über die co Land von z ^ ^.^ ^über die größten Flotten ^ ^ den alldeutschen Begehrlich¬macht noch ein Kind ist. Dem g S aufzutreten, wäre vomwen. wie sie in Lübeck ausge ro^ ^e 1 ^ ^^^^Reichskanzler geradezu nuk ng gewesen- ^ , Deutschlandkönnen, und wenn England und Frankr es w ^vn Schilde geführt hätten ^no se un^ og^ I) verwickeln, worin wir wohl d'e F °nz° n ^denen und unsre über-Eng and benutzt hätte uns »"s ' K'l ne gz ^ ^ ^eel chen Handelsverbin^ h^en unsre Vettern überWidern längst em Dorn im " ^ / / ^ ^dem Kanal im siebzehnten und acht^ t ^ Z ^ ^ ^Frankreich und Portugal S^" ^ Kürassierstiefel, fondern - es es nötig, das; wir un ern Reichskanzler ' ^ " , ! , , Wasserstief g en. d. , eine starke denk che Flotte Je mehr er Wasser¬ stiefel hat um so weniger braucht er dam: aufzutreten. Das genau o ^. ^ < !» ^/lo^r und tüchtiger sie ist, desto seltner brauchtwie mit der Landarmee: je starrer uno ^ ^ > > ^- < sie mobilisiert zu werden. Der FnedensMand ^ dit iger als die kleinste Mobilisierung. Also bei der nächsten W si auch die Flotte nicht vergessen! Dabei mag sich jeder, wer will, auchuusers Kaisers freuen. der. als der erste Hohenzoller. ja als der erste nnter den deutscheu Kaisern aller Zeiten, ein Seemann ist. Grenzboten III 1904n>

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/145>, abgerufen am 25.06.2024.