Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien wo wir mit England gemeinsame Sache gegen Rußland machen wollten. Wenn Noch denkt die Masse des englischen Volkes nicht so. Noch sind die Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien wo wir mit England gemeinsame Sache gegen Rußland machen wollten. Wenn Noch denkt die Masse des englischen Volkes nicht so. Noch sind die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0678" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294297"/> <fw type="header" place="top"> Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2996" prev="#ID_2995"> wo wir mit England gemeinsame Sache gegen Rußland machen wollten. Wenn<lb/> wir den Engländern den Besitz Indiens und die Integrität Chinas, Afghanistans,<lb/> Persiens verbürgen wollten, könnten wir leicht ein Bündnis mit ihnen haben,<lb/> das die Franzosen von einem Versuch, Elsaß-Lothringen'wieder zu erobern,<lb/> zurückhielte. Aber ein solches Bündnis brauchen wir nicht, denn wir halten<lb/> Frankreich allein in seinen Schranken. Wir können es auch uicht eingehn,<lb/> denn wir hätten dabei die Last zu tragen, und England striche dabei den<lb/> Vorteil ein, England, dessen Verträge durch eine Parlamentsneuwahl und<lb/> einen entsprechenden Ministerwechscl illusorisch gemacht werden könnten. Wir<lb/> wollen uns auch nicht mit Rußland überwerfen, dieser großen Macht, mit<lb/> deren Interessen die unsrigen nicht kollidieren, und mit der Deutschland, wenig<lb/> Jahre des siebenjährigen Krieges abgerechnet, noch immer in Frieden gelebt<lb/> hat. Die zweite Sorte der britischen Deutschenfeinde könnte nur «zu äöpit<lb/> über Deutschlands Weigerung und Deutschlands Verhalten den Russen in die<lb/> Arme getrieben werden. Sie könnten sagen: wenn nicht mit Deutschland<lb/> gegen Nußland, dann mit Nußland gegen Deutschland, um dieses wirtschaftlich<lb/> zu Boden zu schlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2997"> Noch denkt die Masse des englischen Volkes nicht so. Noch sind die<lb/> Besonnenen eine große Macht. Der Vertrag mit Frankreich hat ihnen zwar<lb/> gezeigt, wie man alte Differenzen mit Gewalt niederschlagen kann, zugleich<lb/> aber auch, welche Opfer das mit sich bringt. Ein leiser Katzenjammer über<lb/> den Marokkovcrtrag ist trotz aller zur Schau getragnen Befriedigung doch<lb/> vorhanden. Was man aber von dem besonnenen Sinn des deutschen Volkes<lb/> verlangen muß, das ist Abwendung von dem Glauben, das Herumtrampeln<lb/> auf englischen Hühneraugen sei ein patriotisches Verfahren. Nach der Art und<lb/> Weise, wie wir soeben die Rational ki-solfo und ihre Helfershelfer gekenn¬<lb/> zeichnet haben, kommen wir wohl nicht in den Verdacht einer blinden Briten¬<lb/> liebe oder eines fanatischen Rnssenhasses. Wir verfechten eine Politik, die<lb/> mit beiden Großmächten auf normalem, freundschaftlichem Fuße stehn will,<lb/> mit keiner ein Bündnis, mit keiner einen Nationalhaß. Das Abweichen<lb/> hiervon hat uns auch keinen Schimmer von Vorteil gebracht, nicht einmal<lb/> den Buren, zu deren Gunsten der Britenhaß einst lichterloh angeblasen wurde.<lb/> Wohl aber haben wir damit den Franzosen genützt, denn ohne die englische<lb/> Verstimmung über uns Hütten sie schwerlich Marokko eingeheimst. Heutzutage<lb/> machen nicht die Regierungen allein die große Politik, auch die Völker<lb/> arbeiten daran mit, vor allem die Wortführer in der Presse!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0678]
Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien
wo wir mit England gemeinsame Sache gegen Rußland machen wollten. Wenn
wir den Engländern den Besitz Indiens und die Integrität Chinas, Afghanistans,
Persiens verbürgen wollten, könnten wir leicht ein Bündnis mit ihnen haben,
das die Franzosen von einem Versuch, Elsaß-Lothringen'wieder zu erobern,
zurückhielte. Aber ein solches Bündnis brauchen wir nicht, denn wir halten
Frankreich allein in seinen Schranken. Wir können es auch uicht eingehn,
denn wir hätten dabei die Last zu tragen, und England striche dabei den
Vorteil ein, England, dessen Verträge durch eine Parlamentsneuwahl und
einen entsprechenden Ministerwechscl illusorisch gemacht werden könnten. Wir
wollen uns auch nicht mit Rußland überwerfen, dieser großen Macht, mit
deren Interessen die unsrigen nicht kollidieren, und mit der Deutschland, wenig
Jahre des siebenjährigen Krieges abgerechnet, noch immer in Frieden gelebt
hat. Die zweite Sorte der britischen Deutschenfeinde könnte nur «zu äöpit
über Deutschlands Weigerung und Deutschlands Verhalten den Russen in die
Arme getrieben werden. Sie könnten sagen: wenn nicht mit Deutschland
gegen Nußland, dann mit Nußland gegen Deutschland, um dieses wirtschaftlich
zu Boden zu schlagen.
Noch denkt die Masse des englischen Volkes nicht so. Noch sind die
Besonnenen eine große Macht. Der Vertrag mit Frankreich hat ihnen zwar
gezeigt, wie man alte Differenzen mit Gewalt niederschlagen kann, zugleich
aber auch, welche Opfer das mit sich bringt. Ein leiser Katzenjammer über
den Marokkovcrtrag ist trotz aller zur Schau getragnen Befriedigung doch
vorhanden. Was man aber von dem besonnenen Sinn des deutschen Volkes
verlangen muß, das ist Abwendung von dem Glauben, das Herumtrampeln
auf englischen Hühneraugen sei ein patriotisches Verfahren. Nach der Art und
Weise, wie wir soeben die Rational ki-solfo und ihre Helfershelfer gekenn¬
zeichnet haben, kommen wir wohl nicht in den Verdacht einer blinden Briten¬
liebe oder eines fanatischen Rnssenhasses. Wir verfechten eine Politik, die
mit beiden Großmächten auf normalem, freundschaftlichem Fuße stehn will,
mit keiner ein Bündnis, mit keiner einen Nationalhaß. Das Abweichen
hiervon hat uns auch keinen Schimmer von Vorteil gebracht, nicht einmal
den Buren, zu deren Gunsten der Britenhaß einst lichterloh angeblasen wurde.
Wohl aber haben wir damit den Franzosen genützt, denn ohne die englische
Verstimmung über uns Hütten sie schwerlich Marokko eingeheimst. Heutzutage
machen nicht die Regierungen allein die große Politik, auch die Völker
arbeiten daran mit, vor allem die Wortführer in der Presse!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |