Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien Tibet gegen russische Machtgelüste zu schützen, vielleicht um dieses weltentrückte, Der Herr Wesselitzky hat trotz alledem die Hoffnung nicht aufgegeben, Obgleich demnach für eine russisch-englische Verbrüderung die Aussichten Im Gegenteil, wir möchten damit zeigen, welche Nachteile es gehabt Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien Tibet gegen russische Machtgelüste zu schützen, vielleicht um dieses weltentrückte, Der Herr Wesselitzky hat trotz alledem die Hoffnung nicht aufgegeben, Obgleich demnach für eine russisch-englische Verbrüderung die Aussichten Im Gegenteil, wir möchten damit zeigen, welche Nachteile es gehabt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0674" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294293"/> <fw type="header" place="top"> Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2983" prev="#ID_2982"> Tibet gegen russische Machtgelüste zu schützen, vielleicht um dieses weltentrückte,<lb/> aber als strategischer Posten auf dem asiatischen Hochplateau wichtige Land<lb/> unter englische Macht zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2984"> Der Herr Wesselitzky hat trotz alledem die Hoffnung nicht aufgegeben,<lb/> aus England und Rußland zwei Freunde zu machen. Er hat über diesen<lb/> Punkt vor zwei Wochen in der Ogntral ^flau Looiet^ in London einen<lb/> Vortrag gehalten, und die Times hilft ihm durch Aufnahme eines Referats<lb/> seine Gedanken zu verbreiten. Er meint, in Japans Erfolgen sei die gelbe<lb/> Gefahr schon lebendig geworden, die ganz Europa, vor allem aber England<lb/> und Rußland nötige, zusammenzustehn. Der englisch-russische Gegensatz müsse<lb/> beseitigt werden. Der Redner hat dabei wohl mehr daran gedacht, daß es<lb/> auf Kosten Deutschlands geschehe, das er mit seinem ganz besondern Hasse<lb/> beehrt, als daß Japans Vordringen gehemmt werde. Ein Redner sekundierte<lb/> ihm und meinte, das englisch-japanische Bündnis sei schon rechtlich hinfällig,<lb/> weil Japan die Neutralität Koreas verletzt habe. Zwei andre Redner, Colqu'hour<lb/> und Grnham, traten aber scharf auf die andre Seite. Eine Gefahr für<lb/> England könne in dem jetzigen Gang der Dinge nicht entdeckt werden,<lb/> noch weniger ein Grund zu einer englisch-russischen Verständigung. Erst<lb/> müßten die Russen ein freies Volk werden und Rußland aufhören, in Asien<lb/> Eroberungspolitik zu treiben. Eine nichtssagende Resolution beschloß die Ver¬<lb/> sammlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2985"> Obgleich demnach für eine russisch-englische Verbrüderung die Aussichten<lb/> sehr ungünstig sind, bleiben die Freunde beisammen, um den Faden der<lb/> Feindschaft gegen Deutschland weiter zu spinnen. Dies war nämlich ihr<lb/> zweites und vielleicht wichtigstes Ziel. Auf Kosten Deutschlands war es, daß<lb/> sich Russen und Engländer verständigen sollten. Seine politische und wirt¬<lb/> schaftliche Macht wollte man eindämmen. Und damit trifft man in England<lb/> wieder mit vielen Leuten zusammen, die an eine Verständigung mit Rußland<lb/> nicht glauben, die vielmehr Deutschland nichts so sehr verargen, als daß es<lb/> sich nicht zum Sturmbock englischer Interessen gegen Rußland verwenden<lb/> läßt. Unsre Leser wissen, daß an dieser Stelle nicht die Feindschaft gegen<lb/> England angefeuert wird, sondern daß wir auf freundschaftliche Beziehungen<lb/> mit beiden so sehr verschiednen Mächten hinarbeiten. Wir würden es für<lb/> ein Unglück halten, wenn Deutschland in das Schlepptau der einen geriete;<lb/> das würde aber sicher geschehen, wenn es sich mit der andern entzweite.<lb/> Wir wollen offne Tür nach beiden Seiten haben, was uus kein vernünftiger<lb/> Politiker verdenken kann. Denn nur auf diesem Wege kann Deutschland<lb/> seiner Friedenspolitik mit Erfolg nachgehn. Wenn wir wieder einmal in die<lb/> Machenschaften eines russisch-englischen Konventikels hineinleuchten, so geschieht<lb/> es also durchaus nicht in der Absicht, Haß gegen England zu säen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2986" next="#ID_2987"> Im Gegenteil, wir möchten damit zeigen, welche Nachteile es gehabt<lb/> hat, daß viele Jahre laug ohne ausreichende Gegenwirkung von vernünftigerer<lb/> Seite in Deutschland gegen England gehetzt worden ist. Es war schon ein ge¬<lb/> wisses Maß von Übelwollen gegen Deutschland in England vorhanden. Man<lb/> kann die einzelnen Akte seit 1863 an den Fingern herzählen. Obwohl nun</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0674]
Deutschlands Stellung zu England und gewissen deutschfeindlichen Treibereien
Tibet gegen russische Machtgelüste zu schützen, vielleicht um dieses weltentrückte,
aber als strategischer Posten auf dem asiatischen Hochplateau wichtige Land
unter englische Macht zu bringen.
Der Herr Wesselitzky hat trotz alledem die Hoffnung nicht aufgegeben,
aus England und Rußland zwei Freunde zu machen. Er hat über diesen
Punkt vor zwei Wochen in der Ogntral ^flau Looiet^ in London einen
Vortrag gehalten, und die Times hilft ihm durch Aufnahme eines Referats
seine Gedanken zu verbreiten. Er meint, in Japans Erfolgen sei die gelbe
Gefahr schon lebendig geworden, die ganz Europa, vor allem aber England
und Rußland nötige, zusammenzustehn. Der englisch-russische Gegensatz müsse
beseitigt werden. Der Redner hat dabei wohl mehr daran gedacht, daß es
auf Kosten Deutschlands geschehe, das er mit seinem ganz besondern Hasse
beehrt, als daß Japans Vordringen gehemmt werde. Ein Redner sekundierte
ihm und meinte, das englisch-japanische Bündnis sei schon rechtlich hinfällig,
weil Japan die Neutralität Koreas verletzt habe. Zwei andre Redner, Colqu'hour
und Grnham, traten aber scharf auf die andre Seite. Eine Gefahr für
England könne in dem jetzigen Gang der Dinge nicht entdeckt werden,
noch weniger ein Grund zu einer englisch-russischen Verständigung. Erst
müßten die Russen ein freies Volk werden und Rußland aufhören, in Asien
Eroberungspolitik zu treiben. Eine nichtssagende Resolution beschloß die Ver¬
sammlung.
Obgleich demnach für eine russisch-englische Verbrüderung die Aussichten
sehr ungünstig sind, bleiben die Freunde beisammen, um den Faden der
Feindschaft gegen Deutschland weiter zu spinnen. Dies war nämlich ihr
zweites und vielleicht wichtigstes Ziel. Auf Kosten Deutschlands war es, daß
sich Russen und Engländer verständigen sollten. Seine politische und wirt¬
schaftliche Macht wollte man eindämmen. Und damit trifft man in England
wieder mit vielen Leuten zusammen, die an eine Verständigung mit Rußland
nicht glauben, die vielmehr Deutschland nichts so sehr verargen, als daß es
sich nicht zum Sturmbock englischer Interessen gegen Rußland verwenden
läßt. Unsre Leser wissen, daß an dieser Stelle nicht die Feindschaft gegen
England angefeuert wird, sondern daß wir auf freundschaftliche Beziehungen
mit beiden so sehr verschiednen Mächten hinarbeiten. Wir würden es für
ein Unglück halten, wenn Deutschland in das Schlepptau der einen geriete;
das würde aber sicher geschehen, wenn es sich mit der andern entzweite.
Wir wollen offne Tür nach beiden Seiten haben, was uus kein vernünftiger
Politiker verdenken kann. Denn nur auf diesem Wege kann Deutschland
seiner Friedenspolitik mit Erfolg nachgehn. Wenn wir wieder einmal in die
Machenschaften eines russisch-englischen Konventikels hineinleuchten, so geschieht
es also durchaus nicht in der Absicht, Haß gegen England zu säen.
Im Gegenteil, wir möchten damit zeigen, welche Nachteile es gehabt
hat, daß viele Jahre laug ohne ausreichende Gegenwirkung von vernünftigerer
Seite in Deutschland gegen England gehetzt worden ist. Es war schon ein ge¬
wisses Maß von Übelwollen gegen Deutschland in England vorhanden. Man
kann die einzelnen Akte seit 1863 an den Fingern herzählen. Obwohl nun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |