Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.westfälische Geschichten Weiß, wies aussieht in der Goldner Krone. Warum wohl die Unteroffiziere nicht Laßt die Nieka in Ruhe, oder ihr bekommts mit mir zu tun, sagte der Nu kiek mal, schrie das große Mädchen, das die Rieka gekratzt hatte. Son Zuhause wurde die Rieka gelobt. Recht, daß dus ihm gegeben hast, dem Der Franz bekam Schelte von seiner Mutter: Was die Kinder der Rieka Und wenn sie mich zuschanden schlägt, die Rieka laß ich nicht im Stich, Sie hatte es ihm angetan, die schwarzhaarige Kleine, vom ersten Augenblick Franz hatte das nie vergessen. Er war nicht mehr in den Garten gegangen, (Fortsetzung folgt) westfälische Geschichten Weiß, wies aussieht in der Goldner Krone. Warum wohl die Unteroffiziere nicht Laßt die Nieka in Ruhe, oder ihr bekommts mit mir zu tun, sagte der Nu kiek mal, schrie das große Mädchen, das die Rieka gekratzt hatte. Son Zuhause wurde die Rieka gelobt. Recht, daß dus ihm gegeben hast, dem Der Franz bekam Schelte von seiner Mutter: Was die Kinder der Rieka Und wenn sie mich zuschanden schlägt, die Rieka laß ich nicht im Stich, Sie hatte es ihm angetan, die schwarzhaarige Kleine, vom ersten Augenblick Franz hatte das nie vergessen. Er war nicht mehr in den Garten gegangen, (Fortsetzung folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293678"/> <fw type="header" place="top"> westfälische Geschichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_183" prev="#ID_182"> Weiß, wies aussieht in der Goldner Krone. Warum wohl die Unteroffiziere nicht<lb/> mehr zu euch kommen? Deine Mutter ... Die Rieka hatte stillgesessen und getan,<lb/> als ob sie taub sei. Jetzt Sprung sie auf. Mit der geballten Faust fuhr sie dein<lb/> großen Mädchen ins Gesicht. Ihre Augen funkelten, sie stieß und schlug um sich<lb/> wie eine Wilde. Sie hatte Kraft in ihren jungen Gliedern. Der Überzahl hatte<lb/> sie doch weichen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_184"> Laßt die Nieka in Ruhe, oder ihr bekommts mit mir zu tun, sagte der<lb/> Clermvnts Franz. Er hatte in der Nähe gesessen mit seinem Buch und alles<lb/> gehört. Eine dicke Stange hielt er in der Hand: Die erste, die noch ein Wort<lb/> sagt, schlag ich nieder!</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> Nu kiek mal, schrie das große Mädchen, das die Rieka gekratzt hatte. Son<lb/> dummen Jungen. Weißt du nicht, daß sie über dich schimpfen und über deine<lb/> Alten, die in der Goldner Krone, weißt dn nicht, daß die Rieka dich nicht ausstehn<lb/> kann. Jedes Kind weiß ja, wie es steht zwischen deinem Vater und der Rieka<lb/> ihrem Vater, daß ihr seid wie Katze und Hund miteinander. Am liebsten schlüge<lb/> ihr einander tot. — Dich schlag ich tot, wenn du nicht schweigst! schrie der Franz<lb/> und schwang die Stange. Die Mädchen kreischten und liefen davon. Der Franz<lb/> und die Rieka standen einander gegenüber. Wenn du meinst, daß dus damit<lb/> wieder gut machen kannst, was ihr uns getan habt, du und deine Eltern, sagte<lb/> die Rieka, so viel dafür. Sie schnippte mit den Fingern. Brauchst nicht zu meinen,<lb/> daß ich etwas von dir annehmen tu. Das Beschützen laß bleiben ein andermal,<lb/> sonst. . . Sie hielt ihm die geballte Faust entgegen. Scheinheiliger du, dummer<lb/> Junge. Sie drehte ihm den Rücken und ging davon.</p><lb/> <p xml:id="ID_186"> Zuhause wurde die Rieka gelobt. Recht, daß dus ihm gegeben hast, dem<lb/> dummen Jungen!</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Der Franz bekam Schelte von seiner Mutter: Was die Kinder der Rieka<lb/> vorgeworfen haben, ist wahr. Aber daß du dich aufspielst als ihr Beschützer. . .<lb/> Klatsch, klatsch! fuhr die derbe Hand der Mutter dem großen Jungen um die Ohren.<lb/> Wo sie uns ärgern können, da tun sich, deinen Vater bringen sie unter die Erde.<lb/> Frau Dora war ganz rot im Gesicht vor Zorn. Jedes Wort, das sie sprach, be¬<lb/> gleiteten heftige Schläge, die auf ihres Sohnes Rücken niederfielen. Der Junge<lb/> hielt sie ans und zuckte nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_188"> Und wenn sie mich zuschanden schlägt, die Rieka laß ich nicht im Stich,<lb/> dachte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> Sie hatte es ihm angetan, die schwarzhaarige Kleine, vom ersten Augenblick<lb/> an, wo er sie gesehen hatte in ihres Vaters Garten. Wie sehnsüchtig hatte er<lb/> hinübergeschaut, dorthin, wo sie spielte, die dreijährige Rieka. Heimlich war er<lb/> hinübergeschlüpft, in der Hand eine bunte Blume, einen roten Apfel oder eine<lb/> saftige Birne. Da nimm! Sie lachte dann so eigen hell, ihre großen schwarzen<lb/> Augen strahlten ihn an. Dann hatten sie miteinander gespielt, bis eines Tags die<lb/> Kleine, als er ihr den Apfel reichen wollte, ihn ins Gesicht schlug mit ihrer kleinen<lb/> Hand: Behält deinen Apfel. Sollst nicht mehr in den Garten kommen, großer<lb/> ^unge. Die Eltern Habens verboten. Bist ein böser Junge.</p><lb/> <p xml:id="ID_190"> Franz hatte das nie vergessen. Er war nicht mehr in den Garten gegangen,<lb/> "ber hinübergeschaut hatte er immer, ganz heimlich, damit die Eltern es nicht sahen,<lb/> die es ihm Verbote» hatten. Das war der einzige Punkt, worin der brave Junge<lb/> nicht gehorsam war. Er hatte mit dem weichen Herzen des Vaters den festen,<lb/> starken Sinn der Mutter geerbt. Was er einmal erfaßte, das ließ er nicht<lb/> wehr los.</p><lb/> <p xml:id="ID_191"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
westfälische Geschichten
Weiß, wies aussieht in der Goldner Krone. Warum wohl die Unteroffiziere nicht
mehr zu euch kommen? Deine Mutter ... Die Rieka hatte stillgesessen und getan,
als ob sie taub sei. Jetzt Sprung sie auf. Mit der geballten Faust fuhr sie dein
großen Mädchen ins Gesicht. Ihre Augen funkelten, sie stieß und schlug um sich
wie eine Wilde. Sie hatte Kraft in ihren jungen Gliedern. Der Überzahl hatte
sie doch weichen müssen.
Laßt die Nieka in Ruhe, oder ihr bekommts mit mir zu tun, sagte der
Clermvnts Franz. Er hatte in der Nähe gesessen mit seinem Buch und alles
gehört. Eine dicke Stange hielt er in der Hand: Die erste, die noch ein Wort
sagt, schlag ich nieder!
Nu kiek mal, schrie das große Mädchen, das die Rieka gekratzt hatte. Son
dummen Jungen. Weißt du nicht, daß sie über dich schimpfen und über deine
Alten, die in der Goldner Krone, weißt dn nicht, daß die Rieka dich nicht ausstehn
kann. Jedes Kind weiß ja, wie es steht zwischen deinem Vater und der Rieka
ihrem Vater, daß ihr seid wie Katze und Hund miteinander. Am liebsten schlüge
ihr einander tot. — Dich schlag ich tot, wenn du nicht schweigst! schrie der Franz
und schwang die Stange. Die Mädchen kreischten und liefen davon. Der Franz
und die Rieka standen einander gegenüber. Wenn du meinst, daß dus damit
wieder gut machen kannst, was ihr uns getan habt, du und deine Eltern, sagte
die Rieka, so viel dafür. Sie schnippte mit den Fingern. Brauchst nicht zu meinen,
daß ich etwas von dir annehmen tu. Das Beschützen laß bleiben ein andermal,
sonst. . . Sie hielt ihm die geballte Faust entgegen. Scheinheiliger du, dummer
Junge. Sie drehte ihm den Rücken und ging davon.
Zuhause wurde die Rieka gelobt. Recht, daß dus ihm gegeben hast, dem
dummen Jungen!
Der Franz bekam Schelte von seiner Mutter: Was die Kinder der Rieka
vorgeworfen haben, ist wahr. Aber daß du dich aufspielst als ihr Beschützer. . .
Klatsch, klatsch! fuhr die derbe Hand der Mutter dem großen Jungen um die Ohren.
Wo sie uns ärgern können, da tun sich, deinen Vater bringen sie unter die Erde.
Frau Dora war ganz rot im Gesicht vor Zorn. Jedes Wort, das sie sprach, be¬
gleiteten heftige Schläge, die auf ihres Sohnes Rücken niederfielen. Der Junge
hielt sie ans und zuckte nicht.
Und wenn sie mich zuschanden schlägt, die Rieka laß ich nicht im Stich,
dachte er.
Sie hatte es ihm angetan, die schwarzhaarige Kleine, vom ersten Augenblick
an, wo er sie gesehen hatte in ihres Vaters Garten. Wie sehnsüchtig hatte er
hinübergeschaut, dorthin, wo sie spielte, die dreijährige Rieka. Heimlich war er
hinübergeschlüpft, in der Hand eine bunte Blume, einen roten Apfel oder eine
saftige Birne. Da nimm! Sie lachte dann so eigen hell, ihre großen schwarzen
Augen strahlten ihn an. Dann hatten sie miteinander gespielt, bis eines Tags die
Kleine, als er ihr den Apfel reichen wollte, ihn ins Gesicht schlug mit ihrer kleinen
Hand: Behält deinen Apfel. Sollst nicht mehr in den Garten kommen, großer
^unge. Die Eltern Habens verboten. Bist ein böser Junge.
Franz hatte das nie vergessen. Er war nicht mehr in den Garten gegangen,
"ber hinübergeschaut hatte er immer, ganz heimlich, damit die Eltern es nicht sahen,
die es ihm Verbote» hatten. Das war der einzige Punkt, worin der brave Junge
nicht gehorsam war. Er hatte mit dem weichen Herzen des Vaters den festen,
starken Sinn der Mutter geerbt. Was er einmal erfaßte, das ließ er nicht
wehr los.
(Fortsetzung folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |