Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Der Mönch von Weinfelder wurden, dn mag sich das Wasser einen andern Weg gesucht haben und in die Er reichte dem Doktor die Laterne, ermahnte thu, sie in Haupteshöhe zu Während die Mäuner deu Vorgang schweigend beobachteten, starrte Theis, Als die Ratte kein Lebenszeichen mehr von sich gab, hob Gyllis sie auf, schlang Jetzt schnell! rief er, haltet das Licht über den Spalt! Agrippa gehorchte und sah, wie der andre das Tier in die Öffnung des Ge¬ Still, laßt uns horchen! flüsterte Gyllis und näherte sein Ohr der Wand. Habt Ihr gehört? fragte der Burgherr mit geröteten Wangen und blitzenden Agrippn nickte. Ihr habt Recht, sagte er, da unten ist Wasser, und sonder Als Gyllis verneinte, stellte der Gelehrte die Laterne auf den Boden, trat Illläa! scholl es prophetisch aus der Tiefe zurück, zugleich aber erlosch das Da habt Jhrs, sagte der Burgherr, indem er behutsam tastend die Tür Droben im Hofe hatte inzwischen der mutigste und gescheiteste aller Wein- (Fortsetzung folgt) Der Mönch von Weinfelder wurden, dn mag sich das Wasser einen andern Weg gesucht haben und in die Er reichte dem Doktor die Laterne, ermahnte thu, sie in Haupteshöhe zu Während die Mäuner deu Vorgang schweigend beobachteten, starrte Theis, Als die Ratte kein Lebenszeichen mehr von sich gab, hob Gyllis sie auf, schlang Jetzt schnell! rief er, haltet das Licht über den Spalt! Agrippa gehorchte und sah, wie der andre das Tier in die Öffnung des Ge¬ Still, laßt uns horchen! flüsterte Gyllis und näherte sein Ohr der Wand. Habt Ihr gehört? fragte der Burgherr mit geröteten Wangen und blitzenden Agrippn nickte. Ihr habt Recht, sagte er, da unten ist Wasser, und sonder Als Gyllis verneinte, stellte der Gelehrte die Laterne auf den Boden, trat Illläa! scholl es prophetisch aus der Tiefe zurück, zugleich aber erlosch das Da habt Jhrs, sagte der Burgherr, indem er behutsam tastend die Tür Droben im Hofe hatte inzwischen der mutigste und gescheiteste aller Wein- (Fortsetzung folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293859"/> <fw type="header" place="top"> Der Mönch von Weinfelder</fw><lb/> <p xml:id="ID_1017" prev="#ID_1016"> wurden, dn mag sich das Wasser einen andern Weg gesucht haben und in die<lb/> Höhle eingedrungen sein, aus der der Dunst emporsteigt. Und weil das Gestein<lb/> weich ist und nichts andres denn zusammengeleimte Asche und Sand, so hat das<lb/> Wasser das Gewölbe über der Höhle zerfressen und die kunclÄmont^ von Wcin-<lb/> feldeu gelockert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1018"> Er reichte dem Doktor die Laterne, ermahnte thu, sie in Haupteshöhe zu<lb/> halten, weil der Dunst am Boden der Flamme des Lichts feindlich sei, und stieg<lb/> auf eine Holzwelle. Von dort ans konnte er den Topf mit den Ratten erreichen,<lb/> den Niklas nach seinem Befehle in die Wandnische gestellt hatte. Mit raschem<lb/> Griffe faßte er eins der Tiere beim Nackenfell, holte es aus dem Behälter und<lb/> setzte es auf den Boden. Es wollte in einen dunkeln Winkel entfliehn, begann<lb/> aber bald zu taumeln, schwankte mehr und mehr und fiel unter krampfhaften<lb/> Zuckungen auf die Seite.</p><lb/> <p xml:id="ID_1019"> Während die Mäuner deu Vorgang schweigend beobachteten, starrte Theis,<lb/> der draußen am Kellerloch hockte, mit stillem Entsetzen auf ihr seltsames Treiben<lb/> herab. Er hatte nicht erkennen können, woher die Ratte so plötzlich gekommen<lb/> war, ebensowenig konnte er versteh», was der Burgherr und der Fremde mit ge¬<lb/> dämpfter Stimme sprachen. Kein Wunder, daß er sich jetzt bekreuzte und mit<lb/> bebenden Lippen ein kräftiges Stoßgebetlein vor sich hin murmelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> Als die Ratte kein Lebenszeichen mehr von sich gab, hob Gyllis sie auf, schlang<lb/> einen Faden um ihren Hals und befestigte einen bleiernen Spinnwirtel daran. Dann<lb/> hielt er sie eine Weile in die Luft, bis sie aus ihrer Betäubung erwachte und<lb/> immer kräftigere Anstrengungen machte, sich seiner Hand zu entwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Jetzt schnell! rief er, haltet das Licht über den Spalt!</p><lb/> <p xml:id="ID_1022"> Agrippa gehorchte und sah, wie der andre das Tier in die Öffnung des Ge¬<lb/> steins schob.</p><lb/> <p xml:id="ID_1023"> Still, laßt uns horchen! flüsterte Gyllis und näherte sein Ohr der Wand.<lb/> Der Freund folgte seinem Beispiel. Einen Augenblick blieb alles ruhig, dann ver¬<lb/> nahmen die Lauschenden etwas wie den Aufschlag eines Gegenstandes auf dem<lb/> Wasserspiegel eines tiefen Brunnens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Habt Ihr gehört? fragte der Burgherr mit geröteten Wangen und blitzenden<lb/> Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Agrippn nickte. Ihr habt Recht, sagte er, da unten ist Wasser, und sonder<lb/> Zweifel in großer Tiefe. Es muß also ein hohler Raum darüber sein. Habt Ihr<lb/> schon versucht, ob das Gewölbe einen Schall, etwa Eure Stimme, zurückgibt? Man<lb/> könnte aus der Stärke des Widerhalls auf die Größe des Raumes schließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Als Gyllis verneinte, stellte der Gelehrte die Laterne auf den Boden, trat<lb/> dicht an die Wand und rief in den Spalt, so laut er vermochte, die Worte: yui<lb/> ladies-t Arg,e.o xrokuuäa?</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> Illläa! scholl es prophetisch aus der Tiefe zurück, zugleich aber erlosch das<lb/> Licht der Laterne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028"> Da habt Jhrs, sagte der Burgherr, indem er behutsam tastend die Tür<lb/> suchte, das war die rechte Autwort auf Eure Frage. Ich wußte es längst: das<lb/> Wasser ist der Drache, der dort unten haust und mit scharfem Zahn an den<lb/> tumZÄMMtiZ meines Hauses nagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> Droben im Hofe hatte inzwischen der mutigste und gescheiteste aller Wein-<lb/> felder Bauern den Krug mit dem sauern Cardener im Stiche gelassen und war,<lb/> so schnell ihn seine Füße trugen, seiner Hütte zugerannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Der Mönch von Weinfelder
wurden, dn mag sich das Wasser einen andern Weg gesucht haben und in die
Höhle eingedrungen sein, aus der der Dunst emporsteigt. Und weil das Gestein
weich ist und nichts andres denn zusammengeleimte Asche und Sand, so hat das
Wasser das Gewölbe über der Höhle zerfressen und die kunclÄmont^ von Wcin-
feldeu gelockert.
Er reichte dem Doktor die Laterne, ermahnte thu, sie in Haupteshöhe zu
halten, weil der Dunst am Boden der Flamme des Lichts feindlich sei, und stieg
auf eine Holzwelle. Von dort ans konnte er den Topf mit den Ratten erreichen,
den Niklas nach seinem Befehle in die Wandnische gestellt hatte. Mit raschem
Griffe faßte er eins der Tiere beim Nackenfell, holte es aus dem Behälter und
setzte es auf den Boden. Es wollte in einen dunkeln Winkel entfliehn, begann
aber bald zu taumeln, schwankte mehr und mehr und fiel unter krampfhaften
Zuckungen auf die Seite.
Während die Mäuner deu Vorgang schweigend beobachteten, starrte Theis,
der draußen am Kellerloch hockte, mit stillem Entsetzen auf ihr seltsames Treiben
herab. Er hatte nicht erkennen können, woher die Ratte so plötzlich gekommen
war, ebensowenig konnte er versteh», was der Burgherr und der Fremde mit ge¬
dämpfter Stimme sprachen. Kein Wunder, daß er sich jetzt bekreuzte und mit
bebenden Lippen ein kräftiges Stoßgebetlein vor sich hin murmelte.
Als die Ratte kein Lebenszeichen mehr von sich gab, hob Gyllis sie auf, schlang
einen Faden um ihren Hals und befestigte einen bleiernen Spinnwirtel daran. Dann
hielt er sie eine Weile in die Luft, bis sie aus ihrer Betäubung erwachte und
immer kräftigere Anstrengungen machte, sich seiner Hand zu entwinden.
Jetzt schnell! rief er, haltet das Licht über den Spalt!
Agrippa gehorchte und sah, wie der andre das Tier in die Öffnung des Ge¬
steins schob.
Still, laßt uns horchen! flüsterte Gyllis und näherte sein Ohr der Wand.
Der Freund folgte seinem Beispiel. Einen Augenblick blieb alles ruhig, dann ver¬
nahmen die Lauschenden etwas wie den Aufschlag eines Gegenstandes auf dem
Wasserspiegel eines tiefen Brunnens.
Habt Ihr gehört? fragte der Burgherr mit geröteten Wangen und blitzenden
Augen.
Agrippn nickte. Ihr habt Recht, sagte er, da unten ist Wasser, und sonder
Zweifel in großer Tiefe. Es muß also ein hohler Raum darüber sein. Habt Ihr
schon versucht, ob das Gewölbe einen Schall, etwa Eure Stimme, zurückgibt? Man
könnte aus der Stärke des Widerhalls auf die Größe des Raumes schließen.
Als Gyllis verneinte, stellte der Gelehrte die Laterne auf den Boden, trat
dicht an die Wand und rief in den Spalt, so laut er vermochte, die Worte: yui
ladies-t Arg,e.o xrokuuäa?
Illläa! scholl es prophetisch aus der Tiefe zurück, zugleich aber erlosch das
Licht der Laterne.
Da habt Jhrs, sagte der Burgherr, indem er behutsam tastend die Tür
suchte, das war die rechte Autwort auf Eure Frage. Ich wußte es längst: das
Wasser ist der Drache, der dort unten haust und mit scharfem Zahn an den
tumZÄMMtiZ meines Hauses nagt.
Droben im Hofe hatte inzwischen der mutigste und gescheiteste aller Wein-
felder Bauern den Krug mit dem sauern Cardener im Stiche gelassen und war,
so schnell ihn seine Füße trugen, seiner Hütte zugerannt.
(Fortsetzung folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |