Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Das japanische Heer auf 1000 Bewohner kommen 36 Tiere jeden Alters. Das japanische Pferd Die Zusammenziehung der Truppen kann entweder zur Einschiffung bei Die Konzentrierung der Landarmee in Tokio oder seiner Umgebung kann Das japanische Heer auf 1000 Bewohner kommen 36 Tiere jeden Alters. Das japanische Pferd Die Zusammenziehung der Truppen kann entweder zur Einschiffung bei Die Konzentrierung der Landarmee in Tokio oder seiner Umgebung kann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293824"/> <fw type="header" place="top"> Das japanische Heer</fw><lb/> <p xml:id="ID_802" prev="#ID_801"> auf 1000 Bewohner kommen 36 Tiere jeden Alters. Das japanische Pferd<lb/> entspricht seinem Bau nach längst nicht immer den Anforderungen des Krieges.<lb/> Deswegen braucht man zur Mobilmachung des Trains mindestens zweimal so<lb/> viel Zeit wie zur Mobilmachung der übrigen Truppen. Der Versuch von<lb/> 1894, der im allgemeinen glatt verlief, hat gezeigt, daß eine Division mit allem<lb/> Train in vierzehn Tagen vollständig fertig sein kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_803"> Die Zusammenziehung der Truppen kann entweder zur Einschiffung bei<lb/> einer Offensive oder zum Schutz der vom Feinde bedrohten Küstenpunkte ge¬<lb/> schehen. Zur Einschiffung kann ein Hafen auf jeder Insel gewählt werdeu,<lb/> oder sie kann zugleich an mehreren Punkten geschehen. Die erste Art wurde<lb/> im Kriege 1894/95 gewählt. Vom Hafenort Hiroschima (im Binnenmeer an<lb/> der Küste von Chondo) wurden nach Korea und China 75 Tausend Manu,<lb/> aber allmählich, im Laufe von acht Monaten hinübergeschafft. Zur Konzen¬<lb/> trierung der übrigen 8 Divisionen der Insel Chondo in Hiroschima (Bezirk<lb/> der 5. Division) waren 80 Züge für jede Division oder zusammen 640 nötig.<lb/> Da diese Züge alle auf derselben eingleisigen Strecke Kobe-Hiroschiina abge¬<lb/> lassen werden müssen, so sind bei günstigen Umstünden (16 Doppelzüge in<lb/> 24 Stunden) zum Transport der nächsten Division fünf Tage, alles zusammen<lb/> (zur Fahrt und zum Einladen) 41 Tage oder 6 Wochen nötig. Die japanische<lb/> Transportflotte kann in 7 Tagen in hinreichender Anzahl zur gleichzeitigen<lb/> Aufnahme von 3 Divisionen nebst Train im genannten Hiroschima versammelt<lb/> sein. Folglich wird nach obiger Rechnung die Flotte auf die Ankunft des<lb/> letzten Teiles der 3 staffelförmigen Divisionen bis zum 19. Tage nach der<lb/> Mobilmachung warten. Wenn der Hafen von Hiroschima das Einladen von<lb/> 3 Divisionen zu derselben Zeit erlaubt, so ist es klar, daß die Einschiffung der<lb/> Truppen an diesem Ort oder überhaupt an irgend einem Hafenplatz an der<lb/> Linie Sanio längs der Küste des Binnenmeeres — wenn sie auch in technischer<lb/> Hinsicht bequem und ungefährlich ist — doch keine Zeitersparnis bedeutet.<lb/> Dafür erscheint aber die Einschiffung in einem nicht am Binnenmeer liegenden<lb/> Hafen gefährlicher als hier. Eine Ausnahme in dieser Hinsicht bildet die Bucht<lb/> von Tokio, deren Einfahrt befestigt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_804"> Die Konzentrierung der Landarmee in Tokio oder seiner Umgebung kann<lb/> Zugleich auf drei Linien geschehen, wobei von den 7^ zu transportierenden<lb/> Divisionen fünf auf ein und derselben Strecke fahren (Nagoia-Tokio), wozu<lb/> 21 Tage nötig find. Aber die Abfertigung der Truppen über Tokio, d. h. eigent¬<lb/> lich über den in derselben Bucht liegenden Ort Jokohama oder den Kriegs¬<lb/> hafen Jokosuko (Jokoska), wird kaum in dem genannten Umfange geschehen<lb/> können, da hierdurch die Häfen ihrer eigentlichen Bestimmung zu sehr entzogen<lb/> werden. Annähernd ebenso wie in Tokio wird sich die Truppenzusammen-<lb/> ziehung an der Bucht Wakasa gestalten, in der, Wladiwostok gegenüber, der<lb/> Kriegshafen Maidsurn und Zuruga liegen — aber nur dann, wenn die im<lb/> Bau begriffne Linie Kioto-Fukuschiama-Maidsuru vollendet ist. Dann können<lb/> fünf Divisionen von Osten auf der Linie Tokaido transportiert werden, und<lb/> die übrigen drei von Westen zum Teil auf der Bahn, zum Teil in Eilmärschen.<lb/> Bis zur Herstellung der Linie nach Maidsuru wird der Truppentransport, durch<lb/> den Übergang über den Jurufluß und folgenden Marsch über eine Strecke von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Das japanische Heer
auf 1000 Bewohner kommen 36 Tiere jeden Alters. Das japanische Pferd
entspricht seinem Bau nach längst nicht immer den Anforderungen des Krieges.
Deswegen braucht man zur Mobilmachung des Trains mindestens zweimal so
viel Zeit wie zur Mobilmachung der übrigen Truppen. Der Versuch von
1894, der im allgemeinen glatt verlief, hat gezeigt, daß eine Division mit allem
Train in vierzehn Tagen vollständig fertig sein kann.
Die Zusammenziehung der Truppen kann entweder zur Einschiffung bei
einer Offensive oder zum Schutz der vom Feinde bedrohten Küstenpunkte ge¬
schehen. Zur Einschiffung kann ein Hafen auf jeder Insel gewählt werdeu,
oder sie kann zugleich an mehreren Punkten geschehen. Die erste Art wurde
im Kriege 1894/95 gewählt. Vom Hafenort Hiroschima (im Binnenmeer an
der Küste von Chondo) wurden nach Korea und China 75 Tausend Manu,
aber allmählich, im Laufe von acht Monaten hinübergeschafft. Zur Konzen¬
trierung der übrigen 8 Divisionen der Insel Chondo in Hiroschima (Bezirk
der 5. Division) waren 80 Züge für jede Division oder zusammen 640 nötig.
Da diese Züge alle auf derselben eingleisigen Strecke Kobe-Hiroschiina abge¬
lassen werden müssen, so sind bei günstigen Umstünden (16 Doppelzüge in
24 Stunden) zum Transport der nächsten Division fünf Tage, alles zusammen
(zur Fahrt und zum Einladen) 41 Tage oder 6 Wochen nötig. Die japanische
Transportflotte kann in 7 Tagen in hinreichender Anzahl zur gleichzeitigen
Aufnahme von 3 Divisionen nebst Train im genannten Hiroschima versammelt
sein. Folglich wird nach obiger Rechnung die Flotte auf die Ankunft des
letzten Teiles der 3 staffelförmigen Divisionen bis zum 19. Tage nach der
Mobilmachung warten. Wenn der Hafen von Hiroschima das Einladen von
3 Divisionen zu derselben Zeit erlaubt, so ist es klar, daß die Einschiffung der
Truppen an diesem Ort oder überhaupt an irgend einem Hafenplatz an der
Linie Sanio längs der Küste des Binnenmeeres — wenn sie auch in technischer
Hinsicht bequem und ungefährlich ist — doch keine Zeitersparnis bedeutet.
Dafür erscheint aber die Einschiffung in einem nicht am Binnenmeer liegenden
Hafen gefährlicher als hier. Eine Ausnahme in dieser Hinsicht bildet die Bucht
von Tokio, deren Einfahrt befestigt ist.
Die Konzentrierung der Landarmee in Tokio oder seiner Umgebung kann
Zugleich auf drei Linien geschehen, wobei von den 7^ zu transportierenden
Divisionen fünf auf ein und derselben Strecke fahren (Nagoia-Tokio), wozu
21 Tage nötig find. Aber die Abfertigung der Truppen über Tokio, d. h. eigent¬
lich über den in derselben Bucht liegenden Ort Jokohama oder den Kriegs¬
hafen Jokosuko (Jokoska), wird kaum in dem genannten Umfange geschehen
können, da hierdurch die Häfen ihrer eigentlichen Bestimmung zu sehr entzogen
werden. Annähernd ebenso wie in Tokio wird sich die Truppenzusammen-
ziehung an der Bucht Wakasa gestalten, in der, Wladiwostok gegenüber, der
Kriegshafen Maidsurn und Zuruga liegen — aber nur dann, wenn die im
Bau begriffne Linie Kioto-Fukuschiama-Maidsuru vollendet ist. Dann können
fünf Divisionen von Osten auf der Linie Tokaido transportiert werden, und
die übrigen drei von Westen zum Teil auf der Bahn, zum Teil in Eilmärschen.
Bis zur Herstellung der Linie nach Maidsuru wird der Truppentransport, durch
den Übergang über den Jurufluß und folgenden Marsch über eine Strecke von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |