Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Einheit im deutschen Ruderbefehl jetzt üblichen drei verschiednen Arten (vergleiche meinen Aufsatz in den Grenz¬ Und was das merkwürdigste ist, dieselben nautischen Vereine, deren Obgleich im Frühjahr 1891 der alte Breusing, der ausgezeichnete See¬ Einheit im deutschen Ruderbefehl jetzt üblichen drei verschiednen Arten (vergleiche meinen Aufsatz in den Grenz¬ Und was das merkwürdigste ist, dieselben nautischen Vereine, deren Obgleich im Frühjahr 1891 der alte Breusing, der ausgezeichnete See¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293759"/> <fw type="header" place="top"> Einheit im deutschen Ruderbefehl</fw><lb/> <p xml:id="ID_538" prev="#ID_537"> jetzt üblichen drei verschiednen Arten (vergleiche meinen Aufsatz in den Grenz¬<lb/> boten von 1901, erster Band, S. 361 „Die Seeschlange des deutschen Nuder¬<lb/> kommandos ")> Ein volles Jahr ist aber Spielraum zur Überleitung auf das<lb/> neue Kommando gelassen. Obgleich die neue Verordnung endlosen und nutz¬<lb/> losen Besprechungen der Frage in den nautischen Kreisen Deutschlands ein<lb/> sehr nützliches Ende macht, ist sie durchaus nicht überall mit gebührender<lb/> Freude begrüßt worden. Das konnte man freilich nicht anders erwarten, weil<lb/> in unsrer Zeit alles bekrittelt wird, was einen Zwang, mag er noch so heil¬<lb/> sam sein, mit sich bringt. Und jede Neuerung wird gerade in seemännischen<lb/> Kreisen mit Mißtrauen betrachtet. Als Stosch im Jahre 1880 das neue sinn¬<lb/> gemäße Ruderkommando einführte, schüttelten nicht nur einzelne Admiräle den<lb/> Kopf, sondern auch wir damals jungen und unerfahrnen Seeleute dachten in<lb/> unsrer Grünschnabelweisheit, die Welt müsse darob untergehn. Aber siehe da,<lb/> die Sache machte sich sehr schnell, sogar die fremden Lotsen gewöhnten sich<lb/> leicht an unser Kommando. Fragt man gar heute einen der jüngern See¬<lb/> offiziere, so wird er es ganz unbegreiflich finden, daß jemals nach dem alten<lb/> unsinnigen Ruderkommando gesteuert werden konnte, ohne daß die fürchter¬<lb/> lichsten Unfälle dabei vorkamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Und was das merkwürdigste ist, dieselben nautischen Vereine, deren<lb/> Sprecher heute zum Teil noch gegen die neue Verordnung eifern, dieselben<lb/> Vereine haben schon im Jahre 1879 fast einstimmig die Einführung des sinn¬<lb/> gemäßer, jetzigen Ruderkommaudos beschlossen, haben damals die Neichs-<lb/> regierung ersucht, mit der Einführung dieses Kommandos in Deutschland<lb/> „unverweilt" vorzugehn. Man erachtete damals in den Kreisen der Handels¬<lb/> schiffahrt eine internationale Regelung der Frage zwar für sehr wünschenswert,<lb/> hielt es aber durchaus nicht für nötig, mit der Neuerung auf Englands Zu¬<lb/> stimmung zu warten. Stosch hatte also triftige Gründe, hoffen zu dürfen,<lb/> die deutsche Handelsschiffahrt würde freiwillig schon damals das neue Ruder¬<lb/> kommando, das er der Marine gab, annehmen. Aber dieser vernünftige frei¬<lb/> willige Schritt geschah nicht, obgleich er auch in den nautischen Vereinen sehr<lb/> oft, man könnte sagen periodisch befürwortet wurde; denn nicht weniger als<lb/> zehn Haupttagungen des Gesamtverbandes dieser Vereine haben sich in den<lb/> Jahren 1875, 1879, 1880, 1881, 1890, 1891, 1899, 1901. 1902 und 1903<lb/> mit der Frage beschäftigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> Obgleich im Frühjahr 1891 der alte Breusing, der ausgezeichnete See¬<lb/> fahrtslehrer, in einer Flugschrift zur Frage des Ruderkommcmdos die Sachlage<lb/> eingehend erläuterte, auch daran erinnerte, daß schon der Kaiser auf die<lb/> „schönen," nämlich verworrenen Zustünde des doppelten deutschen Ruder¬<lb/> kommandos bei einem Besuche auf der Auguste Viktoria hingewiesen hatte,<lb/> trotzalledem geschah weiter nichts, als daß zunächst im Juli 1891 die Hamburg-<lb/> Amerika-Linie ein sinngemäßes Ruderkommando, aber mit den Worten „Rechts"<lb/> und „Links" auf ihrer Flotte einführte; der norddeutsche Lloyd folgte bald<lb/> nach, aber sonst blieb es beim alten Kommando. Somit waren also seit 1891<lb/> drei verschiedne Nuderkommandos auf deutschen Schiffen im Gebrauch, wodurch<lb/> die deutschen Matrosen, Lotsen und Schiffsoffiziere gezwungen waren, sich je</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Einheit im deutschen Ruderbefehl
jetzt üblichen drei verschiednen Arten (vergleiche meinen Aufsatz in den Grenz¬
boten von 1901, erster Band, S. 361 „Die Seeschlange des deutschen Nuder¬
kommandos ")> Ein volles Jahr ist aber Spielraum zur Überleitung auf das
neue Kommando gelassen. Obgleich die neue Verordnung endlosen und nutz¬
losen Besprechungen der Frage in den nautischen Kreisen Deutschlands ein
sehr nützliches Ende macht, ist sie durchaus nicht überall mit gebührender
Freude begrüßt worden. Das konnte man freilich nicht anders erwarten, weil
in unsrer Zeit alles bekrittelt wird, was einen Zwang, mag er noch so heil¬
sam sein, mit sich bringt. Und jede Neuerung wird gerade in seemännischen
Kreisen mit Mißtrauen betrachtet. Als Stosch im Jahre 1880 das neue sinn¬
gemäße Ruderkommando einführte, schüttelten nicht nur einzelne Admiräle den
Kopf, sondern auch wir damals jungen und unerfahrnen Seeleute dachten in
unsrer Grünschnabelweisheit, die Welt müsse darob untergehn. Aber siehe da,
die Sache machte sich sehr schnell, sogar die fremden Lotsen gewöhnten sich
leicht an unser Kommando. Fragt man gar heute einen der jüngern See¬
offiziere, so wird er es ganz unbegreiflich finden, daß jemals nach dem alten
unsinnigen Ruderkommando gesteuert werden konnte, ohne daß die fürchter¬
lichsten Unfälle dabei vorkamen.
Und was das merkwürdigste ist, dieselben nautischen Vereine, deren
Sprecher heute zum Teil noch gegen die neue Verordnung eifern, dieselben
Vereine haben schon im Jahre 1879 fast einstimmig die Einführung des sinn¬
gemäßer, jetzigen Ruderkommaudos beschlossen, haben damals die Neichs-
regierung ersucht, mit der Einführung dieses Kommandos in Deutschland
„unverweilt" vorzugehn. Man erachtete damals in den Kreisen der Handels¬
schiffahrt eine internationale Regelung der Frage zwar für sehr wünschenswert,
hielt es aber durchaus nicht für nötig, mit der Neuerung auf Englands Zu¬
stimmung zu warten. Stosch hatte also triftige Gründe, hoffen zu dürfen,
die deutsche Handelsschiffahrt würde freiwillig schon damals das neue Ruder¬
kommando, das er der Marine gab, annehmen. Aber dieser vernünftige frei¬
willige Schritt geschah nicht, obgleich er auch in den nautischen Vereinen sehr
oft, man könnte sagen periodisch befürwortet wurde; denn nicht weniger als
zehn Haupttagungen des Gesamtverbandes dieser Vereine haben sich in den
Jahren 1875, 1879, 1880, 1881, 1890, 1891, 1899, 1901. 1902 und 1903
mit der Frage beschäftigt.
Obgleich im Frühjahr 1891 der alte Breusing, der ausgezeichnete See¬
fahrtslehrer, in einer Flugschrift zur Frage des Ruderkommcmdos die Sachlage
eingehend erläuterte, auch daran erinnerte, daß schon der Kaiser auf die
„schönen," nämlich verworrenen Zustünde des doppelten deutschen Ruder¬
kommandos bei einem Besuche auf der Auguste Viktoria hingewiesen hatte,
trotzalledem geschah weiter nichts, als daß zunächst im Juli 1891 die Hamburg-
Amerika-Linie ein sinngemäßes Ruderkommando, aber mit den Worten „Rechts"
und „Links" auf ihrer Flotte einführte; der norddeutsche Lloyd folgte bald
nach, aber sonst blieb es beim alten Kommando. Somit waren also seit 1891
drei verschiedne Nuderkommandos auf deutschen Schiffen im Gebrauch, wodurch
die deutschen Matrosen, Lotsen und Schiffsoffiziere gezwungen waren, sich je
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |