Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft Napoleons Rolle endgiltig beschloß, Preußen und einige andre deutsche Staaten "Für Deutschland ging aus diesen Kämpfen und Verhandlungen die teuer Diese wahren Worte gelten für die Vergangenheit wie für die Gegenwart Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft Napoleons Rolle endgiltig beschloß, Preußen und einige andre deutsche Staaten „Für Deutschland ging aus diesen Kämpfen und Verhandlungen die teuer Diese wahren Worte gelten für die Vergangenheit wie für die Gegenwart <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293754"/> <fw type="header" place="top"> Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_504" prev="#ID_503"> Napoleons Rolle endgiltig beschloß, Preußen und einige andre deutsche Staaten<lb/> die Rückgabe der unter Ludwig dem Vierzehnten und in den Revolutionskriegen<lb/> dem deutschen Reiche entrissenen Provinzen forderten, waren es besonders Eng¬<lb/> land und Rußland, die dieses, weil es eine Stärkung Deutschlands bedeutet<lb/> Hütte, verhinderten; denn sie wünschten ein starkes Frankreich zur Niederhaltung<lb/> Deutschlands. Ich lasse hier die Worte folgen, die G. H. Pertz in seinem Werk:<lb/> „Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein" am Schluß des vierten<lb/> Bandes schon im Jahre 1851 schreibt:</p><lb/> <p xml:id="ID_505"> „Für Deutschland ging aus diesen Kämpfen und Verhandlungen die teuer<lb/> erkaufte Lehre hervor, daß keine der großen europäischen Mächte aufrichtig sein<lb/> Heil, seine Sicherheit und Kraft wünschte; daß jede derselben unter Umständen<lb/> bereit ist, mit deutschem Blute und deutschen Waffen ihre Kriege zu führen,<lb/> daß deutsche Mächte, die großen wie die kleinen, in der Stunde der Not gesucht<lb/> und gefeiert und mit den bündigsten Versprechungen zur Hingebung ermuntert<lb/> werden; daß aber, sowie deutsche Heere den Sieg errungen haben und der ge¬<lb/> meinsame Feind niedergeworfen ist, keine deutsche Macht, weder große noch<lb/> kleine, auf gerechte Entschädigung rechnen darf, sondern erwarten muß, daß die<lb/> andern Mächte sich über Deutschlands Verluste die Hände reichen. Deutschland<lb/> darf seine Hoffnung so wenig auf England wie auf Rußland oder Frankreich<lb/> setzen, es darf auf niemanden rechnen als auf sich selbst; erst wenn<lb/> kein Deutscher mehr sich zu der Fremden Schildknappen erniedrigen mag, wenn<lb/> vor dem Nationalgefühl alle kleinen Leidenschaften, alle untergeordneten Rück¬<lb/> sichten verstummen, wenn infolge einträchtiger Gesinnung ein starker Wille<lb/> Deutschlands Geschicke lenkt, wird Deutschland werden, wie in seinen frühern<lb/> Zeiten, krüftig, stolz und gefürchtet in Europa stehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_506" next="#ID_507"> Diese wahren Worte gelten für die Vergangenheit wie für die Gegenwart<lb/> und werden wohl auch für alle Zeiten ihre Richtigkeit behalten. Sie charak¬<lb/> terisieren treffend unser Verhältnis zu den andern Völkern Europas. Und in<lb/> wie hohem Maße die Bezeichnung Englands als „unser historischer Alliierter"<lb/> oder „unser traditioneller Verbündeter" eine reine Phrase ist, zeigt die Geschichte<lb/> der oben besprochnen Kriege sowie der sie abschließenden Friedensvertrüge. Es<lb/> sind das die Kriege, an denen England seit dem Bestehn des englischen Parla¬<lb/> ments teilnahm, bei deren Führung also die Wünsche und die Anschauungen des<lb/> englischen Volks mitbestimmend waren. In allen diesen Kriegen war für Eng¬<lb/> lands Verhalten einzig und allein Englands Interesse maßgebend. Da dieses<lb/> zufällig meist mit dem des deutschen Reichs übereinstimmte, so ergab sich daraus<lb/> die rein zufällige Erscheinung der Waffenbrüderschaft Englands und Deutsch¬<lb/> lands. Sobald die weitere Unterstützung der Deutschen nicht mehr im englischen<lb/> Interesse gelegen hatte, zog sich England rücksichtslos zurück und überließ seine<lb/> deutschen Verbündeten ihrem Schicksal, wie beispielsweise im Spanischen Erbfolge¬<lb/> kriege und im siebenjährigen Kriege. Ja bei jedem Friedensschluß sorgte Eng¬<lb/> land dafür, daß Deutschland keinen zu großen Borten aus seinen Erfolgen zog<lb/> — wie das besonders sein Verhalten auf dem Wiener Kongreß zeigt —, während<lb/> es für sich selbst immer reiche Früchte einzuheimsen verstand. Es wäre dem¬<lb/> nach wohl nichts verkehrter, als aus dem Umstände, daß es für Englands In-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
Englisch - deutsche Bundesgenossenschaft
Napoleons Rolle endgiltig beschloß, Preußen und einige andre deutsche Staaten
die Rückgabe der unter Ludwig dem Vierzehnten und in den Revolutionskriegen
dem deutschen Reiche entrissenen Provinzen forderten, waren es besonders Eng¬
land und Rußland, die dieses, weil es eine Stärkung Deutschlands bedeutet
Hütte, verhinderten; denn sie wünschten ein starkes Frankreich zur Niederhaltung
Deutschlands. Ich lasse hier die Worte folgen, die G. H. Pertz in seinem Werk:
„Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein" am Schluß des vierten
Bandes schon im Jahre 1851 schreibt:
„Für Deutschland ging aus diesen Kämpfen und Verhandlungen die teuer
erkaufte Lehre hervor, daß keine der großen europäischen Mächte aufrichtig sein
Heil, seine Sicherheit und Kraft wünschte; daß jede derselben unter Umständen
bereit ist, mit deutschem Blute und deutschen Waffen ihre Kriege zu führen,
daß deutsche Mächte, die großen wie die kleinen, in der Stunde der Not gesucht
und gefeiert und mit den bündigsten Versprechungen zur Hingebung ermuntert
werden; daß aber, sowie deutsche Heere den Sieg errungen haben und der ge¬
meinsame Feind niedergeworfen ist, keine deutsche Macht, weder große noch
kleine, auf gerechte Entschädigung rechnen darf, sondern erwarten muß, daß die
andern Mächte sich über Deutschlands Verluste die Hände reichen. Deutschland
darf seine Hoffnung so wenig auf England wie auf Rußland oder Frankreich
setzen, es darf auf niemanden rechnen als auf sich selbst; erst wenn
kein Deutscher mehr sich zu der Fremden Schildknappen erniedrigen mag, wenn
vor dem Nationalgefühl alle kleinen Leidenschaften, alle untergeordneten Rück¬
sichten verstummen, wenn infolge einträchtiger Gesinnung ein starker Wille
Deutschlands Geschicke lenkt, wird Deutschland werden, wie in seinen frühern
Zeiten, krüftig, stolz und gefürchtet in Europa stehen."
Diese wahren Worte gelten für die Vergangenheit wie für die Gegenwart
und werden wohl auch für alle Zeiten ihre Richtigkeit behalten. Sie charak¬
terisieren treffend unser Verhältnis zu den andern Völkern Europas. Und in
wie hohem Maße die Bezeichnung Englands als „unser historischer Alliierter"
oder „unser traditioneller Verbündeter" eine reine Phrase ist, zeigt die Geschichte
der oben besprochnen Kriege sowie der sie abschließenden Friedensvertrüge. Es
sind das die Kriege, an denen England seit dem Bestehn des englischen Parla¬
ments teilnahm, bei deren Führung also die Wünsche und die Anschauungen des
englischen Volks mitbestimmend waren. In allen diesen Kriegen war für Eng¬
lands Verhalten einzig und allein Englands Interesse maßgebend. Da dieses
zufällig meist mit dem des deutschen Reichs übereinstimmte, so ergab sich daraus
die rein zufällige Erscheinung der Waffenbrüderschaft Englands und Deutsch¬
lands. Sobald die weitere Unterstützung der Deutschen nicht mehr im englischen
Interesse gelegen hatte, zog sich England rücksichtslos zurück und überließ seine
deutschen Verbündeten ihrem Schicksal, wie beispielsweise im Spanischen Erbfolge¬
kriege und im siebenjährigen Kriege. Ja bei jedem Friedensschluß sorgte Eng¬
land dafür, daß Deutschland keinen zu großen Borten aus seinen Erfolgen zog
— wie das besonders sein Verhalten auf dem Wiener Kongreß zeigt —, während
es für sich selbst immer reiche Früchte einzuheimsen verstand. Es wäre dem¬
nach wohl nichts verkehrter, als aus dem Umstände, daß es für Englands In-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |