Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Johann Friedrich Reichardt der Gallier in Rom von drei zugleich über die Bühne ziehenden Musikchören In prachtvoller Ausstattung ging das Werk mit einer heroischen, schwung¬ Zugleich schuf Reichardt Musiken für das deutsche Nationaltheater. Die Um das Jahr 1790 ist der Höhepunkt in Reichardts Erfolgen und in Johann Friedrich Reichardt der Gallier in Rom von drei zugleich über die Bühne ziehenden Musikchören In prachtvoller Ausstattung ging das Werk mit einer heroischen, schwung¬ Zugleich schuf Reichardt Musiken für das deutsche Nationaltheater. Die Um das Jahr 1790 ist der Höhepunkt in Reichardts Erfolgen und in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293722"/> <fw type="header" place="top"> Johann Friedrich Reichardt</fw><lb/> <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> der Gallier in Rom von drei zugleich über die Bühne ziehenden Musikchören<lb/> ausgeführt wurde, so jubelte ganz Berlin dieser Apotheose des fridericianischen<lb/> Kriegerstaats zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> In prachtvoller Ausstattung ging das Werk mit einer heroischen, schwung¬<lb/> vollen Musik in Szene. Der musikalische König ließ es sich nicht nehmen,<lb/> bei den Proben im Orchester am Cellopult seinen Platz zu nehmen, und er<lb/> klatschte von dort der Sängerin Lebrun zu, wenn sie in der schönen Arie der<lb/> Hostilia alles entzückte. Das Werk selbst bezeichnete einen großen Schritt über<lb/> den Stil Hasses und Grauns hinaus, wenn es auch trotz der Nachahmung<lb/> Glucks mit seinem pomphaften Ton und seinen effektvoller Koloraturen von<lb/> der antiken, keuschen Einfachheit und Größe des Vorbilds fern blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Zugleich schuf Reichardt Musiken für das deutsche Nationaltheater. Die<lb/> höchst groteske Komposition der Hexenszeuen zu Macbeth wirkte hinreißend<lb/> und weckt noch jetzt, obgleich sie längst von der Bühne verschwunden ist, die<lb/> Bewunderung von Kennern. Von besondrer Bedeutung aber sind die<lb/> deutscheu Singspiele Goethes: Erwin und Elmire, Jcry und Bütely, Claudine<lb/> von Villa Bella n. a. Man merkt es vor allein dem ersten Werk an, daß,<lb/> wie Reichardt selbst in der Widmung sagt, er dem unsterblichen Genius des<lb/> edeln, großen Mannes den frühen Schwung dankt, der ihn auf die höhere<lb/> Küustlcrbahn erhob. In diesem Singspiel finden wir die entzückende Bearbeitung<lb/> des „Veilchens," die in ihrer duftigen Zartheit, in ihrer einfachen Anmut sogar<lb/> neben Mozarts Meisterwerk ihre Stelle behauptet. Und daneben ein wie reicher<lb/> Blumenflor einfacher, aber oft ergreifender Melodien zu Goethes schönsten<lb/> Liedern, die im anregenden Verkehr mit dein großen Dichter entstanden sind.<lb/> Von tausend Liedern Reichardts sind hundert zu Goethischen Texten gesetzt.<lb/> Und so volkstümlich er bleibt, es ist doch eine unendliche Steigerung in seinein<lb/> Schaffen. Lieder wie „Kennst du das Land," „Nur wer die Sehnsucht kennt,"<lb/> „Tage der Wonne," „Dein Sturm, dem Regen, dem Schnee entgegen," „Die<lb/> schöne Nacht" erschöpfen bei aller Einfachheit den Stimmungsgehalt des Textes;<lb/> und Balladen wie „Der König von Thule" und der genial erfaßte „Erlkönig"<lb/> packen bei gutem Vortrage immer wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> Um das Jahr 1790 ist der Höhepunkt in Reichardts Erfolgen und in<lb/> seinem Schaffell erstiegen. Bald zogen sich finstre Wolken zusammen, die seine<lb/> Berliner Stellung ebenso wie die ihm wertvollen Beziehungen zu Weimar be¬<lb/> drohten. Mancherlei Bühnenränke, die Wandelbarkeit der Hofgunst, Ärgernisse<lb/> und Kämpfe, die sein stolzer und unbesonnener Charakter hervorrief, verleideten<lb/> ihm die Stellung am Hofe, obwohl der König selbst sowohl als seine einflu߬<lb/> reiche Favoritin, die Nietz (Gräfin Lichtenau), ihm lange gewogen blieben.<lb/> Sander erzählt nach Reichardts eignen Äußerungen sin einem Brief an Böttiger),<lb/> die Lichtenau habe ein Urlaubsgesuch des Kapellmeisters, das Schwierigkeiten<lb/> fand, bei dem Könige mit den Worten durchgesetzt: „Majestätcheu, du mußt!"<lb/> Da zog die französische Revolution, die den freidenkenden Mann auf das tiefste<lb/> ergriff, ihn in ihre gefährlichen Strudel. Wie so viele geistig regsame Preußen<lb/> sah Reichardt mit seinem leicht entzündlichen Sinn in dieser weltgeschichtlichen<lb/> Vewegnng die Vollendung des Werks Friedrichs des Großen, den Sieg des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Johann Friedrich Reichardt
der Gallier in Rom von drei zugleich über die Bühne ziehenden Musikchören
ausgeführt wurde, so jubelte ganz Berlin dieser Apotheose des fridericianischen
Kriegerstaats zu.
In prachtvoller Ausstattung ging das Werk mit einer heroischen, schwung¬
vollen Musik in Szene. Der musikalische König ließ es sich nicht nehmen,
bei den Proben im Orchester am Cellopult seinen Platz zu nehmen, und er
klatschte von dort der Sängerin Lebrun zu, wenn sie in der schönen Arie der
Hostilia alles entzückte. Das Werk selbst bezeichnete einen großen Schritt über
den Stil Hasses und Grauns hinaus, wenn es auch trotz der Nachahmung
Glucks mit seinem pomphaften Ton und seinen effektvoller Koloraturen von
der antiken, keuschen Einfachheit und Größe des Vorbilds fern blieb.
Zugleich schuf Reichardt Musiken für das deutsche Nationaltheater. Die
höchst groteske Komposition der Hexenszeuen zu Macbeth wirkte hinreißend
und weckt noch jetzt, obgleich sie längst von der Bühne verschwunden ist, die
Bewunderung von Kennern. Von besondrer Bedeutung aber sind die
deutscheu Singspiele Goethes: Erwin und Elmire, Jcry und Bütely, Claudine
von Villa Bella n. a. Man merkt es vor allein dem ersten Werk an, daß,
wie Reichardt selbst in der Widmung sagt, er dem unsterblichen Genius des
edeln, großen Mannes den frühen Schwung dankt, der ihn auf die höhere
Küustlcrbahn erhob. In diesem Singspiel finden wir die entzückende Bearbeitung
des „Veilchens," die in ihrer duftigen Zartheit, in ihrer einfachen Anmut sogar
neben Mozarts Meisterwerk ihre Stelle behauptet. Und daneben ein wie reicher
Blumenflor einfacher, aber oft ergreifender Melodien zu Goethes schönsten
Liedern, die im anregenden Verkehr mit dein großen Dichter entstanden sind.
Von tausend Liedern Reichardts sind hundert zu Goethischen Texten gesetzt.
Und so volkstümlich er bleibt, es ist doch eine unendliche Steigerung in seinein
Schaffen. Lieder wie „Kennst du das Land," „Nur wer die Sehnsucht kennt,"
„Tage der Wonne," „Dein Sturm, dem Regen, dem Schnee entgegen," „Die
schöne Nacht" erschöpfen bei aller Einfachheit den Stimmungsgehalt des Textes;
und Balladen wie „Der König von Thule" und der genial erfaßte „Erlkönig"
packen bei gutem Vortrage immer wieder.
Um das Jahr 1790 ist der Höhepunkt in Reichardts Erfolgen und in
seinem Schaffell erstiegen. Bald zogen sich finstre Wolken zusammen, die seine
Berliner Stellung ebenso wie die ihm wertvollen Beziehungen zu Weimar be¬
drohten. Mancherlei Bühnenränke, die Wandelbarkeit der Hofgunst, Ärgernisse
und Kämpfe, die sein stolzer und unbesonnener Charakter hervorrief, verleideten
ihm die Stellung am Hofe, obwohl der König selbst sowohl als seine einflu߬
reiche Favoritin, die Nietz (Gräfin Lichtenau), ihm lange gewogen blieben.
Sander erzählt nach Reichardts eignen Äußerungen sin einem Brief an Böttiger),
die Lichtenau habe ein Urlaubsgesuch des Kapellmeisters, das Schwierigkeiten
fand, bei dem Könige mit den Worten durchgesetzt: „Majestätcheu, du mußt!"
Da zog die französische Revolution, die den freidenkenden Mann auf das tiefste
ergriff, ihn in ihre gefährlichen Strudel. Wie so viele geistig regsame Preußen
sah Reichardt mit seinem leicht entzündlichen Sinn in dieser weltgeschichtlichen
Vewegnng die Vollendung des Werks Friedrichs des Großen, den Sieg des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |