Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ulalmnkerstraße

mystischen, pietistischen Grübeleien konnte sie gar nicht genug tun. Daß uns
die Dichtungen kalt lassen, liegt einesteils an dem gezwungnen Versbau und
der unlyrischen, vernünftelnden Gedankenbildung, andernteils an dem Zurück¬
sinken in die nicht reformierte und nicht reformierbare, vielmehr in Gegen¬
reformation und Jesuitismus erstarrende alte Kirche. Ihre geistvolle, liebens¬
würdige Unterhaltung bezeugen alle, deren Aussagen auf uns gekommen sind.

Vor allem wissen wir es von Michelangelo. Seit etwa 1535 genoß er
ihren Verkehr. Anfangs war sie häufig, später fast immer in Rom. Sie lebte
in Klöstern, aber nicht als gebundne Nonne. Bei ihr verkehrten außer den
schon genannten Männern mehrere Mitglieder des reformfreundlichen Kreises,
zum Beispiel der hochgebildete Kardinal Bembo. Durch sie dürfte Michelangelo
in den Kreis gelangt sein. Keinem Menschen scheint der Künstler so nahe ge¬
standen zu haben wie ihr. Geist und Charakter schützte er gleich hoch an ihr,
sie aber meinte, wer Michelangelos Charakter nicht höher schätze als seine noch
so berühmten Werke, der habe nicht das Glück, seinen Charakter zu kennen.
Nach dem Zeugnis Condivis sagte Michelangelo: über nichts betrübe er sich
so sehr wie darüber, daß er, als er nach ihrem Hinscheiden hingegangen sei, sie
zu sehen, ihr nur die Hand und nicht auch die Stirn und das Antlitz geküßt
habe. Ihr Tod machte ihn für längere Zeit ganz fassungslos und wie der
Sinne beraubt.

Von wein das gesagt werden kann, von dem gilt in der Tat das Dichter¬
wort: Wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten.
Die Lebensschilderung, die Thode von ihr gibt, kann man mit dem einen
Worte "Meisterstück" bezeichnen.




Die Klabunkerstraße
R Lharlotte Niese oman von
(Fortsetzung)
17

>er Juniwind raschelte in den Efeuranken des Klosters. Die eiserne
Wetterfahne auf dem Äbtissinnenhause begann leise zu knarren, bis
sie in ein zorniges Kreischen ausbrach. Denn aus dem Juniwind
wurde der Junisturm. Er fuhr über die Heide und suchte die
schwanken Birken im Moor zu brechen; er warf die Ziegel vom
I Dach der alten Klosterkirche und heulte im Kreuzgang. Die Rosen¬
büsche auf dem Kirchhof zerknickte er, und das Storchnest auf dem Pachthof warf
er auf die Erde. Obgleich die Störchin beide Flügel über ihre nackten Jungen
breitete und mit dem Schnabel gegen den Wind hieb. Doch der Sturm lachte
ihrer Wut. Als im Morgengrauen der gelbe Kater des Pachthofes wie von un¬
gefähr an dem großen Düngerhaufen vorüberwandelte, sah er dort etwas liegen,
das seine Neugierde im höchsten Grade fesselte. Ehe er aber mit einem Sprunge
nach dem noch lebenden Storchenkind greifen konnte, faßte ihn ein scharfer Schnabel
so fest in den aufwärts stehenden Schwanz, daß er einen gellenden Schrei ausstieß,
und sobald er sich mit einem Ruck frei gemacht hatte, das Weite suchte. Ein Ende


Die Ulalmnkerstraße

mystischen, pietistischen Grübeleien konnte sie gar nicht genug tun. Daß uns
die Dichtungen kalt lassen, liegt einesteils an dem gezwungnen Versbau und
der unlyrischen, vernünftelnden Gedankenbildung, andernteils an dem Zurück¬
sinken in die nicht reformierte und nicht reformierbare, vielmehr in Gegen¬
reformation und Jesuitismus erstarrende alte Kirche. Ihre geistvolle, liebens¬
würdige Unterhaltung bezeugen alle, deren Aussagen auf uns gekommen sind.

Vor allem wissen wir es von Michelangelo. Seit etwa 1535 genoß er
ihren Verkehr. Anfangs war sie häufig, später fast immer in Rom. Sie lebte
in Klöstern, aber nicht als gebundne Nonne. Bei ihr verkehrten außer den
schon genannten Männern mehrere Mitglieder des reformfreundlichen Kreises,
zum Beispiel der hochgebildete Kardinal Bembo. Durch sie dürfte Michelangelo
in den Kreis gelangt sein. Keinem Menschen scheint der Künstler so nahe ge¬
standen zu haben wie ihr. Geist und Charakter schützte er gleich hoch an ihr,
sie aber meinte, wer Michelangelos Charakter nicht höher schätze als seine noch
so berühmten Werke, der habe nicht das Glück, seinen Charakter zu kennen.
Nach dem Zeugnis Condivis sagte Michelangelo: über nichts betrübe er sich
so sehr wie darüber, daß er, als er nach ihrem Hinscheiden hingegangen sei, sie
zu sehen, ihr nur die Hand und nicht auch die Stirn und das Antlitz geküßt
habe. Ihr Tod machte ihn für längere Zeit ganz fassungslos und wie der
Sinne beraubt.

Von wein das gesagt werden kann, von dem gilt in der Tat das Dichter¬
wort: Wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten.
Die Lebensschilderung, die Thode von ihr gibt, kann man mit dem einen
Worte „Meisterstück" bezeichnen.




Die Klabunkerstraße
R Lharlotte Niese oman von
(Fortsetzung)
17

>er Juniwind raschelte in den Efeuranken des Klosters. Die eiserne
Wetterfahne auf dem Äbtissinnenhause begann leise zu knarren, bis
sie in ein zorniges Kreischen ausbrach. Denn aus dem Juniwind
wurde der Junisturm. Er fuhr über die Heide und suchte die
schwanken Birken im Moor zu brechen; er warf die Ziegel vom
I Dach der alten Klosterkirche und heulte im Kreuzgang. Die Rosen¬
büsche auf dem Kirchhof zerknickte er, und das Storchnest auf dem Pachthof warf
er auf die Erde. Obgleich die Störchin beide Flügel über ihre nackten Jungen
breitete und mit dem Schnabel gegen den Wind hieb. Doch der Sturm lachte
ihrer Wut. Als im Morgengrauen der gelbe Kater des Pachthofes wie von un¬
gefähr an dem großen Düngerhaufen vorüberwandelte, sah er dort etwas liegen,
das seine Neugierde im höchsten Grade fesselte. Ehe er aber mit einem Sprunge
nach dem noch lebenden Storchenkind greifen konnte, faßte ihn ein scharfer Schnabel
so fest in den aufwärts stehenden Schwanz, daß er einen gellenden Schrei ausstieß,
und sobald er sich mit einem Ruck frei gemacht hatte, das Weite suchte. Ein Ende


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293406"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ulalmnkerstraße</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3419" prev="#ID_3418"> mystischen, pietistischen Grübeleien konnte sie gar nicht genug tun. Daß uns<lb/>
die Dichtungen kalt lassen, liegt einesteils an dem gezwungnen Versbau und<lb/>
der unlyrischen, vernünftelnden Gedankenbildung, andernteils an dem Zurück¬<lb/>
sinken in die nicht reformierte und nicht reformierbare, vielmehr in Gegen¬<lb/>
reformation und Jesuitismus erstarrende alte Kirche. Ihre geistvolle, liebens¬<lb/>
würdige Unterhaltung bezeugen alle, deren Aussagen auf uns gekommen sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3420"> Vor allem wissen wir es von Michelangelo. Seit etwa 1535 genoß er<lb/>
ihren Verkehr. Anfangs war sie häufig, später fast immer in Rom. Sie lebte<lb/>
in Klöstern, aber nicht als gebundne Nonne. Bei ihr verkehrten außer den<lb/>
schon genannten Männern mehrere Mitglieder des reformfreundlichen Kreises,<lb/>
zum Beispiel der hochgebildete Kardinal Bembo. Durch sie dürfte Michelangelo<lb/>
in den Kreis gelangt sein. Keinem Menschen scheint der Künstler so nahe ge¬<lb/>
standen zu haben wie ihr. Geist und Charakter schützte er gleich hoch an ihr,<lb/>
sie aber meinte, wer Michelangelos Charakter nicht höher schätze als seine noch<lb/>
so berühmten Werke, der habe nicht das Glück, seinen Charakter zu kennen.<lb/>
Nach dem Zeugnis Condivis sagte Michelangelo: über nichts betrübe er sich<lb/>
so sehr wie darüber, daß er, als er nach ihrem Hinscheiden hingegangen sei, sie<lb/>
zu sehen, ihr nur die Hand und nicht auch die Stirn und das Antlitz geküßt<lb/>
habe. Ihr Tod machte ihn für längere Zeit ganz fassungslos und wie der<lb/>
Sinne beraubt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3421"> Von wein das gesagt werden kann, von dem gilt in der Tat das Dichter¬<lb/>
wort: Wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten.<lb/>
Die Lebensschilderung, die Thode von ihr gibt, kann man mit dem einen<lb/>
Worte &#x201E;Meisterstück" bezeichnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Klabunkerstraße<lb/>
R<note type="byline"> Lharlotte Niese</note> oman von<lb/>
(Fortsetzung)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 17</head><lb/>
            <p xml:id="ID_3422" next="#ID_3423"> &gt;er Juniwind raschelte in den Efeuranken des Klosters. Die eiserne<lb/>
Wetterfahne auf dem Äbtissinnenhause begann leise zu knarren, bis<lb/>
sie in ein zorniges Kreischen ausbrach. Denn aus dem Juniwind<lb/>
wurde der Junisturm. Er fuhr über die Heide und suchte die<lb/>
schwanken Birken im Moor zu brechen; er warf die Ziegel vom<lb/>
I Dach der alten Klosterkirche und heulte im Kreuzgang. Die Rosen¬<lb/>
büsche auf dem Kirchhof zerknickte er, und das Storchnest auf dem Pachthof warf<lb/>
er auf die Erde. Obgleich die Störchin beide Flügel über ihre nackten Jungen<lb/>
breitete und mit dem Schnabel gegen den Wind hieb. Doch der Sturm lachte<lb/>
ihrer Wut. Als im Morgengrauen der gelbe Kater des Pachthofes wie von un¬<lb/>
gefähr an dem großen Düngerhaufen vorüberwandelte, sah er dort etwas liegen,<lb/>
das seine Neugierde im höchsten Grade fesselte. Ehe er aber mit einem Sprunge<lb/>
nach dem noch lebenden Storchenkind greifen konnte, faßte ihn ein scharfer Schnabel<lb/>
so fest in den aufwärts stehenden Schwanz, daß er einen gellenden Schrei ausstieß,<lb/>
und sobald er sich mit einem Ruck frei gemacht hatte, das Weite suchte. Ein Ende</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] Die Ulalmnkerstraße mystischen, pietistischen Grübeleien konnte sie gar nicht genug tun. Daß uns die Dichtungen kalt lassen, liegt einesteils an dem gezwungnen Versbau und der unlyrischen, vernünftelnden Gedankenbildung, andernteils an dem Zurück¬ sinken in die nicht reformierte und nicht reformierbare, vielmehr in Gegen¬ reformation und Jesuitismus erstarrende alte Kirche. Ihre geistvolle, liebens¬ würdige Unterhaltung bezeugen alle, deren Aussagen auf uns gekommen sind. Vor allem wissen wir es von Michelangelo. Seit etwa 1535 genoß er ihren Verkehr. Anfangs war sie häufig, später fast immer in Rom. Sie lebte in Klöstern, aber nicht als gebundne Nonne. Bei ihr verkehrten außer den schon genannten Männern mehrere Mitglieder des reformfreundlichen Kreises, zum Beispiel der hochgebildete Kardinal Bembo. Durch sie dürfte Michelangelo in den Kreis gelangt sein. Keinem Menschen scheint der Künstler so nahe ge¬ standen zu haben wie ihr. Geist und Charakter schützte er gleich hoch an ihr, sie aber meinte, wer Michelangelos Charakter nicht höher schätze als seine noch so berühmten Werke, der habe nicht das Glück, seinen Charakter zu kennen. Nach dem Zeugnis Condivis sagte Michelangelo: über nichts betrübe er sich so sehr wie darüber, daß er, als er nach ihrem Hinscheiden hingegangen sei, sie zu sehen, ihr nur die Hand und nicht auch die Stirn und das Antlitz geküßt habe. Ihr Tod machte ihn für längere Zeit ganz fassungslos und wie der Sinne beraubt. Von wein das gesagt werden kann, von dem gilt in der Tat das Dichter¬ wort: Wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten. Die Lebensschilderung, die Thode von ihr gibt, kann man mit dem einen Worte „Meisterstück" bezeichnen. Die Klabunkerstraße R Lharlotte Niese oman von (Fortsetzung) 17 >er Juniwind raschelte in den Efeuranken des Klosters. Die eiserne Wetterfahne auf dem Äbtissinnenhause begann leise zu knarren, bis sie in ein zorniges Kreischen ausbrach. Denn aus dem Juniwind wurde der Junisturm. Er fuhr über die Heide und suchte die schwanken Birken im Moor zu brechen; er warf die Ziegel vom I Dach der alten Klosterkirche und heulte im Kreuzgang. Die Rosen¬ büsche auf dem Kirchhof zerknickte er, und das Storchnest auf dem Pachthof warf er auf die Erde. Obgleich die Störchin beide Flügel über ihre nackten Jungen breitete und mit dem Schnabel gegen den Wind hieb. Doch der Sturm lachte ihrer Wut. Als im Morgengrauen der gelbe Kater des Pachthofes wie von un¬ gefähr an dem großen Düngerhaufen vorüberwandelte, sah er dort etwas liegen, das seine Neugierde im höchsten Grade fesselte. Ehe er aber mit einem Sprunge nach dem noch lebenden Storchenkind greifen konnte, faßte ihn ein scharfer Schnabel so fest in den aufwärts stehenden Schwanz, daß er einen gellenden Schrei ausstieß, und sobald er sich mit einem Ruck frei gemacht hatte, das Weite suchte. Ein Ende

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/609>, abgerufen am 23.07.2024.