Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

herz wunderlich ist, so vergaß sie plötzlich die Frau und dachte nur an die Kinder
und die Pflichten, die der Vater ihnen gegenüber hatte; die Frau wurde ihr gleich-
giltig; die Kinder mußten aus dieser Umgebung gerettet werdeu. Wie war es
möglich, daß Wolf sie vergessen konnte?

Mit eiligen Schritten verließ sie die Paulinenterrassc mW die Klabunkerstraße,
um sich zum nächsten Telegraphenamt zu begeben. Hier, als sie das Formular
vor sich hatte, auf dem sie ihren Ruf nach Wolf schreiben wollte, fiel ihr erst
wieder ein, weshalb ihr Bruder schon ganz notwendig kommen mußte. Sie lies;
die Feder sinken und suchte ihre Gedanken noch einmal zu sammeln. Fünfmalhundert¬
tausend Mark hatte die Frau gesagt.

Mit einem Seufzer der Befriedigung schrieb Asta die Adresse. Nun war
der Dovenhof für Wolf und die Kinder gesichert.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
Deutschland und der ostasiatische Konflikt.

Ob die Ratschläge, denen
Japan gefolgt ist, als es den Interessenkonflikt mit Rußland auf die Spitze trieb,
ihm zum Heile gereichen werden, ist eine Frage, die nur der Erfolg beantworten
kann. Der Ausgangspunkt dieser Politik ist der am 30. Januar 1902 geschlossene
englisch-japanische Bündnisvertrag.*) Aus Artikel 5 dieses Vertrags geht hervor,
was auch durch manche andre Anzeichen bestätigt wird, daß Japan im engsten Ein¬
vernehmen mit England handelt. Der englisch-japanische Vertrag wurde geschlossen
in dem Augenblick, wo sich der Krieg in Südafrika zwar entschieden zum Vorteil
Englands gewandt hatte, aber sein Ende noch keineswegs nahe schien, als ferner
die Verhältnisse in Irland von neuem einen bedenklichen Charakter anzunehmen
drohten, und als der Kriegsminister im Unterhaus erklärte, die Rekrutierung des
letzten Jahres habe uur 45000 Mann ergeben, offenbar sei England an der
Grenze der Nekrutierungsmöglichkeit angelangt. Dazu hatte der finanzielle Aufwand
eine uicht unbedenkliche Höhe erreicht. Aber so ernst das Jahr 1902 für Gro߬
britannien begonnen hatte, so erfreulich war sein Verlauf. Das Bündnis mit Japan
war der Anfang der Wendung; Ende März begannen die Verhandlungen mit den
Buren, und am 1. Juni konnte der König in einer Botschaft an das englische Volk
die Beendigung des Kriegs in Südafrika ankündigen. Drei Tage vorher hatte die
Regierung im Unterhause mitgeteilt, daß seit April 1901 für die Flotte fünfund¬
dreißig Schiffe fertiggestellt, fünfundsiebzig noch im Bau seien, darunter vierzehn
Schlachtschiffe und vierundzwanzig Panzerkreuzer. Während wir in Deutschland
""schiffe" bauten, baute England "Flotten."

Ein Krieg Japans gegen Rußland gehört zweifellos in die Kategorie der
Präventivkriege, vor denen Fürst Bismarck wiederholt gewarnt und gegen die er
sich im Reichstage sowohl als auch in seinen "Gedanken und Erinnerungen" mit
großer Bestimmtheit ausgesprochen hat. Japan bricht heute diesen Krieg vom Zaun,
weil es glaubt, augenblicklich zu Lande und zur See besser gerüstet zu sein als
Rußland, und weil es die Vollendung der russischen Rüstungen nicht abwarten will.
Daß es hierin im vollen Einvernehmen mit England handelt, steht schon nach dem
Bündnisvertrage fest. England wirft den Russen in Asien den japanischen, in
Europa den makedonische" Knüppel zwischen die Beine. In dem Augenblick, wo
die Kriegsslamme in Asien auflodert, sehen wir auf der Balkanhalbinsel wieder alle
die bekannten Elemente an der Arbeit, in das mühsam unterdrückte Feuer zu blasen.



") Siehe den ersten Artikel dieses Heftes.
Maßgebliches und Unmaßgebliches

herz wunderlich ist, so vergaß sie plötzlich die Frau und dachte nur an die Kinder
und die Pflichten, die der Vater ihnen gegenüber hatte; die Frau wurde ihr gleich-
giltig; die Kinder mußten aus dieser Umgebung gerettet werdeu. Wie war es
möglich, daß Wolf sie vergessen konnte?

Mit eiligen Schritten verließ sie die Paulinenterrassc mW die Klabunkerstraße,
um sich zum nächsten Telegraphenamt zu begeben. Hier, als sie das Formular
vor sich hatte, auf dem sie ihren Ruf nach Wolf schreiben wollte, fiel ihr erst
wieder ein, weshalb ihr Bruder schon ganz notwendig kommen mußte. Sie lies;
die Feder sinken und suchte ihre Gedanken noch einmal zu sammeln. Fünfmalhundert¬
tausend Mark hatte die Frau gesagt.

Mit einem Seufzer der Befriedigung schrieb Asta die Adresse. Nun war
der Dovenhof für Wolf und die Kinder gesichert.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
Deutschland und der ostasiatische Konflikt.

Ob die Ratschläge, denen
Japan gefolgt ist, als es den Interessenkonflikt mit Rußland auf die Spitze trieb,
ihm zum Heile gereichen werden, ist eine Frage, die nur der Erfolg beantworten
kann. Der Ausgangspunkt dieser Politik ist der am 30. Januar 1902 geschlossene
englisch-japanische Bündnisvertrag.*) Aus Artikel 5 dieses Vertrags geht hervor,
was auch durch manche andre Anzeichen bestätigt wird, daß Japan im engsten Ein¬
vernehmen mit England handelt. Der englisch-japanische Vertrag wurde geschlossen
in dem Augenblick, wo sich der Krieg in Südafrika zwar entschieden zum Vorteil
Englands gewandt hatte, aber sein Ende noch keineswegs nahe schien, als ferner
die Verhältnisse in Irland von neuem einen bedenklichen Charakter anzunehmen
drohten, und als der Kriegsminister im Unterhaus erklärte, die Rekrutierung des
letzten Jahres habe uur 45000 Mann ergeben, offenbar sei England an der
Grenze der Nekrutierungsmöglichkeit angelangt. Dazu hatte der finanzielle Aufwand
eine uicht unbedenkliche Höhe erreicht. Aber so ernst das Jahr 1902 für Gro߬
britannien begonnen hatte, so erfreulich war sein Verlauf. Das Bündnis mit Japan
war der Anfang der Wendung; Ende März begannen die Verhandlungen mit den
Buren, und am 1. Juni konnte der König in einer Botschaft an das englische Volk
die Beendigung des Kriegs in Südafrika ankündigen. Drei Tage vorher hatte die
Regierung im Unterhause mitgeteilt, daß seit April 1901 für die Flotte fünfund¬
dreißig Schiffe fertiggestellt, fünfundsiebzig noch im Bau seien, darunter vierzehn
Schlachtschiffe und vierundzwanzig Panzerkreuzer. Während wir in Deutschland
„«schiffe" bauten, baute England „Flotten."

Ein Krieg Japans gegen Rußland gehört zweifellos in die Kategorie der
Präventivkriege, vor denen Fürst Bismarck wiederholt gewarnt und gegen die er
sich im Reichstage sowohl als auch in seinen „Gedanken und Erinnerungen" mit
großer Bestimmtheit ausgesprochen hat. Japan bricht heute diesen Krieg vom Zaun,
weil es glaubt, augenblicklich zu Lande und zur See besser gerüstet zu sein als
Rußland, und weil es die Vollendung der russischen Rüstungen nicht abwarten will.
Daß es hierin im vollen Einvernehmen mit England handelt, steht schon nach dem
Bündnisvertrage fest. England wirft den Russen in Asien den japanischen, in
Europa den makedonische» Knüppel zwischen die Beine. In dem Augenblick, wo
die Kriegsslamme in Asien auflodert, sehen wir auf der Balkanhalbinsel wieder alle
die bekannten Elemente an der Arbeit, in das mühsam unterdrückte Feuer zu blasen.



») Siehe den ersten Artikel dieses Heftes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293176"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2148" prev="#ID_2147"> herz wunderlich ist, so vergaß sie plötzlich die Frau und dachte nur an die Kinder<lb/>
und die Pflichten, die der Vater ihnen gegenüber hatte; die Frau wurde ihr gleich-<lb/>
giltig; die Kinder mußten aus dieser Umgebung gerettet werdeu. Wie war es<lb/>
möglich, daß Wolf sie vergessen konnte?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2149"> Mit eiligen Schritten verließ sie die Paulinenterrassc mW die Klabunkerstraße,<lb/>
um sich zum nächsten Telegraphenamt zu begeben. Hier, als sie das Formular<lb/>
vor sich hatte, auf dem sie ihren Ruf nach Wolf schreiben wollte, fiel ihr erst<lb/>
wieder ein, weshalb ihr Bruder schon ganz notwendig kommen mußte. Sie lies;<lb/>
die Feder sinken und suchte ihre Gedanken noch einmal zu sammeln. Fünfmalhundert¬<lb/>
tausend Mark hatte die Frau gesagt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2150"> Mit einem Seufzer der Befriedigung schrieb Asta die Adresse. Nun war<lb/>
der Dovenhof für Wolf und die Kinder gesichert.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2151"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> Deutschland und der ostasiatische Konflikt.</head>
              <p xml:id="ID_2152"> Ob die Ratschläge, denen<lb/>
Japan gefolgt ist, als es den Interessenkonflikt mit Rußland auf die Spitze trieb,<lb/>
ihm zum Heile gereichen werden, ist eine Frage, die nur der Erfolg beantworten<lb/>
kann. Der Ausgangspunkt dieser Politik ist der am 30. Januar 1902 geschlossene<lb/>
englisch-japanische Bündnisvertrag.*) Aus Artikel 5 dieses Vertrags geht hervor,<lb/>
was auch durch manche andre Anzeichen bestätigt wird, daß Japan im engsten Ein¬<lb/>
vernehmen mit England handelt. Der englisch-japanische Vertrag wurde geschlossen<lb/>
in dem Augenblick, wo sich der Krieg in Südafrika zwar entschieden zum Vorteil<lb/>
Englands gewandt hatte, aber sein Ende noch keineswegs nahe schien, als ferner<lb/>
die Verhältnisse in Irland von neuem einen bedenklichen Charakter anzunehmen<lb/>
drohten, und als der Kriegsminister im Unterhaus erklärte, die Rekrutierung des<lb/>
letzten Jahres habe uur 45000 Mann ergeben, offenbar sei England an der<lb/>
Grenze der Nekrutierungsmöglichkeit angelangt. Dazu hatte der finanzielle Aufwand<lb/>
eine uicht unbedenkliche Höhe erreicht. Aber so ernst das Jahr 1902 für Gro߬<lb/>
britannien begonnen hatte, so erfreulich war sein Verlauf. Das Bündnis mit Japan<lb/>
war der Anfang der Wendung; Ende März begannen die Verhandlungen mit den<lb/>
Buren, und am 1. Juni konnte der König in einer Botschaft an das englische Volk<lb/>
die Beendigung des Kriegs in Südafrika ankündigen. Drei Tage vorher hatte die<lb/>
Regierung im Unterhause mitgeteilt, daß seit April 1901 für die Flotte fünfund¬<lb/>
dreißig Schiffe fertiggestellt, fünfundsiebzig noch im Bau seien, darunter vierzehn<lb/>
Schlachtschiffe und vierundzwanzig Panzerkreuzer. Während wir in Deutschland<lb/>
&#x201E;«schiffe" bauten, baute England &#x201E;Flotten."</p><lb/>
              <p xml:id="ID_2153" next="#ID_2154"> Ein Krieg Japans gegen Rußland gehört zweifellos in die Kategorie der<lb/>
Präventivkriege, vor denen Fürst Bismarck wiederholt gewarnt und gegen die er<lb/>
sich im Reichstage sowohl als auch in seinen &#x201E;Gedanken und Erinnerungen" mit<lb/>
großer Bestimmtheit ausgesprochen hat. Japan bricht heute diesen Krieg vom Zaun,<lb/>
weil es glaubt, augenblicklich zu Lande und zur See besser gerüstet zu sein als<lb/>
Rußland, und weil es die Vollendung der russischen Rüstungen nicht abwarten will.<lb/>
Daß es hierin im vollen Einvernehmen mit England handelt, steht schon nach dem<lb/>
Bündnisvertrage fest. England wirft den Russen in Asien den japanischen, in<lb/>
Europa den makedonische» Knüppel zwischen die Beine. In dem Augenblick, wo<lb/>
die Kriegsslamme in Asien auflodert, sehen wir auf der Balkanhalbinsel wieder alle<lb/>
die bekannten Elemente an der Arbeit, in das mühsam unterdrückte Feuer zu blasen.</p><lb/>
              <note xml:id="FID_11" place="foot"> ») Siehe den ersten Artikel dieses Heftes.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0379] Maßgebliches und Unmaßgebliches herz wunderlich ist, so vergaß sie plötzlich die Frau und dachte nur an die Kinder und die Pflichten, die der Vater ihnen gegenüber hatte; die Frau wurde ihr gleich- giltig; die Kinder mußten aus dieser Umgebung gerettet werdeu. Wie war es möglich, daß Wolf sie vergessen konnte? Mit eiligen Schritten verließ sie die Paulinenterrassc mW die Klabunkerstraße, um sich zum nächsten Telegraphenamt zu begeben. Hier, als sie das Formular vor sich hatte, auf dem sie ihren Ruf nach Wolf schreiben wollte, fiel ihr erst wieder ein, weshalb ihr Bruder schon ganz notwendig kommen mußte. Sie lies; die Feder sinken und suchte ihre Gedanken noch einmal zu sammeln. Fünfmalhundert¬ tausend Mark hatte die Frau gesagt. Mit einem Seufzer der Befriedigung schrieb Asta die Adresse. Nun war der Dovenhof für Wolf und die Kinder gesichert. (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Deutschland und der ostasiatische Konflikt. Ob die Ratschläge, denen Japan gefolgt ist, als es den Interessenkonflikt mit Rußland auf die Spitze trieb, ihm zum Heile gereichen werden, ist eine Frage, die nur der Erfolg beantworten kann. Der Ausgangspunkt dieser Politik ist der am 30. Januar 1902 geschlossene englisch-japanische Bündnisvertrag.*) Aus Artikel 5 dieses Vertrags geht hervor, was auch durch manche andre Anzeichen bestätigt wird, daß Japan im engsten Ein¬ vernehmen mit England handelt. Der englisch-japanische Vertrag wurde geschlossen in dem Augenblick, wo sich der Krieg in Südafrika zwar entschieden zum Vorteil Englands gewandt hatte, aber sein Ende noch keineswegs nahe schien, als ferner die Verhältnisse in Irland von neuem einen bedenklichen Charakter anzunehmen drohten, und als der Kriegsminister im Unterhaus erklärte, die Rekrutierung des letzten Jahres habe uur 45000 Mann ergeben, offenbar sei England an der Grenze der Nekrutierungsmöglichkeit angelangt. Dazu hatte der finanzielle Aufwand eine uicht unbedenkliche Höhe erreicht. Aber so ernst das Jahr 1902 für Gro߬ britannien begonnen hatte, so erfreulich war sein Verlauf. Das Bündnis mit Japan war der Anfang der Wendung; Ende März begannen die Verhandlungen mit den Buren, und am 1. Juni konnte der König in einer Botschaft an das englische Volk die Beendigung des Kriegs in Südafrika ankündigen. Drei Tage vorher hatte die Regierung im Unterhause mitgeteilt, daß seit April 1901 für die Flotte fünfund¬ dreißig Schiffe fertiggestellt, fünfundsiebzig noch im Bau seien, darunter vierzehn Schlachtschiffe und vierundzwanzig Panzerkreuzer. Während wir in Deutschland „«schiffe" bauten, baute England „Flotten." Ein Krieg Japans gegen Rußland gehört zweifellos in die Kategorie der Präventivkriege, vor denen Fürst Bismarck wiederholt gewarnt und gegen die er sich im Reichstage sowohl als auch in seinen „Gedanken und Erinnerungen" mit großer Bestimmtheit ausgesprochen hat. Japan bricht heute diesen Krieg vom Zaun, weil es glaubt, augenblicklich zu Lande und zur See besser gerüstet zu sein als Rußland, und weil es die Vollendung der russischen Rüstungen nicht abwarten will. Daß es hierin im vollen Einvernehmen mit England handelt, steht schon nach dem Bündnisvertrage fest. England wirft den Russen in Asien den japanischen, in Europa den makedonische» Knüppel zwischen die Beine. In dem Augenblick, wo die Kriegsslamme in Asien auflodert, sehen wir auf der Balkanhalbinsel wieder alle die bekannten Elemente an der Arbeit, in das mühsam unterdrückte Feuer zu blasen. ») Siehe den ersten Artikel dieses Heftes.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/379
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/379>, abgerufen am 24.08.2024.