Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die zwölf Mächte

muntern, buntaugestrichiien Dampfkähne mehr das öde Gestade durch das helle
Gebimmel seines Landnngsglöckchens oder durch ein berlinisches "Jott, wie winzig,"
belebte, wurde es in Wehten ein bißchen sehr still, für August und seine Alters¬
genossen sogar viel zu still, solange der Himmel noch kein Einsehen gehabt und
noch keine Eis- oder Schlittenbahn, am liebsten beides, gesandt hatte. Dann aller¬
dings, wenn es tüchtig geschneit und gefroren hatte, svdasz man überall Schlitten und
auf der zugefroruen Elbe Schlittschuh -- in Westen sagte mau Schrittschuh, weil
das besser zu kratze" und zu flusche" schien -- fahren konnte, hatte es keine Not
mehr. Wo es sich um das Schlittschuhlaufen und den Käsehitschensport handelte,
war es nicht wie in der Schenke, wo man nur geduldet war, und auf dem Tanz¬
saal, wo man hinter den erwachsnen Burschen zurückstehn mußte und von den Mädels
nur unter der Hand als Notbehelf für einen reifern Liebhaber, mit dem sich wirklich
Staat machen ließ, zugelassen wurde. Auf dem Eise und auf dem Nulschberge -- i"
Westen wurde nach dem erste" Schneefall bei der Erde weg jede abschüssige Ebne,
die der Käsehitsche keine ganz unüberwindlichen Hindernisse, wie Mauern oder Stakete,
entgegensetzte, zum Rutschberg --, auf dem Eise und auf dem Rutschberge war der
Junge, wenn er auch nur hinter der Scheune Strohzigarren rauchen konnte, und
bei ihm von Schnurrbart auch mit einem Vergrößerungsglase nichts zu sehen war,
unumschränkter Herr und König. Sobald das "Schindern" auf allen Straßen und
uuter allen Dachtraufen losgegangen war, und sich die Botenfrau mitsamt ihrem
Korbe und einigen Schachteln zum" erstenmal auf der spiegelglatt geschiuderten Straße
unsanft niedergesetzt hatte, hatte der Schul-, Boots- und Hvfejungenkarneval seinen
Anfang genommen, allerdings ohne Kirchcngeläute und Böllerschießen, aber deswegen
nicht weniger gründlich. Fußgängern, Hunden und Gänsen spielten die Schindernden
mit, als wenn sie als offizielle Stnrmböcke konzessioniert gewesen wären oder die
Radfahrerkarte, die bekanntlich ein analoges Recht gibt, in der Tasche gehabt hätten.
Ja, wenn gerade Schneebataille "gemacht" wurde, war sogar das geheiligte Haupt
des Herrn Pfarrers uicht so sicher, wie der benachbarte Königstein, der bekanntlich,
wie eine alte Jungfer, deshalb für uneinnehmbar gilt, weil niemand an seiner Ge¬
winnung gelegen ist. Aber eine Schlittschuhfahrt stromaufwärts bei schöner Eisbahn
nach demi am Fuße der jungfräulichen Festung schlummernden Städtchen "Quirle-
quitsch" ist unter allen Umständen nicht zu verachten. Wenn sich der Bvotsjuuge
bei eiuer solchen Gelegenheit die eigentliche Krönung der Festfeier, wie sie für den
ausgewachsuen Fischer, Schiffer, Knecht oder Steinbrecher zu einer wirklich gelungner
Eispartie gehört, nicht leisten kann nud vou einer fideler Hanerei mit den Qnirle-
quitscheru oder dem aus der Festung "nach der Stadt beurlaubten" Militär Abstand
nehmen muß, da ihm weder die Quirlequitscher noch die Musketiere oder Artille¬
risten Satisfaktion geben würden, so gibt es in Quirlequitsch Quetschen -- sah man
je eine feinere Alliteration? wo man in höllisch heißen Lokalen höllisch heißen
Grog bekommt und dann mit höllischer Geschwindigkeit wieder nach Hause fährt',
nein wieder nach Hause oder in die die Bahn begleitenden Schneehaufen fliegt.

Gespenstern, erwachsnen Fischer-, Schiffer-, Knechts- und Steinbrechergespenstern,
die geheimnisvoll in einem Gehöfte zu verschwinden und daraus erst kurz vor Ab¬
lauf der Geisterstunde oder später wieder zum Vorschein zu kommen wünschen, ist
wegen der Fährte, die kein Gespenst hinterlassen darf, und die gesunde Liebhaber
um so deutlicher hinterlassen, je schwerer sie und ihre Stiefeln sind, der Schneefall
leicht unerwünscht. Denn wenn der Schnee zu fallen aufhört, während sie unter¬
wegs zum Spöteln sind, und wenn der Himmel, der Wohl wußte, was er tat, als
er die Kraniche des Ibykus zu Zeugen der an diesem begangnen Mordtat machte,
auch später noch während der ganzen Nacht keinen Schnee sendet, der die verräte¬
rischen Spuren zudecken könnte, so weiß am nächsten Morgen ganz Westen, daß
Nachts zuvor uicht ein wesenloses Gespenst, wie man ihm hatte glauben machen
wollen, bei Uhlemanns Karline zu Besuch gewesen war, sondern Kleinpanls Wilhelm,
der mit Rücksicht auf wiederholte Verhandlungen vor dem Pirnaischen Amtsgericht
nicht als ätherisches Wesen gelten kann, eher als das Gegenteil.

Röberkarl, dessen Hemd und Laken August gesehen hatte, dessen "Beene" ihm
aber, nicht weil Karl ein Mohr gewesen wäre, sondern weil er unter dem Spöte^
Hemd dunkle Hosen angehabt hatte, entgangen waren, hatte ein ähnliches GeMU'
gehabt wie die Mörder des Ibykus. Der Himmel hatte den Wehlcneru das Ge¬
heimnis seines Besuchs bei der traiter Helene Hvdewitsch verrate", indem er, währen?


Die zwölf Mächte

muntern, buntaugestrichiien Dampfkähne mehr das öde Gestade durch das helle
Gebimmel seines Landnngsglöckchens oder durch ein berlinisches „Jott, wie winzig,"
belebte, wurde es in Wehten ein bißchen sehr still, für August und seine Alters¬
genossen sogar viel zu still, solange der Himmel noch kein Einsehen gehabt und
noch keine Eis- oder Schlittenbahn, am liebsten beides, gesandt hatte. Dann aller¬
dings, wenn es tüchtig geschneit und gefroren hatte, svdasz man überall Schlitten und
auf der zugefroruen Elbe Schlittschuh — in Westen sagte mau Schrittschuh, weil
das besser zu kratze» und zu flusche» schien — fahren konnte, hatte es keine Not
mehr. Wo es sich um das Schlittschuhlaufen und den Käsehitschensport handelte,
war es nicht wie in der Schenke, wo man nur geduldet war, und auf dem Tanz¬
saal, wo man hinter den erwachsnen Burschen zurückstehn mußte und von den Mädels
nur unter der Hand als Notbehelf für einen reifern Liebhaber, mit dem sich wirklich
Staat machen ließ, zugelassen wurde. Auf dem Eise und auf dem Nulschberge — i"
Westen wurde nach dem erste» Schneefall bei der Erde weg jede abschüssige Ebne,
die der Käsehitsche keine ganz unüberwindlichen Hindernisse, wie Mauern oder Stakete,
entgegensetzte, zum Rutschberg —, auf dem Eise und auf dem Rutschberge war der
Junge, wenn er auch nur hinter der Scheune Strohzigarren rauchen konnte, und
bei ihm von Schnurrbart auch mit einem Vergrößerungsglase nichts zu sehen war,
unumschränkter Herr und König. Sobald das „Schindern" auf allen Straßen und
uuter allen Dachtraufen losgegangen war, und sich die Botenfrau mitsamt ihrem
Korbe und einigen Schachteln zum" erstenmal auf der spiegelglatt geschiuderten Straße
unsanft niedergesetzt hatte, hatte der Schul-, Boots- und Hvfejungenkarneval seinen
Anfang genommen, allerdings ohne Kirchcngeläute und Böllerschießen, aber deswegen
nicht weniger gründlich. Fußgängern, Hunden und Gänsen spielten die Schindernden
mit, als wenn sie als offizielle Stnrmböcke konzessioniert gewesen wären oder die
Radfahrerkarte, die bekanntlich ein analoges Recht gibt, in der Tasche gehabt hätten.
Ja, wenn gerade Schneebataille „gemacht" wurde, war sogar das geheiligte Haupt
des Herrn Pfarrers uicht so sicher, wie der benachbarte Königstein, der bekanntlich,
wie eine alte Jungfer, deshalb für uneinnehmbar gilt, weil niemand an seiner Ge¬
winnung gelegen ist. Aber eine Schlittschuhfahrt stromaufwärts bei schöner Eisbahn
nach demi am Fuße der jungfräulichen Festung schlummernden Städtchen „Quirle-
quitsch" ist unter allen Umständen nicht zu verachten. Wenn sich der Bvotsjuuge
bei eiuer solchen Gelegenheit die eigentliche Krönung der Festfeier, wie sie für den
ausgewachsuen Fischer, Schiffer, Knecht oder Steinbrecher zu einer wirklich gelungner
Eispartie gehört, nicht leisten kann nud vou einer fideler Hanerei mit den Qnirle-
quitscheru oder dem aus der Festung „nach der Stadt beurlaubten" Militär Abstand
nehmen muß, da ihm weder die Quirlequitscher noch die Musketiere oder Artille¬
risten Satisfaktion geben würden, so gibt es in Quirlequitsch Quetschen — sah man
je eine feinere Alliteration? wo man in höllisch heißen Lokalen höllisch heißen
Grog bekommt und dann mit höllischer Geschwindigkeit wieder nach Hause fährt',
nein wieder nach Hause oder in die die Bahn begleitenden Schneehaufen fliegt.

Gespenstern, erwachsnen Fischer-, Schiffer-, Knechts- und Steinbrechergespenstern,
die geheimnisvoll in einem Gehöfte zu verschwinden und daraus erst kurz vor Ab¬
lauf der Geisterstunde oder später wieder zum Vorschein zu kommen wünschen, ist
wegen der Fährte, die kein Gespenst hinterlassen darf, und die gesunde Liebhaber
um so deutlicher hinterlassen, je schwerer sie und ihre Stiefeln sind, der Schneefall
leicht unerwünscht. Denn wenn der Schnee zu fallen aufhört, während sie unter¬
wegs zum Spöteln sind, und wenn der Himmel, der Wohl wußte, was er tat, als
er die Kraniche des Ibykus zu Zeugen der an diesem begangnen Mordtat machte,
auch später noch während der ganzen Nacht keinen Schnee sendet, der die verräte¬
rischen Spuren zudecken könnte, so weiß am nächsten Morgen ganz Westen, daß
Nachts zuvor uicht ein wesenloses Gespenst, wie man ihm hatte glauben machen
wollen, bei Uhlemanns Karline zu Besuch gewesen war, sondern Kleinpanls Wilhelm,
der mit Rücksicht auf wiederholte Verhandlungen vor dem Pirnaischen Amtsgericht
nicht als ätherisches Wesen gelten kann, eher als das Gegenteil.

Röberkarl, dessen Hemd und Laken August gesehen hatte, dessen „Beene" ihm
aber, nicht weil Karl ein Mohr gewesen wäre, sondern weil er unter dem Spöte^
Hemd dunkle Hosen angehabt hatte, entgangen waren, hatte ein ähnliches GeMU'
gehabt wie die Mörder des Ibykus. Der Himmel hatte den Wehlcneru das Ge¬
heimnis seines Besuchs bei der traiter Helene Hvdewitsch verrate», indem er, währen?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0744" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242814"/>
          <fw type="header" place="top"> Die zwölf Mächte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2740" prev="#ID_2739"> muntern, buntaugestrichiien Dampfkähne mehr das öde Gestade durch das helle<lb/>
Gebimmel seines Landnngsglöckchens oder durch ein berlinisches &#x201E;Jott, wie winzig,"<lb/>
belebte, wurde es in Wehten ein bißchen sehr still, für August und seine Alters¬<lb/>
genossen sogar viel zu still, solange der Himmel noch kein Einsehen gehabt und<lb/>
noch keine Eis- oder Schlittenbahn, am liebsten beides, gesandt hatte. Dann aller¬<lb/>
dings, wenn es tüchtig geschneit und gefroren hatte, svdasz man überall Schlitten und<lb/>
auf der zugefroruen Elbe Schlittschuh &#x2014; in Westen sagte mau Schrittschuh, weil<lb/>
das besser zu kratze» und zu flusche» schien &#x2014; fahren konnte, hatte es keine Not<lb/>
mehr. Wo es sich um das Schlittschuhlaufen und den Käsehitschensport handelte,<lb/>
war es nicht wie in der Schenke, wo man nur geduldet war, und auf dem Tanz¬<lb/>
saal, wo man hinter den erwachsnen Burschen zurückstehn mußte und von den Mädels<lb/>
nur unter der Hand als Notbehelf für einen reifern Liebhaber, mit dem sich wirklich<lb/>
Staat machen ließ, zugelassen wurde. Auf dem Eise und auf dem Nulschberge &#x2014; i"<lb/>
Westen wurde nach dem erste» Schneefall bei der Erde weg jede abschüssige Ebne,<lb/>
die der Käsehitsche keine ganz unüberwindlichen Hindernisse, wie Mauern oder Stakete,<lb/>
entgegensetzte, zum Rutschberg &#x2014;, auf dem Eise und auf dem Rutschberge war der<lb/>
Junge, wenn er auch nur hinter der Scheune Strohzigarren rauchen konnte, und<lb/>
bei ihm von Schnurrbart auch mit einem Vergrößerungsglase nichts zu sehen war,<lb/>
unumschränkter Herr und König. Sobald das &#x201E;Schindern" auf allen Straßen und<lb/>
uuter allen Dachtraufen losgegangen war, und sich die Botenfrau mitsamt ihrem<lb/>
Korbe und einigen Schachteln zum" erstenmal auf der spiegelglatt geschiuderten Straße<lb/>
unsanft niedergesetzt hatte, hatte der Schul-, Boots- und Hvfejungenkarneval seinen<lb/>
Anfang genommen, allerdings ohne Kirchcngeläute und Böllerschießen, aber deswegen<lb/>
nicht weniger gründlich. Fußgängern, Hunden und Gänsen spielten die Schindernden<lb/>
mit, als wenn sie als offizielle Stnrmböcke konzessioniert gewesen wären oder die<lb/>
Radfahrerkarte, die bekanntlich ein analoges Recht gibt, in der Tasche gehabt hätten.<lb/>
Ja, wenn gerade Schneebataille &#x201E;gemacht" wurde, war sogar das geheiligte Haupt<lb/>
des Herrn Pfarrers uicht so sicher, wie der benachbarte Königstein, der bekanntlich,<lb/>
wie eine alte Jungfer, deshalb für uneinnehmbar gilt, weil niemand an seiner Ge¬<lb/>
winnung gelegen ist. Aber eine Schlittschuhfahrt stromaufwärts bei schöner Eisbahn<lb/>
nach demi am Fuße der jungfräulichen Festung schlummernden Städtchen &#x201E;Quirle-<lb/>
quitsch" ist unter allen Umständen nicht zu verachten. Wenn sich der Bvotsjuuge<lb/>
bei eiuer solchen Gelegenheit die eigentliche Krönung der Festfeier, wie sie für den<lb/>
ausgewachsuen Fischer, Schiffer, Knecht oder Steinbrecher zu einer wirklich gelungner<lb/>
Eispartie gehört, nicht leisten kann nud vou einer fideler Hanerei mit den Qnirle-<lb/>
quitscheru oder dem aus der Festung &#x201E;nach der Stadt beurlaubten" Militär Abstand<lb/>
nehmen muß, da ihm weder die Quirlequitscher noch die Musketiere oder Artille¬<lb/>
risten Satisfaktion geben würden, so gibt es in Quirlequitsch Quetschen &#x2014; sah man<lb/>
je eine feinere Alliteration? wo man in höllisch heißen Lokalen höllisch heißen<lb/>
Grog bekommt und dann mit höllischer Geschwindigkeit wieder nach Hause fährt',<lb/>
nein wieder nach Hause oder in die die Bahn begleitenden Schneehaufen fliegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2741"> Gespenstern, erwachsnen Fischer-, Schiffer-, Knechts- und Steinbrechergespenstern,<lb/>
die geheimnisvoll in einem Gehöfte zu verschwinden und daraus erst kurz vor Ab¬<lb/>
lauf der Geisterstunde oder später wieder zum Vorschein zu kommen wünschen, ist<lb/>
wegen der Fährte, die kein Gespenst hinterlassen darf, und die gesunde Liebhaber<lb/>
um so deutlicher hinterlassen, je schwerer sie und ihre Stiefeln sind, der Schneefall<lb/>
leicht unerwünscht. Denn wenn der Schnee zu fallen aufhört, während sie unter¬<lb/>
wegs zum Spöteln sind, und wenn der Himmel, der Wohl wußte, was er tat, als<lb/>
er die Kraniche des Ibykus zu Zeugen der an diesem begangnen Mordtat machte,<lb/>
auch später noch während der ganzen Nacht keinen Schnee sendet, der die verräte¬<lb/>
rischen Spuren zudecken könnte, so weiß am nächsten Morgen ganz Westen, daß<lb/>
Nachts zuvor uicht ein wesenloses Gespenst, wie man ihm hatte glauben machen<lb/>
wollen, bei Uhlemanns Karline zu Besuch gewesen war, sondern Kleinpanls Wilhelm,<lb/>
der mit Rücksicht auf wiederholte Verhandlungen vor dem Pirnaischen Amtsgericht<lb/>
nicht als ätherisches Wesen gelten kann, eher als das Gegenteil.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2742" next="#ID_2743"> Röberkarl, dessen Hemd und Laken August gesehen hatte, dessen &#x201E;Beene" ihm<lb/>
aber, nicht weil Karl ein Mohr gewesen wäre, sondern weil er unter dem Spöte^<lb/>
Hemd dunkle Hosen angehabt hatte, entgangen waren, hatte ein ähnliches GeMU'<lb/>
gehabt wie die Mörder des Ibykus. Der Himmel hatte den Wehlcneru das Ge¬<lb/>
heimnis seines Besuchs bei der traiter Helene Hvdewitsch verrate», indem er, währen?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0744] Die zwölf Mächte muntern, buntaugestrichiien Dampfkähne mehr das öde Gestade durch das helle Gebimmel seines Landnngsglöckchens oder durch ein berlinisches „Jott, wie winzig," belebte, wurde es in Wehten ein bißchen sehr still, für August und seine Alters¬ genossen sogar viel zu still, solange der Himmel noch kein Einsehen gehabt und noch keine Eis- oder Schlittenbahn, am liebsten beides, gesandt hatte. Dann aller¬ dings, wenn es tüchtig geschneit und gefroren hatte, svdasz man überall Schlitten und auf der zugefroruen Elbe Schlittschuh — in Westen sagte mau Schrittschuh, weil das besser zu kratze» und zu flusche» schien — fahren konnte, hatte es keine Not mehr. Wo es sich um das Schlittschuhlaufen und den Käsehitschensport handelte, war es nicht wie in der Schenke, wo man nur geduldet war, und auf dem Tanz¬ saal, wo man hinter den erwachsnen Burschen zurückstehn mußte und von den Mädels nur unter der Hand als Notbehelf für einen reifern Liebhaber, mit dem sich wirklich Staat machen ließ, zugelassen wurde. Auf dem Eise und auf dem Nulschberge — i" Westen wurde nach dem erste» Schneefall bei der Erde weg jede abschüssige Ebne, die der Käsehitsche keine ganz unüberwindlichen Hindernisse, wie Mauern oder Stakete, entgegensetzte, zum Rutschberg —, auf dem Eise und auf dem Rutschberge war der Junge, wenn er auch nur hinter der Scheune Strohzigarren rauchen konnte, und bei ihm von Schnurrbart auch mit einem Vergrößerungsglase nichts zu sehen war, unumschränkter Herr und König. Sobald das „Schindern" auf allen Straßen und uuter allen Dachtraufen losgegangen war, und sich die Botenfrau mitsamt ihrem Korbe und einigen Schachteln zum" erstenmal auf der spiegelglatt geschiuderten Straße unsanft niedergesetzt hatte, hatte der Schul-, Boots- und Hvfejungenkarneval seinen Anfang genommen, allerdings ohne Kirchcngeläute und Böllerschießen, aber deswegen nicht weniger gründlich. Fußgängern, Hunden und Gänsen spielten die Schindernden mit, als wenn sie als offizielle Stnrmböcke konzessioniert gewesen wären oder die Radfahrerkarte, die bekanntlich ein analoges Recht gibt, in der Tasche gehabt hätten. Ja, wenn gerade Schneebataille „gemacht" wurde, war sogar das geheiligte Haupt des Herrn Pfarrers uicht so sicher, wie der benachbarte Königstein, der bekanntlich, wie eine alte Jungfer, deshalb für uneinnehmbar gilt, weil niemand an seiner Ge¬ winnung gelegen ist. Aber eine Schlittschuhfahrt stromaufwärts bei schöner Eisbahn nach demi am Fuße der jungfräulichen Festung schlummernden Städtchen „Quirle- quitsch" ist unter allen Umständen nicht zu verachten. Wenn sich der Bvotsjuuge bei eiuer solchen Gelegenheit die eigentliche Krönung der Festfeier, wie sie für den ausgewachsuen Fischer, Schiffer, Knecht oder Steinbrecher zu einer wirklich gelungner Eispartie gehört, nicht leisten kann nud vou einer fideler Hanerei mit den Qnirle- quitscheru oder dem aus der Festung „nach der Stadt beurlaubten" Militär Abstand nehmen muß, da ihm weder die Quirlequitscher noch die Musketiere oder Artille¬ risten Satisfaktion geben würden, so gibt es in Quirlequitsch Quetschen — sah man je eine feinere Alliteration? wo man in höllisch heißen Lokalen höllisch heißen Grog bekommt und dann mit höllischer Geschwindigkeit wieder nach Hause fährt', nein wieder nach Hause oder in die die Bahn begleitenden Schneehaufen fliegt. Gespenstern, erwachsnen Fischer-, Schiffer-, Knechts- und Steinbrechergespenstern, die geheimnisvoll in einem Gehöfte zu verschwinden und daraus erst kurz vor Ab¬ lauf der Geisterstunde oder später wieder zum Vorschein zu kommen wünschen, ist wegen der Fährte, die kein Gespenst hinterlassen darf, und die gesunde Liebhaber um so deutlicher hinterlassen, je schwerer sie und ihre Stiefeln sind, der Schneefall leicht unerwünscht. Denn wenn der Schnee zu fallen aufhört, während sie unter¬ wegs zum Spöteln sind, und wenn der Himmel, der Wohl wußte, was er tat, als er die Kraniche des Ibykus zu Zeugen der an diesem begangnen Mordtat machte, auch später noch während der ganzen Nacht keinen Schnee sendet, der die verräte¬ rischen Spuren zudecken könnte, so weiß am nächsten Morgen ganz Westen, daß Nachts zuvor uicht ein wesenloses Gespenst, wie man ihm hatte glauben machen wollen, bei Uhlemanns Karline zu Besuch gewesen war, sondern Kleinpanls Wilhelm, der mit Rücksicht auf wiederholte Verhandlungen vor dem Pirnaischen Amtsgericht nicht als ätherisches Wesen gelten kann, eher als das Gegenteil. Röberkarl, dessen Hemd und Laken August gesehen hatte, dessen „Beene" ihm aber, nicht weil Karl ein Mohr gewesen wäre, sondern weil er unter dem Spöte^ Hemd dunkle Hosen angehabt hatte, entgangen waren, hatte ein ähnliches GeMU' gehabt wie die Mörder des Ibykus. Der Himmel hatte den Wehlcneru das Ge¬ heimnis seines Besuchs bei der traiter Helene Hvdewitsch verrate», indem er, währen?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/744
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/744>, abgerufen am 24.08.2024.