Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Erinnerungen an die Paulskirche ^3^8 Das Parlament stand auf seiner Höhe bei der Begehung des sechsten Das ist Köln mit seinem hochragenden wunderbaren Dom und den 3. Airchliche Fraktion. Vom Turnvater Jahr Die Nationalversammlung stellte sich die doppelte Aufgabe, auch das Grenzboten III 1903 91
Erinnerungen an die Paulskirche ^3^8 Das Parlament stand auf seiner Höhe bei der Begehung des sechsten Das ist Köln mit seinem hochragenden wunderbaren Dom und den 3. Airchliche Fraktion. Vom Turnvater Jahr Die Nationalversammlung stellte sich die doppelte Aufgabe, auch das Grenzboten III 1903 91
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0729" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241947"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an die Paulskirche ^3^8</fw><lb/> <p xml:id="ID_3062"> Das Parlament stand auf seiner Höhe bei der Begehung des sechsten<lb/> Jubiläums des Kölner Dombaus, wozu der Grundstein am 14.August 1248<lb/> gelegt war. Von jeher ist dieser als Symbol des deutschen Neichsbaus be¬<lb/> trachtet worden, auch steht der christliche Glaube gleichsam versteinert vor uns.<lb/> Welch ein Aufschwung des unvergleichlichen Chores mit den strahlenden Glas¬<lb/> gemälden in den Hochfenstern aus der Blütezeit des alte» Reichs! Welche<lb/> Entwicklung von Kirchenschiffen und selbständigen Kapellen, welche Mannig¬<lb/> faltigkeit der Altäre und stützenden Pfeiler! Die Peterskirche in Nom ist im<lb/> Vergleich damit nur ein riesiger Mauerkasten. Diese Nheinfahrt mit dem<lb/> Reichsverweser an der Spitze mußte jedem Teilnehmer unvergeßlich sein. Die<lb/> Bevölkerung des Rheingaus kam im Gefolge ihrer Pfarrherren mit Fahnen<lb/> und Stangen wie in Prozession ans Ufer in der heiligen Erwartung: „Das<lb/> tausendjährige Deutsche Reich, es wird sich neu gestalten." Unter dem Ge¬<lb/> läute aller Glocken und dem Donner der Kanonen von der Festung Ehren-<lb/> breitstein hielt man in der wunderschön gelegnen Rhein- und Moselstadt<lb/> Koblenz um, wo sich Bürgermeister und Stadtrat mit der halben Bürgerschaft<lb/> zur Begrüßung des Erzherzog - Reichsverwesers herandrängte. Das waren<lb/> andre Gestalten, als sie Bassermann in Berlin gesehen hatte, und aus den<lb/> Augen blitzte ein heiliges Feuer. Es wurde einem ganz mittelalterlich zumute,<lb/> wie wenn die großen Kaiser, die sächsischen Ottonen, die Salier und die<lb/> Staufen in feierlichem Triumphzuge die kurfürstlichen Reichsstädte mit ihrem<lb/> Besuche beehrten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3063"> Das ist Köln mit seinem hochragenden wunderbaren Dom und den<lb/> himmelanstrebenden Türmen! Möge so der Ausbau des Reichs gelingen! Der<lb/> gottesfürchtige König Friedrich Wilhelm der Vierte von Preußen hatte sich<lb/> eigens eingefunden. Erzbischof Geissel mit der ganzen Klerisei wartete zum<lb/> Empfang, und das Hochamt begann mit der die Tempelhallen erfüllenden<lb/> Instrumental- und Choralmusik. Auch die zahlreichen Protestanten unter den<lb/> Parlamentariern waren ergriffen: unangenehm berührte sie vielleicht die laute<lb/> Verkündung des Ablasses. Nach der gottesdienstlichen Feier war Galatafel<lb/> "n Prachtsanle des Gürzenich, dessen Name wohl ein keltisches Gorsenikum<lb/> kundgibt, das durch die Oolonig. Ubioruin. verdrängt wurde. Der König präsi¬<lb/> dierte und sprach den Salut. Eine solche Feier erlebt man nicht zum zweiten¬<lb/> mal. Bereuen mochte, wer sich ihr entzogen hatte; jedenfalls geschah es nicht<lb/> aus konfessionellen Gründen. neugestärkt kehrten die meisten zurück, und nun<lb/> guig es wieder ans Werk, die neue Reichsverfassung zu vereinbaren. Daran<lb/> wenigstens im Geiste teilzunehmen, auch wohl diesen und jenen Abgeordneten<lb/> persönlich zu schauen, kam nach wie vor Alt und Jung aus dem weitesten Um-<lb/> laute herbei.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 3. Airchliche Fraktion. Vom Turnvater Jahr</head><lb/> <p xml:id="ID_3064" next="#ID_3065"> Die Nationalversammlung stellte sich die doppelte Aufgabe, auch das<lb/> künftige Verhältnis zwischen Kirche und Staat festzustellen. Wer möchte aus<lb/> der Reihe der Paulstirchler, die sich aus Preußen und Österreich, den vier<lb/> Königreichen und den dreißig kleinern Staatsgebieten zusammenfanden, die<lb/> "mnhaftesten Persönlichkeiten noch ausführlich schildern? Da war es die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1903 91</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0729]
Erinnerungen an die Paulskirche ^3^8
Das Parlament stand auf seiner Höhe bei der Begehung des sechsten
Jubiläums des Kölner Dombaus, wozu der Grundstein am 14.August 1248
gelegt war. Von jeher ist dieser als Symbol des deutschen Neichsbaus be¬
trachtet worden, auch steht der christliche Glaube gleichsam versteinert vor uns.
Welch ein Aufschwung des unvergleichlichen Chores mit den strahlenden Glas¬
gemälden in den Hochfenstern aus der Blütezeit des alte» Reichs! Welche
Entwicklung von Kirchenschiffen und selbständigen Kapellen, welche Mannig¬
faltigkeit der Altäre und stützenden Pfeiler! Die Peterskirche in Nom ist im
Vergleich damit nur ein riesiger Mauerkasten. Diese Nheinfahrt mit dem
Reichsverweser an der Spitze mußte jedem Teilnehmer unvergeßlich sein. Die
Bevölkerung des Rheingaus kam im Gefolge ihrer Pfarrherren mit Fahnen
und Stangen wie in Prozession ans Ufer in der heiligen Erwartung: „Das
tausendjährige Deutsche Reich, es wird sich neu gestalten." Unter dem Ge¬
läute aller Glocken und dem Donner der Kanonen von der Festung Ehren-
breitstein hielt man in der wunderschön gelegnen Rhein- und Moselstadt
Koblenz um, wo sich Bürgermeister und Stadtrat mit der halben Bürgerschaft
zur Begrüßung des Erzherzog - Reichsverwesers herandrängte. Das waren
andre Gestalten, als sie Bassermann in Berlin gesehen hatte, und aus den
Augen blitzte ein heiliges Feuer. Es wurde einem ganz mittelalterlich zumute,
wie wenn die großen Kaiser, die sächsischen Ottonen, die Salier und die
Staufen in feierlichem Triumphzuge die kurfürstlichen Reichsstädte mit ihrem
Besuche beehrten.
Das ist Köln mit seinem hochragenden wunderbaren Dom und den
himmelanstrebenden Türmen! Möge so der Ausbau des Reichs gelingen! Der
gottesfürchtige König Friedrich Wilhelm der Vierte von Preußen hatte sich
eigens eingefunden. Erzbischof Geissel mit der ganzen Klerisei wartete zum
Empfang, und das Hochamt begann mit der die Tempelhallen erfüllenden
Instrumental- und Choralmusik. Auch die zahlreichen Protestanten unter den
Parlamentariern waren ergriffen: unangenehm berührte sie vielleicht die laute
Verkündung des Ablasses. Nach der gottesdienstlichen Feier war Galatafel
"n Prachtsanle des Gürzenich, dessen Name wohl ein keltisches Gorsenikum
kundgibt, das durch die Oolonig. Ubioruin. verdrängt wurde. Der König präsi¬
dierte und sprach den Salut. Eine solche Feier erlebt man nicht zum zweiten¬
mal. Bereuen mochte, wer sich ihr entzogen hatte; jedenfalls geschah es nicht
aus konfessionellen Gründen. neugestärkt kehrten die meisten zurück, und nun
guig es wieder ans Werk, die neue Reichsverfassung zu vereinbaren. Daran
wenigstens im Geiste teilzunehmen, auch wohl diesen und jenen Abgeordneten
persönlich zu schauen, kam nach wie vor Alt und Jung aus dem weitesten Um-
laute herbei.
3. Airchliche Fraktion. Vom Turnvater Jahr
Die Nationalversammlung stellte sich die doppelte Aufgabe, auch das
künftige Verhältnis zwischen Kirche und Staat festzustellen. Wer möchte aus
der Reihe der Paulstirchler, die sich aus Preußen und Österreich, den vier
Königreichen und den dreißig kleinern Staatsgebieten zusammenfanden, die
"mnhaftesten Persönlichkeiten noch ausführlich schildern? Da war es die
Grenzboten III 1903 91
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |