Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches wenn man die jetzige von 82 etwas erhöhen wollte -- eine weitgehende Gliederung Diese Gruppen hätten wir nun, soweit möglich, mit bestehenden Organisationen Der Landesknlturrat ist ein "Organ der Interessen der Landwirtschaft." Die Die Gruppen IZ und also kurz Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr, Maßgebliches und Unmaßgebliches wenn man die jetzige von 82 etwas erhöhen wollte — eine weitgehende Gliederung Diese Gruppen hätten wir nun, soweit möglich, mit bestehenden Organisationen Der Landesknlturrat ist ein „Organ der Interessen der Landwirtschaft." Die Die Gruppen IZ und also kurz Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241468"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1047" prev="#ID_1046"> wenn man die jetzige von 82 etwas erhöhen wollte — eine weitgehende Gliederung<lb/> der Ständegruppen ausschließt. Um zunächst einen Anhalt dafür zu gewinnen, wie<lb/> die Berufsstände des Landes so eingeteilt werden können, daß alle Staatsbürger<lb/> eingeschlossen sind, bieten die Aufstellungen des sächsischen Statistischen Bureaus<lb/> über die Berufszählung von 1895 gute Unterlagen. Das Statistische Bureau bringt<lb/> die gesamte Landesbewohnerschaft in folgende Gruppen unter: ^. Landwirtschaft,<lb/> Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei; L. Bergbau und Hütten¬<lb/> wesen, Industrie und Bauwesen; <ü. Handel und Verkehr; v. Häusliche Dienste und<lb/> Lohnarbeit wechselnder Art; D. Alle beamteten Dienste und die sogenannten freien<lb/> Berufe; 1?. Berufslose. Alle diese Gruppe« umfassen — außer den Familien¬<lb/> angehörigen — einmal die im Hauptberufe Erwerbtätigen und dann die im Hanse<lb/> lebenden Dienstboten für häusliche Dienste. Diese letzten würden für unsre Zwecke<lb/> also aus den Gruppen zunächst einmal ausscheiden und ganz gut der Gruppe v<lb/> zugewiesen werden können. Jedenfalls dürfte damit eine erste, und zwar allumfassende<lb/> Sichtung gefunden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> Diese Gruppen hätten wir nun, soweit möglich, mit bestehenden Organisationen<lb/> in Beziehung zu bringen. Tatsächlich gibt es deren auch ganz geeignete für die<lb/> Gruppen ^ bis wenn wir zunächst innerhalb ihrer zwischen den selbständigen Ge¬<lb/> werbetreibenden und den Arbeiter» scheiden. Es sind dies der Landeskulturrat sür die<lb/> Gruppe und die Handels- und Gewerbekammern für die Gruppen IZ und</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Der Landesknlturrat ist ein „Organ der Interessen der Landwirtschaft." Die<lb/> Hälfte seiner ordentlichen Mitglieder wird aus den Kreisen der Landwirte ge¬<lb/> wählt, und zwar von den Besitzern oder Pächtern landwirtschaftlicher Grundstücke,<lb/> auf denen — ohne Gebäude und Hofraum — mindestens 120 Steuereinheiten<lb/> haften. Hierin sind also alle Wirtschaften bis zu denen der Kleinbauern ein¬<lb/> geschlossen, und zwar umfaßt die Gruppe etwa 52000 Unternehmer auf etwa<lb/> 71000 selbständige männliche Angehörige der Gruppe ^. Daß die Zahl der Land¬<lb/> wirtschaftsbetriebe einschließlich der kleinsten viel größer ist, erklärt sich daraus, daß<lb/> hierin auch alle im Nebenberufe mit betriebnen eingeschlossen sind, auf die es hier<lb/> nicht ankommt. Von der Gruppe ^ bleiben mithin neben der des Landeskultur¬<lb/> rats noch übrig die etwa 19000 selbständig Berufstätigen der Gruppe also<lb/> außer den selbständig wirtschaftenden Beamten alle kleinen Landwirte und Gärtner,<lb/> kleine Viehzüchter und Fischer, weiter die Gruppe der Betriebsbeamten, die nur eine<lb/> geringe Zahl umfaßt, und die der Arbeiter, Einteilungen, die auch das Statistische<lb/> Bureau trifft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Die Gruppen IZ und also kurz Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr,<lb/> müssen wir vereinigen, um eine Beziehung zu den Handels- und Gewerbekammern<lb/> herstellen zu können. Das wird um so unbedenklicher sein, als sie ohnehin vielfach<lb/> ineinander übergreifen. Aus ihnen lassen sich auf diese Art zunächst drei Gruppen<lb/> absondern. Die Mitglieder zur Handelskammer werden gewählt von allen den<lb/> Personen, die ein Handelsgewerbe im Sinne der Paragraphen 1 und 2 des<lb/> Handelsgesetzbuchs treiben und mit einem Einkommen von mehr als 3100 Mark<lb/> eingeschätzt sind, jedoch mit Ausnahme der hierunter etwa mit fallenden Hand¬<lb/> werker. Die Wähler zur Gewerbeknmmer zerfallen einmal in alle Handwerker mit<lb/> einem Einkommen von mehr als 000 Mark, gleichviel, ob sie im Handelsregister<lb/> eingetragen sind oder nicht, und in alle übrigen im Handelsregister aufgeführten<lb/> Handelsgewerbetreibenden mit einem Einkommen von 600 bis 3100 Mark. Neben<lb/> diesen drei gegebnen Gruppen bleiben nun wieder übrig erstens alle nicht im<lb/> Handelsgesetzbuch eingetragneu Handels- und Gewerbetreibenden und alle kleinen,<lb/> einschließlich der Handwerker, mit weniger als 600 Mark Einkommen, sowie die<lb/> selbständig leitenden Beamten; sodann die Gruppe der sonstigen Beamten: technische<lb/> Betriebsbeamte, kaufmännisches, Verwaltnngs- und Aufsichtspersvnal; und endlich<lb/> die Arbeiter und Gesellen. Daneben stehn noch die Hausgewerbetreibenden, die<lb/> das Statistische Bureau zu den selbständigen Gewerbetreibenden rechnet, die man<lb/> aber mich, da sie für fremde Rechnung arbeiten, den Arbeitern zurechnen könnte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wenn man die jetzige von 82 etwas erhöhen wollte — eine weitgehende Gliederung
der Ständegruppen ausschließt. Um zunächst einen Anhalt dafür zu gewinnen, wie
die Berufsstände des Landes so eingeteilt werden können, daß alle Staatsbürger
eingeschlossen sind, bieten die Aufstellungen des sächsischen Statistischen Bureaus
über die Berufszählung von 1895 gute Unterlagen. Das Statistische Bureau bringt
die gesamte Landesbewohnerschaft in folgende Gruppen unter: ^. Landwirtschaft,
Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei; L. Bergbau und Hütten¬
wesen, Industrie und Bauwesen; <ü. Handel und Verkehr; v. Häusliche Dienste und
Lohnarbeit wechselnder Art; D. Alle beamteten Dienste und die sogenannten freien
Berufe; 1?. Berufslose. Alle diese Gruppe« umfassen — außer den Familien¬
angehörigen — einmal die im Hauptberufe Erwerbtätigen und dann die im Hanse
lebenden Dienstboten für häusliche Dienste. Diese letzten würden für unsre Zwecke
also aus den Gruppen zunächst einmal ausscheiden und ganz gut der Gruppe v
zugewiesen werden können. Jedenfalls dürfte damit eine erste, und zwar allumfassende
Sichtung gefunden sein.
Diese Gruppen hätten wir nun, soweit möglich, mit bestehenden Organisationen
in Beziehung zu bringen. Tatsächlich gibt es deren auch ganz geeignete für die
Gruppen ^ bis wenn wir zunächst innerhalb ihrer zwischen den selbständigen Ge¬
werbetreibenden und den Arbeiter» scheiden. Es sind dies der Landeskulturrat sür die
Gruppe und die Handels- und Gewerbekammern für die Gruppen IZ und
Der Landesknlturrat ist ein „Organ der Interessen der Landwirtschaft." Die
Hälfte seiner ordentlichen Mitglieder wird aus den Kreisen der Landwirte ge¬
wählt, und zwar von den Besitzern oder Pächtern landwirtschaftlicher Grundstücke,
auf denen — ohne Gebäude und Hofraum — mindestens 120 Steuereinheiten
haften. Hierin sind also alle Wirtschaften bis zu denen der Kleinbauern ein¬
geschlossen, und zwar umfaßt die Gruppe etwa 52000 Unternehmer auf etwa
71000 selbständige männliche Angehörige der Gruppe ^. Daß die Zahl der Land¬
wirtschaftsbetriebe einschließlich der kleinsten viel größer ist, erklärt sich daraus, daß
hierin auch alle im Nebenberufe mit betriebnen eingeschlossen sind, auf die es hier
nicht ankommt. Von der Gruppe ^ bleiben mithin neben der des Landeskultur¬
rats noch übrig die etwa 19000 selbständig Berufstätigen der Gruppe also
außer den selbständig wirtschaftenden Beamten alle kleinen Landwirte und Gärtner,
kleine Viehzüchter und Fischer, weiter die Gruppe der Betriebsbeamten, die nur eine
geringe Zahl umfaßt, und die der Arbeiter, Einteilungen, die auch das Statistische
Bureau trifft.
Die Gruppen IZ und also kurz Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr,
müssen wir vereinigen, um eine Beziehung zu den Handels- und Gewerbekammern
herstellen zu können. Das wird um so unbedenklicher sein, als sie ohnehin vielfach
ineinander übergreifen. Aus ihnen lassen sich auf diese Art zunächst drei Gruppen
absondern. Die Mitglieder zur Handelskammer werden gewählt von allen den
Personen, die ein Handelsgewerbe im Sinne der Paragraphen 1 und 2 des
Handelsgesetzbuchs treiben und mit einem Einkommen von mehr als 3100 Mark
eingeschätzt sind, jedoch mit Ausnahme der hierunter etwa mit fallenden Hand¬
werker. Die Wähler zur Gewerbeknmmer zerfallen einmal in alle Handwerker mit
einem Einkommen von mehr als 000 Mark, gleichviel, ob sie im Handelsregister
eingetragen sind oder nicht, und in alle übrigen im Handelsregister aufgeführten
Handelsgewerbetreibenden mit einem Einkommen von 600 bis 3100 Mark. Neben
diesen drei gegebnen Gruppen bleiben nun wieder übrig erstens alle nicht im
Handelsgesetzbuch eingetragneu Handels- und Gewerbetreibenden und alle kleinen,
einschließlich der Handwerker, mit weniger als 600 Mark Einkommen, sowie die
selbständig leitenden Beamten; sodann die Gruppe der sonstigen Beamten: technische
Betriebsbeamte, kaufmännisches, Verwaltnngs- und Aufsichtspersvnal; und endlich
die Arbeiter und Gesellen. Daneben stehn noch die Hausgewerbetreibenden, die
das Statistische Bureau zu den selbständigen Gewerbetreibenden rechnet, die man
aber mich, da sie für fremde Rechnung arbeiten, den Arbeitern zurechnen könnte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |