Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vor Kampf ni" den Ivoltniarkt

acht "der vierzehn Tage später seinen Hufen erreichte, gar keine Rolle. Zeit
war früher überhaupt kein Gut, das die Menschheit besonders schätzte. Nur
wenig Tagereisen sind Danzig und Stettin, Hamburg und Bremen von hollän¬
dischen und englischen Häfen, Genua von den spanischen Häfen entfernt, und
heute, wo die Zeit ein immer kostbareres Gut geworden ist, wo wir im großen
internationalen Verkehr mit Stunden rechnen, vermögen Bremen und Hamburg
mit ihren Schnelldampfern nicht nur mit den günstiger liegenden Häfen Eng¬
lands und Frankreichs zu konkurrieren, ja sie vermögen diese sogar zu be¬
siegen. Wir lagen nicht weiter und nicht näher von der Neuen Welt ab als
Spanien und Frankreich, aber es fehlte uns die innere nationale Kraft, uns
an dem Wettkampf um den Besitz der Neuen Welt zu beteiligen.

So sind es denn die Weststaaten, Spanien und Portugal, denen zunächst
das Schicksal in ganz unglaublicher Weise gelächelt hatte, dann Frankreich und
Holland und schließlich England, die untereinander wettbewerbend auftreten.
Vom Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts bis zum Anfang des neunzehnten
Jahrhunderts, fast dreihundert Jahre, herrschte ein beständiger Kampf zwischen
diesen Staaten, und aus diesen, Kampfe geht schließlich ein Volk, England,
als Sieger hervor. Seine erste Großtat ist 1588 die Besiegung der spanischen
Armada. Das Deutsche Reich hatte damals keine Flotte, mit der es einen
solchen Seesieg hätte erringen können. Damit ist die Entscheidung zwischen
uns und England schon gegeben. Wir mußten von da ab hinter England
zurückstehn. Das siebzehnte Jahrhundert ist dann mit drei großen Kriegen
Englands gegen Holland erfüllt. Sie gruppieren sich gewissermaßen um die
englische Navigationsakte von 1651. In dieser war bestimmt: Alle Küsten¬
schiffahrt soll englischen Schiffen vorbehalten sein; alle außereuropäischen Waren
dürfen nach England wie nach englischen Kolonien nur auf englischen Schiffen
verfrachtet werden; europäische Waren dürfen mir auf Schiffen des Ursprungs¬
landes und in direkter Fahrt, sonst auf englischen Schiffen in England ein¬
geführt werden. Neben der Hebung der eignen Seeschiffahrt war der vor¬
nehmliche Zweck dieses Gesetzes, den Durchfuhr- und Zwischenhandel Hollands
zu schädigen. In diesen Kriegen gelang es der weit ausschauenden englischen
Diplomatie, Frankreich zu überlisten und es im letzten Kriege gegen Holland
als Bundesgenossen zu gewinnen. Der schließliche Sieg fiel England zu.
Holland wurde tief gedemütigt; es mußte die englische Oberherrschaft zur See
anerkennen, und vor jedem englischen Schiff mußte,: seine Schiffe vom spa¬
nischen Kap Finisterre bis nach Norwegen die Flagge streichen.

England erreichte das Ziel, seine einheimische Seemacht zu stärken. Von
1673 bis 1702 stieg die Tonnenzahl britischer Schiffe in britischen .Häfen von
25000 auf 326000, und die der fremden Schiffe fiel von 47000 auf 29000.
Dem Gedanken aber, von dem die britische Nation damals beseelt war, hat
Lord Hardwicke 1743 offen und frank Ausdruck verliehen: "Wenn unser Handel
zurückgeht, ist der Handel der Nation, die uns vom Markt auf dem Kontinent
ausschließt, zu vernichten. Wir müssen ihre Schiffe von der See vertreiben
und ihre Häfen blockieren."

Ein größerer und mächtigerer Gegner als Holland und Spanien war


Grenzboten IN 190!? 2
Vor Kampf ni» den Ivoltniarkt

acht »der vierzehn Tage später seinen Hufen erreichte, gar keine Rolle. Zeit
war früher überhaupt kein Gut, das die Menschheit besonders schätzte. Nur
wenig Tagereisen sind Danzig und Stettin, Hamburg und Bremen von hollän¬
dischen und englischen Häfen, Genua von den spanischen Häfen entfernt, und
heute, wo die Zeit ein immer kostbareres Gut geworden ist, wo wir im großen
internationalen Verkehr mit Stunden rechnen, vermögen Bremen und Hamburg
mit ihren Schnelldampfern nicht nur mit den günstiger liegenden Häfen Eng¬
lands und Frankreichs zu konkurrieren, ja sie vermögen diese sogar zu be¬
siegen. Wir lagen nicht weiter und nicht näher von der Neuen Welt ab als
Spanien und Frankreich, aber es fehlte uns die innere nationale Kraft, uns
an dem Wettkampf um den Besitz der Neuen Welt zu beteiligen.

So sind es denn die Weststaaten, Spanien und Portugal, denen zunächst
das Schicksal in ganz unglaublicher Weise gelächelt hatte, dann Frankreich und
Holland und schließlich England, die untereinander wettbewerbend auftreten.
Vom Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts bis zum Anfang des neunzehnten
Jahrhunderts, fast dreihundert Jahre, herrschte ein beständiger Kampf zwischen
diesen Staaten, und aus diesen, Kampfe geht schließlich ein Volk, England,
als Sieger hervor. Seine erste Großtat ist 1588 die Besiegung der spanischen
Armada. Das Deutsche Reich hatte damals keine Flotte, mit der es einen
solchen Seesieg hätte erringen können. Damit ist die Entscheidung zwischen
uns und England schon gegeben. Wir mußten von da ab hinter England
zurückstehn. Das siebzehnte Jahrhundert ist dann mit drei großen Kriegen
Englands gegen Holland erfüllt. Sie gruppieren sich gewissermaßen um die
englische Navigationsakte von 1651. In dieser war bestimmt: Alle Küsten¬
schiffahrt soll englischen Schiffen vorbehalten sein; alle außereuropäischen Waren
dürfen nach England wie nach englischen Kolonien nur auf englischen Schiffen
verfrachtet werden; europäische Waren dürfen mir auf Schiffen des Ursprungs¬
landes und in direkter Fahrt, sonst auf englischen Schiffen in England ein¬
geführt werden. Neben der Hebung der eignen Seeschiffahrt war der vor¬
nehmliche Zweck dieses Gesetzes, den Durchfuhr- und Zwischenhandel Hollands
zu schädigen. In diesen Kriegen gelang es der weit ausschauenden englischen
Diplomatie, Frankreich zu überlisten und es im letzten Kriege gegen Holland
als Bundesgenossen zu gewinnen. Der schließliche Sieg fiel England zu.
Holland wurde tief gedemütigt; es mußte die englische Oberherrschaft zur See
anerkennen, und vor jedem englischen Schiff mußte,: seine Schiffe vom spa¬
nischen Kap Finisterre bis nach Norwegen die Flagge streichen.

England erreichte das Ziel, seine einheimische Seemacht zu stärken. Von
1673 bis 1702 stieg die Tonnenzahl britischer Schiffe in britischen .Häfen von
25000 auf 326000, und die der fremden Schiffe fiel von 47000 auf 29000.
Dem Gedanken aber, von dem die britische Nation damals beseelt war, hat
Lord Hardwicke 1743 offen und frank Ausdruck verliehen: „Wenn unser Handel
zurückgeht, ist der Handel der Nation, die uns vom Markt auf dem Kontinent
ausschließt, zu vernichten. Wir müssen ihre Schiffe von der See vertreiben
und ihre Häfen blockieren."

Ein größerer und mächtigerer Gegner als Holland und Spanien war


Grenzboten IN 190!? 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241231"/>
            <fw type="header" place="top"> Vor Kampf ni» den Ivoltniarkt</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_36" prev="#ID_35"> acht »der vierzehn Tage später seinen Hufen erreichte, gar keine Rolle. Zeit<lb/>
war früher überhaupt kein Gut, das die Menschheit besonders schätzte. Nur<lb/>
wenig Tagereisen sind Danzig und Stettin, Hamburg und Bremen von hollän¬<lb/>
dischen und englischen Häfen, Genua von den spanischen Häfen entfernt, und<lb/>
heute, wo die Zeit ein immer kostbareres Gut geworden ist, wo wir im großen<lb/>
internationalen Verkehr mit Stunden rechnen, vermögen Bremen und Hamburg<lb/>
mit ihren Schnelldampfern nicht nur mit den günstiger liegenden Häfen Eng¬<lb/>
lands und Frankreichs zu konkurrieren, ja sie vermögen diese sogar zu be¬<lb/>
siegen. Wir lagen nicht weiter und nicht näher von der Neuen Welt ab als<lb/>
Spanien und Frankreich, aber es fehlte uns die innere nationale Kraft, uns<lb/>
an dem Wettkampf um den Besitz der Neuen Welt zu beteiligen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_37"> So sind es denn die Weststaaten, Spanien und Portugal, denen zunächst<lb/>
das Schicksal in ganz unglaublicher Weise gelächelt hatte, dann Frankreich und<lb/>
Holland und schließlich England, die untereinander wettbewerbend auftreten.<lb/>
Vom Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts bis zum Anfang des neunzehnten<lb/>
Jahrhunderts, fast dreihundert Jahre, herrschte ein beständiger Kampf zwischen<lb/>
diesen Staaten, und aus diesen, Kampfe geht schließlich ein Volk, England,<lb/>
als Sieger hervor. Seine erste Großtat ist 1588 die Besiegung der spanischen<lb/>
Armada. Das Deutsche Reich hatte damals keine Flotte, mit der es einen<lb/>
solchen Seesieg hätte erringen können. Damit ist die Entscheidung zwischen<lb/>
uns und England schon gegeben. Wir mußten von da ab hinter England<lb/>
zurückstehn. Das siebzehnte Jahrhundert ist dann mit drei großen Kriegen<lb/>
Englands gegen Holland erfüllt. Sie gruppieren sich gewissermaßen um die<lb/>
englische Navigationsakte von 1651. In dieser war bestimmt: Alle Küsten¬<lb/>
schiffahrt soll englischen Schiffen vorbehalten sein; alle außereuropäischen Waren<lb/>
dürfen nach England wie nach englischen Kolonien nur auf englischen Schiffen<lb/>
verfrachtet werden; europäische Waren dürfen mir auf Schiffen des Ursprungs¬<lb/>
landes und in direkter Fahrt, sonst auf englischen Schiffen in England ein¬<lb/>
geführt werden. Neben der Hebung der eignen Seeschiffahrt war der vor¬<lb/>
nehmliche Zweck dieses Gesetzes, den Durchfuhr- und Zwischenhandel Hollands<lb/>
zu schädigen. In diesen Kriegen gelang es der weit ausschauenden englischen<lb/>
Diplomatie, Frankreich zu überlisten und es im letzten Kriege gegen Holland<lb/>
als Bundesgenossen zu gewinnen. Der schließliche Sieg fiel England zu.<lb/>
Holland wurde tief gedemütigt; es mußte die englische Oberherrschaft zur See<lb/>
anerkennen, und vor jedem englischen Schiff mußte,: seine Schiffe vom spa¬<lb/>
nischen Kap Finisterre bis nach Norwegen die Flagge streichen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_38"> England erreichte das Ziel, seine einheimische Seemacht zu stärken. Von<lb/>
1673 bis 1702 stieg die Tonnenzahl britischer Schiffe in britischen .Häfen von<lb/>
25000 auf 326000, und die der fremden Schiffe fiel von 47000 auf 29000.<lb/>
Dem Gedanken aber, von dem die britische Nation damals beseelt war, hat<lb/>
Lord Hardwicke 1743 offen und frank Ausdruck verliehen: &#x201E;Wenn unser Handel<lb/>
zurückgeht, ist der Handel der Nation, die uns vom Markt auf dem Kontinent<lb/>
ausschließt, zu vernichten. Wir müssen ihre Schiffe von der See vertreiben<lb/>
und ihre Häfen blockieren."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_39" next="#ID_40"> Ein größerer und mächtigerer Gegner als Holland und Spanien war</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IN 190!? 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Vor Kampf ni» den Ivoltniarkt acht »der vierzehn Tage später seinen Hufen erreichte, gar keine Rolle. Zeit war früher überhaupt kein Gut, das die Menschheit besonders schätzte. Nur wenig Tagereisen sind Danzig und Stettin, Hamburg und Bremen von hollän¬ dischen und englischen Häfen, Genua von den spanischen Häfen entfernt, und heute, wo die Zeit ein immer kostbareres Gut geworden ist, wo wir im großen internationalen Verkehr mit Stunden rechnen, vermögen Bremen und Hamburg mit ihren Schnelldampfern nicht nur mit den günstiger liegenden Häfen Eng¬ lands und Frankreichs zu konkurrieren, ja sie vermögen diese sogar zu be¬ siegen. Wir lagen nicht weiter und nicht näher von der Neuen Welt ab als Spanien und Frankreich, aber es fehlte uns die innere nationale Kraft, uns an dem Wettkampf um den Besitz der Neuen Welt zu beteiligen. So sind es denn die Weststaaten, Spanien und Portugal, denen zunächst das Schicksal in ganz unglaublicher Weise gelächelt hatte, dann Frankreich und Holland und schließlich England, die untereinander wettbewerbend auftreten. Vom Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts bis zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, fast dreihundert Jahre, herrschte ein beständiger Kampf zwischen diesen Staaten, und aus diesen, Kampfe geht schließlich ein Volk, England, als Sieger hervor. Seine erste Großtat ist 1588 die Besiegung der spanischen Armada. Das Deutsche Reich hatte damals keine Flotte, mit der es einen solchen Seesieg hätte erringen können. Damit ist die Entscheidung zwischen uns und England schon gegeben. Wir mußten von da ab hinter England zurückstehn. Das siebzehnte Jahrhundert ist dann mit drei großen Kriegen Englands gegen Holland erfüllt. Sie gruppieren sich gewissermaßen um die englische Navigationsakte von 1651. In dieser war bestimmt: Alle Küsten¬ schiffahrt soll englischen Schiffen vorbehalten sein; alle außereuropäischen Waren dürfen nach England wie nach englischen Kolonien nur auf englischen Schiffen verfrachtet werden; europäische Waren dürfen mir auf Schiffen des Ursprungs¬ landes und in direkter Fahrt, sonst auf englischen Schiffen in England ein¬ geführt werden. Neben der Hebung der eignen Seeschiffahrt war der vor¬ nehmliche Zweck dieses Gesetzes, den Durchfuhr- und Zwischenhandel Hollands zu schädigen. In diesen Kriegen gelang es der weit ausschauenden englischen Diplomatie, Frankreich zu überlisten und es im letzten Kriege gegen Holland als Bundesgenossen zu gewinnen. Der schließliche Sieg fiel England zu. Holland wurde tief gedemütigt; es mußte die englische Oberherrschaft zur See anerkennen, und vor jedem englischen Schiff mußte,: seine Schiffe vom spa¬ nischen Kap Finisterre bis nach Norwegen die Flagge streichen. England erreichte das Ziel, seine einheimische Seemacht zu stärken. Von 1673 bis 1702 stieg die Tonnenzahl britischer Schiffe in britischen .Häfen von 25000 auf 326000, und die der fremden Schiffe fiel von 47000 auf 29000. Dem Gedanken aber, von dem die britische Nation damals beseelt war, hat Lord Hardwicke 1743 offen und frank Ausdruck verliehen: „Wenn unser Handel zurückgeht, ist der Handel der Nation, die uns vom Markt auf dem Kontinent ausschließt, zu vernichten. Wir müssen ihre Schiffe von der See vertreiben und ihre Häfen blockieren." Ein größerer und mächtigerer Gegner als Holland und Spanien war Grenzboten IN 190!? 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/17>, abgerufen am 09.11.2024.