Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.lateinische., irv auf. und bis auf unsre Tage haben zahlreiche Frauengestalten Dieser griechische Ursprung erklärt, warum die einheimische Be^lteruug Aus der Jugendzeit E I). !)>-. Robort Lohse rinnerungen von Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit l- Unser Familienname Butterbtt lateinische., irv auf. und bis auf unsre Tage haben zahlreiche Frauengestalten Dieser griechische Ursprung erklärt, warum die einheimische Be^lteruug Aus der Jugendzeit E I). !)>-. Robort Lohse rinnerungen von Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit l- Unser Familienname Butterbtt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241381"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> lateinische., irv auf. und bis auf unsre Tage haben zahlreiche Frauengestalten<lb/> etwas von dem griechischen Typus beibehalten: schöne, regelmäßige Gestchw-<lb/> zi'ge. charakteristische griechische Nase, stolze majestätische Haltung, dunkle leb¬<lb/> hafte Augen, schlanken Hals und ebenholzschwarzes Haar.</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Dieser griechische Ursprung erklärt, warum die einheimische Be^lteruug<lb/> der Provence für die gewaltigen Schönheiten der alten griechischen Tragödie<lb/> viel empfänglicher ist als das Pariser Volk und überhaupt als irgend em<lb/> nördliches Publikum. Sozusagen instinktmäßig fühlen die Provenznlen in den<lb/> heroischen Dramen des Sophokles oder des Euripides etwas Verwandtes,<lb/> etwas, das sie um ihre Urahnen erinnert. Nur so kann man sich erklaren,<lb/> wie die feierliche Aufführung antiker Dramen zu einem wahren und allge¬<lb/> meinen Volksfeste werden kann. Und hierin liegt anch der große Unterschied<lb/> zwischen dem französischen und dein deutschen Bayreuth. Dort an der Mcnn-<lb/> stadt kommt eine aristokratische Gesellschaft zusammen, um einen einzigen Meister<lb/> zu feiern. 5>ier in Orange haben wir wirklich ein patriotisches und natwnales<lb/> Volksfest, an dem alle Kinder des Landes mit Begeisterung teilnehmen können.<lb/> Deshalb auf allen Wegen und Stegen das fröhliche Herbeiströmeu aus alleu<lb/> Dorfschaften und Gehöften der umliegenden Gegend; es ist. als ob das ganze<lb/> Volk seit dem Anfang des Tages auf den Beinen wäre. Bauernmüdchen um<lb/> schönsten Sonntagsstaat. Lnndlente im Kostüm ihrer heimatlichen Berge. Bnrger-<lb/> weister mit der breiten Trikoloreschärpe, katholische Pfarrer im schwarzen Talar.<lb/> leichte Einspänner, mit fröhlichen Menschen uberladue Fuhrwerke, alles eilt<lb/> demselben Ziele zu, alle wollen an dein „Feste des Südens" t> tMe an miäi)teilnehmen. Daher auch die feierliche Stimmung der Massen. Die Vorstellungen<lb/> zu Orange sind mehr als ein hohes literarisches Fest, mehr als eine großartige<lb/> Wiederbelebung der antiken Kunst. Sie sind das Fest der Provence, die Ver¬<lb/> herrlichung des Südens im Gegensatz zum Norden des Landes, sozusagenem Sieg der Provinz liber die Hauptstadt, die in der Wintersaison alles an</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus der Jugendzeit<lb/> E<note type="byline"> I). !)>-. Robort Lohse</note> rinnerungen von </head><lb/> <quote type="epigraph"> Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit<lb/> Klingt ein Lied mir immerdar.<lb/> O wie liegt so weit, o wie liegt so weit<lb/><bibl> ,<lb/> Rückert</bibl> Was mein einst war! </quote><lb/> <div n="2"> <head> l- Unser Familienname</head><lb/> <p xml:id="ID_686" next="#ID_687"> Butterbtt<lb/> Ungemciier Name Bosse wird in einer vor Jahren einmal von mir durch¬<lb/> gesehenen Sammlung niederdeutscher Familiennamen als gleichbe¬<lb/> deutend mit Büchse, plattdeutsch Busse, bezeichnet. An welche Art<lb/> Büchsen dabei zu denken sei, war nicht gesagt. Die Sprachforschung<lb/> wird es auch schwerlich ermitteln können, ob die Familien Bosse,S^M> — »»»^ ^lo^rut) criul^ril >^,i»>>.,^, ^ ^>..,.^»^,^ ^lo^,<lb/> Busse, Basse, Böse ihren Namen auf eine Schießbüchse, Nadelbüchse,<lb/> esse, Sandbüchse oder auf welche andre Art Büchsen zurückzuführen haben,<lb/> i verbreitet ist der Name Bosse in der Stadt und dem Herzogtum Braun-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
lateinische., irv auf. und bis auf unsre Tage haben zahlreiche Frauengestalten
etwas von dem griechischen Typus beibehalten: schöne, regelmäßige Gestchw-
zi'ge. charakteristische griechische Nase, stolze majestätische Haltung, dunkle leb¬
hafte Augen, schlanken Hals und ebenholzschwarzes Haar.
Dieser griechische Ursprung erklärt, warum die einheimische Be^lteruug
der Provence für die gewaltigen Schönheiten der alten griechischen Tragödie
viel empfänglicher ist als das Pariser Volk und überhaupt als irgend em
nördliches Publikum. Sozusagen instinktmäßig fühlen die Provenznlen in den
heroischen Dramen des Sophokles oder des Euripides etwas Verwandtes,
etwas, das sie um ihre Urahnen erinnert. Nur so kann man sich erklaren,
wie die feierliche Aufführung antiker Dramen zu einem wahren und allge¬
meinen Volksfeste werden kann. Und hierin liegt anch der große Unterschied
zwischen dem französischen und dein deutschen Bayreuth. Dort an der Mcnn-
stadt kommt eine aristokratische Gesellschaft zusammen, um einen einzigen Meister
zu feiern. 5>ier in Orange haben wir wirklich ein patriotisches und natwnales
Volksfest, an dem alle Kinder des Landes mit Begeisterung teilnehmen können.
Deshalb auf allen Wegen und Stegen das fröhliche Herbeiströmeu aus alleu
Dorfschaften und Gehöften der umliegenden Gegend; es ist. als ob das ganze
Volk seit dem Anfang des Tages auf den Beinen wäre. Bauernmüdchen um
schönsten Sonntagsstaat. Lnndlente im Kostüm ihrer heimatlichen Berge. Bnrger-
weister mit der breiten Trikoloreschärpe, katholische Pfarrer im schwarzen Talar.
leichte Einspänner, mit fröhlichen Menschen uberladue Fuhrwerke, alles eilt
demselben Ziele zu, alle wollen an dein „Feste des Südens" t> tMe an miäi)teilnehmen. Daher auch die feierliche Stimmung der Massen. Die Vorstellungen
zu Orange sind mehr als ein hohes literarisches Fest, mehr als eine großartige
Wiederbelebung der antiken Kunst. Sie sind das Fest der Provence, die Ver¬
herrlichung des Südens im Gegensatz zum Norden des Landes, sozusagenem Sieg der Provinz liber die Hauptstadt, die in der Wintersaison alles an
Aus der Jugendzeit
E I). !)>-. Robort Lohse rinnerungen von
Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit
Klingt ein Lied mir immerdar.
O wie liegt so weit, o wie liegt so weit
,
Rückert Was mein einst war!
l- Unser Familienname
Butterbtt
Ungemciier Name Bosse wird in einer vor Jahren einmal von mir durch¬
gesehenen Sammlung niederdeutscher Familiennamen als gleichbe¬
deutend mit Büchse, plattdeutsch Busse, bezeichnet. An welche Art
Büchsen dabei zu denken sei, war nicht gesagt. Die Sprachforschung
wird es auch schwerlich ermitteln können, ob die Familien Bosse,S^M> — »»»^ ^lo^rut) criul^ril >^,i»>>.,^, ^ ^>..,.^»^,^ ^lo^,
Busse, Basse, Böse ihren Namen auf eine Schießbüchse, Nadelbüchse,
esse, Sandbüchse oder auf welche andre Art Büchsen zurückzuführen haben,
i verbreitet ist der Name Bosse in der Stadt und dem Herzogtum Braun-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |