Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das französische Layreuth

>!w^sin>i " und wie es in dessenSchrittweise, wie in Schillers ^raM von^Sö n ^ ^ ^^^^ ^ ,^unvollendeten ..Kindern des H^'^^'^^.derbarer Kraft und Wahr-lüngstvergessene Verbrechen an den ^ag. ^^^^ ,^^ur begründetenHeit hat der französische SchansMler den ^ P^simiswns zu verau-und deu energischen Walteren be^ ".senden Gefahrschanlichen gewußt, der ""'^ das halbe Unglückentgegen eilt und das bevorstehende Unheil ,um
zumganzenmacht.

. . ^- :^er Warnung zum Trotze.Und als endlich der König nut sturun cher ^.^^ ^ ^^^^alle Decken von der Vergangenheit recht uno i ^^^^^nlly bis zur höchstendes Königs und Vaters enthüllt, da eryeor i )
denkbare" Tragik:


.....
Tresse Fluch ihn. der im Wald einst.
N
Mich gerettet, mich gepflegt hat
"leckt vom Mord des
Med ich dann bewahrt die Recht..
Ache "icht des Weibes Gatte
Der n Schoß mich einst gehegt,
^ich^ehe. und Verruchten ADer Erzeugerin selbst blutschaudr es^ehe^Und qäbs in der Welt noch grausiger -."o.
Den Ödipus hätt es getrosten!

^usaacndenWer Monnet-Smith als Ödipus g^^^n tot it^ti^ert^ i^ ^Schauspieler und den Helden so vollkommen, das; er inn Schauspieler! Maudeu andern denken kann. So weit bringt es em großer ^ ^^eskann sich kaum denken, wie eine Ausführung des Odrpu" in ^. ^ ^sein wird, wenn sich Mounet-Sully von der Bühne ^rnctgcz>. g ^ ^^^eierdenn in tragischen Rollen kommt heutzutage kein srauzoMv.dem Dekan der Oornöäio kr^^ise gleich. Wenn

...sebekanntder "König Ädipns" in Orange und in Neuigkeit,war. so sind die Enripideischen ..Phöuizieriuueu" in Frank^et in .So viel ich weiß, ist das Stück bis jetzt ans keiner modernen ^ )^geführt worden, obwohl es schon von den alten Grammatitcrn ^ ^vollendetsten Schöpfungen des griechische" Tragikers erwähntefehlte uns nämlich eine passende Bühucnbearbeitnug- Der i ^.^Übersetzer der "Antigone" und der "Alkestis." Georg klassischenschwierige Aufgabe übernommen. Er hat die griechische ^n.^^Versen ziemlich frei wiedergegeben, und diese Bearbeitung ^ ^ verdankenim UMtre Vr-in^ins ausgeführt werdeu. Ganz ^ " ^ruft Mounet-ohne Zweifel die "Phönizierinnen" ihren Erfolg ^'/^^et wichtigere RolleSullys. Doch in dieser Tragödie spielen die Frauen
als '" !......."v in jenem Drumm. J" der Rolle der Antigone hat Madame Segond-Weber
v interesse ^er Zuschauer für den alten Stoff gefesselt, während Albert
> "liiert und Jacques Fenoux die nicht weniger schwierigen Rollen der fcind-
ua)en Briider iibernoiin,n.i.


Das französische Layreuth

>!w^sin>i " und wie es in dessenSchrittweise, wie in Schillers ^raM von^Sö n ^ ^ ^^^^ ^ ,^unvollendeten ..Kindern des H^'^^'^^.derbarer Kraft und Wahr-lüngstvergessene Verbrechen an den ^ag. ^^^^ ,^^ur begründetenHeit hat der französische SchansMler den ^ P^simiswns zu verau-und deu energischen Walteren be^ „.senden Gefahrschanlichen gewußt, der ""'^ das halbe Unglückentgegen eilt und das bevorstehende Unheil ,um
zumganzenmacht.

. . ^- :^er Warnung zum Trotze.Und als endlich der König nut sturun cher ^.^^ ^ ^^^^alle Decken von der Vergangenheit recht uno i ^^^^^nlly bis zur höchstendes Königs und Vaters enthüllt, da eryeor i )
denkbare« Tragik:


.....
Tresse Fluch ihn. der im Wald einst.
N
Mich gerettet, mich gepflegt hat
«leckt vom Mord des
Med ich dann bewahrt die Recht..
Ache „icht des Weibes Gatte
Der n Schoß mich einst gehegt,
^ich^ehe. und Verruchten ADer Erzeugerin selbst blutschaudr es^ehe^Und qäbs in der Welt noch grausiger -.«o.
Den Ödipus hätt es getrosten!

^usaacndenWer Monnet-Smith als Ödipus g^^^n tot it^ti^ert^ i^ ^Schauspieler und den Helden so vollkommen, das; er inn Schauspieler! Maudeu andern denken kann. So weit bringt es em großer ^ ^^eskann sich kaum denken, wie eine Ausführung des Odrpu» in ^. ^ ^sein wird, wenn sich Mounet-Sully von der Bühne ^rnctgcz>. g ^ ^^^eierdenn in tragischen Rollen kommt heutzutage kein srauzoMv.dem Dekan der Oornöäio kr^^ise gleich. Wenn

...sebekanntder „König Ädipns" in Orange und in Neuigkeit,war. so sind die Enripideischen ..Phöuizieriuueu" in Frank^et in .So viel ich weiß, ist das Stück bis jetzt ans keiner modernen ^ )^geführt worden, obwohl es schon von den alten Grammatitcrn ^ ^vollendetsten Schöpfungen des griechische« Tragikers erwähntefehlte uns nämlich eine passende Bühucnbearbeitnug- Der i ^.^Übersetzer der „Antigone" und der „Alkestis." Georg klassischenschwierige Aufgabe übernommen. Er hat die griechische ^n.^^Versen ziemlich frei wiedergegeben, und diese Bearbeitung ^ ^ verdankenim UMtre Vr-in^ins ausgeführt werdeu. Ganz ^ " ^ruft Mounet-ohne Zweifel die „Phönizierinnen" ihren Erfolg ^'/^^et wichtigere RolleSullys. Doch in dieser Tragödie spielen die Frauen
als '» !......."v in jenem Drumm. J„ der Rolle der Antigone hat Madame Segond-Weber
v interesse ^er Zuschauer für den alten Stoff gefesselt, während Albert
> "liiert und Jacques Fenoux die nicht weniger schwierigen Rollen der fcind-
ua)en Briider iibernoiin,n.i.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241379"/>
          <fw type="header" place="top"> Das französische Layreuth</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_676" prev="#ID_675"> &gt;!w^sin&gt;i " und wie es in dessenSchrittweise, wie in Schillers ^raM von^Sö n ^   ^ ^^^^ ^ ,^unvollendeten ..Kindern des H^'^^'^^.derbarer Kraft und Wahr-lüngstvergessene Verbrechen an den ^ag. ^^^^ ,^^ur begründetenHeit hat der französische SchansMler den ^ P^simiswns zu verau-und deu energischen Walteren be^ &#x201E;.senden Gefahrschanlichen gewußt, der    ""'^ das halbe Unglückentgegen eilt und das bevorstehende Unheil ,um<lb/>
zumganzenmacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677"> . .  ^-   :^er Warnung zum Trotze.Und als endlich der König nut sturun cher ^.^^    ^ ^^^^alle Decken von der Vergangenheit recht uno i ^^^^^nlly bis zur höchstendes Königs und Vaters enthüllt, da eryeor i )<lb/>
denkbare« Tragik: </p><lb/>
          <quote> .....<lb/>
Tresse Fluch ihn. der im Wald einst.<lb/>
N<lb/>
Mich gerettet, mich gepflegt hat<lb/>
«leckt vom Mord des<lb/>
Med ich dann bewahrt die Recht..<lb/>
Ache &#x201E;icht des Weibes Gatte<lb/>
Der n Schoß mich einst gehegt,<lb/>
^ich^ehe. und Verruchten ADer Erzeugerin selbst blutschaudr es^ehe^Und qäbs in der Welt noch grausiger -.«o.<lb/>
Den Ödipus hätt es getrosten!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_678"> ^usaacndenWer Monnet-Smith als Ödipus g^^^n tot it^ti^ert^ i^ ^Schauspieler und den Helden so vollkommen, das; er inn Schauspieler! Maudeu andern denken kann. So weit bringt es em großer ^ ^^eskann sich kaum denken, wie eine Ausführung des Odrpu» in ^. ^ ^sein wird, wenn sich Mounet-Sully von der Bühne ^rnctgcz&gt;. g  ^ ^^^eierdenn in tragischen Rollen kommt heutzutage kein srauzoMv.dem Dekan der Oornöäio kr^^ise gleich. Wenn</p><lb/>
          <p xml:id="ID_679"> ...sebekanntder &#x201E;König Ädipns" in Orange und in Neuigkeit,war. so sind die Enripideischen ..Phöuizieriuueu" in Frank^et in .So viel ich weiß, ist das Stück bis jetzt ans keiner modernen ^ )^geführt worden, obwohl es schon von den alten Grammatitcrn ^ ^vollendetsten Schöpfungen des griechische« Tragikers erwähntefehlte uns nämlich eine passende Bühucnbearbeitnug-  Der i ^.^Übersetzer der &#x201E;Antigone" und der &#x201E;Alkestis." Georg klassischenschwierige Aufgabe übernommen. Er hat die griechische ^n.^^Versen ziemlich frei wiedergegeben, und diese Bearbeitung ^  ^ verdankenim UMtre Vr-in^ins ausgeführt werdeu.  Ganz ^ "   ^ruft Mounet-ohne Zweifel die &#x201E;Phönizierinnen" ihren Erfolg ^'/^^et wichtigere RolleSullys. Doch in dieser Tragödie spielen die Frauen<lb/>
als '» !......."v in jenem Drumm. J&#x201E; der Rolle der Antigone hat Madame Segond-Weber<lb/>
v interesse ^er Zuschauer für den alten Stoff gefesselt, während Albert<lb/>
&gt; "liiert und Jacques Fenoux die nicht weniger schwierigen Rollen der fcind-<lb/>
ua)en Briider iibernoiin,n.i.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] Das französische Layreuth >!w^sin>i " und wie es in dessenSchrittweise, wie in Schillers ^raM von^Sö n ^ ^ ^^^^ ^ ,^unvollendeten ..Kindern des H^'^^'^^.derbarer Kraft und Wahr-lüngstvergessene Verbrechen an den ^ag. ^^^^ ,^^ur begründetenHeit hat der französische SchansMler den ^ P^simiswns zu verau-und deu energischen Walteren be^ „.senden Gefahrschanlichen gewußt, der ""'^ das halbe Unglückentgegen eilt und das bevorstehende Unheil ,um zumganzenmacht. . . ^- :^er Warnung zum Trotze.Und als endlich der König nut sturun cher ^.^^ ^ ^^^^alle Decken von der Vergangenheit recht uno i ^^^^^nlly bis zur höchstendes Königs und Vaters enthüllt, da eryeor i ) denkbare« Tragik: ..... Tresse Fluch ihn. der im Wald einst. N Mich gerettet, mich gepflegt hat «leckt vom Mord des Med ich dann bewahrt die Recht.. Ache „icht des Weibes Gatte Der n Schoß mich einst gehegt, ^ich^ehe. und Verruchten ADer Erzeugerin selbst blutschaudr es^ehe^Und qäbs in der Welt noch grausiger -.«o. Den Ödipus hätt es getrosten! ^usaacndenWer Monnet-Smith als Ödipus g^^^n tot it^ti^ert^ i^ ^Schauspieler und den Helden so vollkommen, das; er inn Schauspieler! Maudeu andern denken kann. So weit bringt es em großer ^ ^^eskann sich kaum denken, wie eine Ausführung des Odrpu» in ^. ^ ^sein wird, wenn sich Mounet-Sully von der Bühne ^rnctgcz>. g ^ ^^^eierdenn in tragischen Rollen kommt heutzutage kein srauzoMv.dem Dekan der Oornöäio kr^^ise gleich. Wenn ...sebekanntder „König Ädipns" in Orange und in Neuigkeit,war. so sind die Enripideischen ..Phöuizieriuueu" in Frank^et in .So viel ich weiß, ist das Stück bis jetzt ans keiner modernen ^ )^geführt worden, obwohl es schon von den alten Grammatitcrn ^ ^vollendetsten Schöpfungen des griechische« Tragikers erwähntefehlte uns nämlich eine passende Bühucnbearbeitnug- Der i ^.^Übersetzer der „Antigone" und der „Alkestis." Georg klassischenschwierige Aufgabe übernommen. Er hat die griechische ^n.^^Versen ziemlich frei wiedergegeben, und diese Bearbeitung ^ ^ verdankenim UMtre Vr-in^ins ausgeführt werdeu. Ganz ^ " ^ruft Mounet-ohne Zweifel die „Phönizierinnen" ihren Erfolg ^'/^^et wichtigere RolleSullys. Doch in dieser Tragödie spielen die Frauen als '» !......."v in jenem Drumm. J„ der Rolle der Antigone hat Madame Segond-Weber v interesse ^er Zuschauer für den alten Stoff gefesselt, während Albert > "liiert und Jacques Fenoux die nicht weniger schwierigen Rollen der fcind- ua)en Briider iibernoiin,n.i.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/165
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/165>, abgerufen am 01.09.2024.