Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Feuer! Er nannte sie eine überaus kluge und wohl unterrichtete Dame. Und sie hält O ihr Meister von der Schul, erwiderte der Onkel Pastor, was seid ihr für Der Direktor machte eine verwundert fragende Miene. Den Mutterwitz, Francisce. Glaube mir, mein Sohn, wenn ihr mit eurer Feuer! Erinnerung aus dem russischen jDolizeileben Alexander Andreas von (Fortsetzung) le Ssawinskis besuchte ich, so oft es mir irgend möglich war, aber Mein Verhältnis zu den Ssawinskis gestaltete sich so angenehm, wie ich es Feuer! Er nannte sie eine überaus kluge und wohl unterrichtete Dame. Und sie hält O ihr Meister von der Schul, erwiderte der Onkel Pastor, was seid ihr für Der Direktor machte eine verwundert fragende Miene. Den Mutterwitz, Francisce. Glaube mir, mein Sohn, wenn ihr mit eurer Feuer! Erinnerung aus dem russischen jDolizeileben Alexander Andreas von (Fortsetzung) le Ssawinskis besuchte ich, so oft es mir irgend möglich war, aber Mein Verhältnis zu den Ssawinskis gestaltete sich so angenehm, wie ich es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240430"/> <fw type="header" place="top"> Feuer!</fw><lb/> <p xml:id="ID_225"> Er nannte sie eine überaus kluge und wohl unterrichtete Dame. Und sie hält<lb/> den Sigambrer für einen Mohren ans Afrika. Begreifst du das?</p><lb/> <p xml:id="ID_226"> O ihr Meister von der Schul, erwiderte der Onkel Pastor, was seid ihr für<lb/> kuriose Leute! Ihr plagt euch und eure jungen Mädchen mit tausend Dingen, die<lb/> ihnen nichts helfen, nud übersehe dabei das kostbare Geschenk, das der liebe Gott<lb/> unsern Mädchen als besondre Gabe in die Wiege gelegt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_227"> Der Direktor machte eine verwundert fragende Miene.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Den Mutterwitz, Francisce. Glaube mir, mein Sohn, wenn ihr mit eurer<lb/> höhern und höchsten Bildung diesen Mutterwitz uicht totgeschlagen habt, dann ist<lb/> schon viel gewonnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Feuer!<lb/> Erinnerung aus dem russischen jDolizeileben<lb/><note type="byline"> Alexander Andreas</note> von (Fortsetzung)</head><lb/> <p xml:id="ID_229"> le Ssawinskis besuchte ich, so oft es mir irgend möglich war, aber<lb/> fast immer nur auf kurze Zeit. Es war im höchsten Grade unan¬<lb/> genehm, daß sie so weit, und hauptsächlich, daß sie in einem fremden<lb/> Stadtteile wohnten, in der Gegend, die von meiner Sandfelde am<lb/> entferntesten lag. Erstens war ich dadurch der Möglichkeit beraubt,<lb/> im Vorübergehn einmal hinanfznspringen und Mahada einen Guten<lb/> Morgen oder Guten Abend zu wünschen, wie ich gern getan hätte, und wie es<lb/> leicht ausführbar gewesen wäre, wenn sie, wie früher, in der Steinstraße gewohnt<lb/> hätte. Zweitens fürchtete ich, daß Jemeljan Afanasjcwitsch meine häufige Ent¬<lb/> fernung aus dem Stadtteile mißbilligen würde. Daß er von meinen Gängen zu<lb/> den Ssawinskis unterrichtet war, daran hegte ich keinen Zweifel. Ich suchte dein<lb/> schlechten Eindruck vorzubeugen, indem ich gelegentlich davon sprach, daß ich mit<lb/> dem benachbarten Stadtteil ziemlich gut bekannt sei, da ich manchmal, wenn es in<lb/> meinem Bezirk oder überhaupt in unsern Straßen nichts zu tun gebe, bei Bekannten<lb/> hinter dem Markt ein Stündchen zubrächte. Er verzog keine Miene dabei.</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Mein Verhältnis zu den Ssawinskis gestaltete sich so angenehm, wie ich es<lb/> nur wünschen konnte. Die größte Einfachheit und Vertraulichkeit herrschte zwischen<lb/> uns. Die Mutter behandelte mich, als ob ich ein Familienglied wäre, beriet sich<lb/> mit mir über alle möglichen wirtschaftlichen Kleinigkeiten und gab mir nicht selten<lb/> kleine Aufträge. Mahada stellte sich kameradschaftlich zu mir, fragte mich um meine<lb/> Meinung, ehe sie sich an eine neue Arbeit machte, wählte mit mir zusammen die<lb/> Muster und Farben zu ihren Stickereien nud Häkeleien, plauderte, während sie<lb/> die Nadel handhabte oder im Zimmer mit Aufräumen beschäftigt war, über alles,<lb/> was ihr durch den Kopf ging, ließ sich erzähle», was in der Stadt passierte, und<lb/> machte Anmerkungen dazu, die von ihrem raschen Begriffsvermögen Zeugnis ab¬<lb/> legten, aber auch zur Genüge dartateu, daß es ihr an beißendem Spotte und ge¬<lb/> wisser schadenfroher Bosheit uicht fehlte. Sie mochte jedoch sagen was sie wollte,<lb/> mochte gut oder schlecht von den Menschen reden, es klang aus ihrem Munde so<lb/> hübsch und drollig, daß ich viel darum gegeben hätte, wenn ich sie für jede Stichelei<lb/> hätte küssen dürfen. Das ging nun leider nicht an. Ich mußte mich damit be¬<lb/> gnügen, auf dem Sofa zu sitzen, mich an jeder ihrer Bewegungen, an jedem<lb/> ihrer Worte zu entzücken, und namentlich, wenn ihre Freundinnen zugegen waren<lb/> und Gelegenheit zum Vergleich boten, zu der Überzeugung zu kommen, daß ich ein<lb/> ähnliches Mädchen noch nicht gesehen hätte und auch schwerlich wieder zu Gesicht<lb/> bekommen würde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Feuer!
Er nannte sie eine überaus kluge und wohl unterrichtete Dame. Und sie hält
den Sigambrer für einen Mohren ans Afrika. Begreifst du das?
O ihr Meister von der Schul, erwiderte der Onkel Pastor, was seid ihr für
kuriose Leute! Ihr plagt euch und eure jungen Mädchen mit tausend Dingen, die
ihnen nichts helfen, nud übersehe dabei das kostbare Geschenk, das der liebe Gott
unsern Mädchen als besondre Gabe in die Wiege gelegt hat.
Der Direktor machte eine verwundert fragende Miene.
Den Mutterwitz, Francisce. Glaube mir, mein Sohn, wenn ihr mit eurer
höhern und höchsten Bildung diesen Mutterwitz uicht totgeschlagen habt, dann ist
schon viel gewonnen.
Feuer!
Erinnerung aus dem russischen jDolizeileben
Alexander Andreas von (Fortsetzung)
le Ssawinskis besuchte ich, so oft es mir irgend möglich war, aber
fast immer nur auf kurze Zeit. Es war im höchsten Grade unan¬
genehm, daß sie so weit, und hauptsächlich, daß sie in einem fremden
Stadtteile wohnten, in der Gegend, die von meiner Sandfelde am
entferntesten lag. Erstens war ich dadurch der Möglichkeit beraubt,
im Vorübergehn einmal hinanfznspringen und Mahada einen Guten
Morgen oder Guten Abend zu wünschen, wie ich gern getan hätte, und wie es
leicht ausführbar gewesen wäre, wenn sie, wie früher, in der Steinstraße gewohnt
hätte. Zweitens fürchtete ich, daß Jemeljan Afanasjcwitsch meine häufige Ent¬
fernung aus dem Stadtteile mißbilligen würde. Daß er von meinen Gängen zu
den Ssawinskis unterrichtet war, daran hegte ich keinen Zweifel. Ich suchte dein
schlechten Eindruck vorzubeugen, indem ich gelegentlich davon sprach, daß ich mit
dem benachbarten Stadtteil ziemlich gut bekannt sei, da ich manchmal, wenn es in
meinem Bezirk oder überhaupt in unsern Straßen nichts zu tun gebe, bei Bekannten
hinter dem Markt ein Stündchen zubrächte. Er verzog keine Miene dabei.
Mein Verhältnis zu den Ssawinskis gestaltete sich so angenehm, wie ich es
nur wünschen konnte. Die größte Einfachheit und Vertraulichkeit herrschte zwischen
uns. Die Mutter behandelte mich, als ob ich ein Familienglied wäre, beriet sich
mit mir über alle möglichen wirtschaftlichen Kleinigkeiten und gab mir nicht selten
kleine Aufträge. Mahada stellte sich kameradschaftlich zu mir, fragte mich um meine
Meinung, ehe sie sich an eine neue Arbeit machte, wählte mit mir zusammen die
Muster und Farben zu ihren Stickereien nud Häkeleien, plauderte, während sie
die Nadel handhabte oder im Zimmer mit Aufräumen beschäftigt war, über alles,
was ihr durch den Kopf ging, ließ sich erzähle», was in der Stadt passierte, und
machte Anmerkungen dazu, die von ihrem raschen Begriffsvermögen Zeugnis ab¬
legten, aber auch zur Genüge dartateu, daß es ihr an beißendem Spotte und ge¬
wisser schadenfroher Bosheit uicht fehlte. Sie mochte jedoch sagen was sie wollte,
mochte gut oder schlecht von den Menschen reden, es klang aus ihrem Munde so
hübsch und drollig, daß ich viel darum gegeben hätte, wenn ich sie für jede Stichelei
hätte küssen dürfen. Das ging nun leider nicht an. Ich mußte mich damit be¬
gnügen, auf dem Sofa zu sitzen, mich an jeder ihrer Bewegungen, an jedem
ihrer Worte zu entzücken, und namentlich, wenn ihre Freundinnen zugegen waren
und Gelegenheit zum Vergleich boten, zu der Überzeugung zu kommen, daß ich ein
ähnliches Mädchen noch nicht gesehen hätte und auch schwerlich wieder zu Gesicht
bekommen würde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |