Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Lex Douglas und Goschansroform und zwar auf einem Gebiete, wo ihur zur Zeit durch die Gesetzgebung noch Diese Sachlage führte zu dem Plan, ohne die Gesetzgebung in Ausdruck) zu Den Weg zu solcher Reform haben uns schon andre Kulturvölker ge¬ Lex Douglas und Goschansroform und zwar auf einem Gebiete, wo ihur zur Zeit durch die Gesetzgebung noch Diese Sachlage führte zu dem Plan, ohne die Gesetzgebung in Ausdruck) zu Den Weg zu solcher Reform haben uns schon andre Kulturvölker ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240841"/> <fw type="header" place="top"> Lex Douglas und Goschansroform</fw><lb/> <p xml:id="ID_2288" prev="#ID_2287"> und zwar auf einem Gebiete, wo ihur zur Zeit durch die Gesetzgebung noch<lb/> nicht beizukommen ist. Im Grunde handelt es sich nämlich darum, in wessen<lb/> Eigentum, Besitz oder Verwaltung die Stätten sind, an denen das Publikum<lb/> sein vermeintliches Alkoholbedürfnis befriedigt. Solange die jedem zugängliche»<lb/> Wirtshäuser in Händen von Personen oder Erwerbsgesellschaften sind, die an<lb/> den berauschenden Getränken möglichst viel Geld verdienen müssen oder wollen,<lb/> wird der Alkoholmißbrauch niemals aufhören. Das offen anzuerkennen, und<lb/> hier zu Gunsten des Gemeinwohls rücksichtslos und gründlich reformierend<lb/> einzugreifen, das wird man in Deutschland zunächst noch vergeblich von den<lb/> Regierungen oder Volksvertreter» erwarten. Das wäre doch ein Stück Stnnts-<lb/> sozialismus, ein Attentat auf die geheiligte Gewerbefreiheit, eine unerhörte<lb/> Verletzung „wohlerworbner Rechte und berechtigter Interessen"!</p><lb/> <p xml:id="ID_2289"> Diese Sachlage führte zu dem Plan, ohne die Gesetzgebung in Ausdruck) zu<lb/> nehmen, auf dem Wege praktischer Selbsthilfe der Lösung der Frage näher<lb/> zu komme». Einen Versuch damit will der vor kurzem gegründete „Deutsche<lb/> Berein für Gasthausreform" unternehmen. Der Verein verlangt von seinen<lb/> Mitgliedern teilt bestimmtes politisches oder volkslvirtschnftliches Glaubens¬<lb/> bekenntnis. Weder die Geschäfte der Abstinenzler, noch die der Temperenzler,<lb/> noch die der Vegetarier sollen geführt werden. Vor allem will der Verein dem<lb/> Volke bessere Gasthäuser schaffen. Absichtlich vermeidet er in seinem Programm<lb/> die Bezeichnung „Wirtshäuser." „Die Häuser, die wir wünschen, heißt es dn,<lb/> sollen zu Nutzen der Gäste verwaltet werden und das Wohlergehn der Gäste<lb/> zur Aufgabe haben; deun nur weil die heutige» Wirtshäuser, Restaurants,<lb/> Kneipen usw. allzu rücksichtslos dem Geldverdienst ihrer Besitzer gewidmet zu<lb/> sein Pflege«, weil sie die Gäste vielfach als Ausbcntungsobjekte auffassen, die<lb/> mit allen Mitteln angelockt werden, damit man ihre Taschen leeren kaun,<lb/> deshalb vereinigen wir uns in: Verlangen unes Reform. Wir haben kein<lb/> Vorurteil gegen die Wirte und gehn nicht auf ihren Schaden aus; vielmehr<lb/> glauben wir, daß auch die Wirte und ihre Gehilfen bei dem heutigen System<lb/> durchaus nicht gedeihen, daß sie vielmehr in den Gasthnnsern der Zukunft,<lb/> Ivie wir sie erstreben, unter bessern Bedingungen ihre Arbeit leisten werden<lb/> als heute, wo sie unter der Herrschaft des Alkohvlkapitals stehn und unter<lb/> der Peitsche der Konkurrenz die bessere Lebensanschnnnng und Pflichtauffassung<lb/> verlieren, die sie selber früher hatten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2290"> Den Weg zu solcher Reform haben uns schon andre Kulturvölker ge¬<lb/> wiesen. Seit mehr als dreißig Jahren besteht in Norwegen und Schweden<lb/> das sogenannte „Gotenburgische System." Besonders dafür gebildete gemein¬<lb/> nützige Gesellschaften übernehmen den Besitz und die Verwaltung der Gast¬<lb/> häuser. Die Teilhaber der Gesellschaften bekommen nicht mehr als die landes¬<lb/> üblichen Zinsen, Direktoren, Verwalter und sonstige Angestellte nichts weiter<lb/> als ihren Gehalt, sind also nicht dabei interessiert, daß die Gäste möglichst<lb/> viele berauschende Getränke verzehren. Aller sich ergebender Verdienst wird<lb/> zu Wohlfahrtseinrichtungen verwandt, die wie Lesehallen, Versammlungshäuser<lb/> ohne Trinkzwniig dazu dienen, dem Kneipenleben entgegenzuwirken. Das<lb/> „System" hat sich vortrefflich bewährt, die Gasthäuser rentiere» sich g»t.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
Lex Douglas und Goschansroform
und zwar auf einem Gebiete, wo ihur zur Zeit durch die Gesetzgebung noch
nicht beizukommen ist. Im Grunde handelt es sich nämlich darum, in wessen
Eigentum, Besitz oder Verwaltung die Stätten sind, an denen das Publikum
sein vermeintliches Alkoholbedürfnis befriedigt. Solange die jedem zugängliche»
Wirtshäuser in Händen von Personen oder Erwerbsgesellschaften sind, die an
den berauschenden Getränken möglichst viel Geld verdienen müssen oder wollen,
wird der Alkoholmißbrauch niemals aufhören. Das offen anzuerkennen, und
hier zu Gunsten des Gemeinwohls rücksichtslos und gründlich reformierend
einzugreifen, das wird man in Deutschland zunächst noch vergeblich von den
Regierungen oder Volksvertreter» erwarten. Das wäre doch ein Stück Stnnts-
sozialismus, ein Attentat auf die geheiligte Gewerbefreiheit, eine unerhörte
Verletzung „wohlerworbner Rechte und berechtigter Interessen"!
Diese Sachlage führte zu dem Plan, ohne die Gesetzgebung in Ausdruck) zu
nehmen, auf dem Wege praktischer Selbsthilfe der Lösung der Frage näher
zu komme». Einen Versuch damit will der vor kurzem gegründete „Deutsche
Berein für Gasthausreform" unternehmen. Der Verein verlangt von seinen
Mitgliedern teilt bestimmtes politisches oder volkslvirtschnftliches Glaubens¬
bekenntnis. Weder die Geschäfte der Abstinenzler, noch die der Temperenzler,
noch die der Vegetarier sollen geführt werden. Vor allem will der Verein dem
Volke bessere Gasthäuser schaffen. Absichtlich vermeidet er in seinem Programm
die Bezeichnung „Wirtshäuser." „Die Häuser, die wir wünschen, heißt es dn,
sollen zu Nutzen der Gäste verwaltet werden und das Wohlergehn der Gäste
zur Aufgabe haben; deun nur weil die heutige» Wirtshäuser, Restaurants,
Kneipen usw. allzu rücksichtslos dem Geldverdienst ihrer Besitzer gewidmet zu
sein Pflege«, weil sie die Gäste vielfach als Ausbcntungsobjekte auffassen, die
mit allen Mitteln angelockt werden, damit man ihre Taschen leeren kaun,
deshalb vereinigen wir uns in: Verlangen unes Reform. Wir haben kein
Vorurteil gegen die Wirte und gehn nicht auf ihren Schaden aus; vielmehr
glauben wir, daß auch die Wirte und ihre Gehilfen bei dem heutigen System
durchaus nicht gedeihen, daß sie vielmehr in den Gasthnnsern der Zukunft,
Ivie wir sie erstreben, unter bessern Bedingungen ihre Arbeit leisten werden
als heute, wo sie unter der Herrschaft des Alkohvlkapitals stehn und unter
der Peitsche der Konkurrenz die bessere Lebensanschnnnng und Pflichtauffassung
verlieren, die sie selber früher hatten."
Den Weg zu solcher Reform haben uns schon andre Kulturvölker ge¬
wiesen. Seit mehr als dreißig Jahren besteht in Norwegen und Schweden
das sogenannte „Gotenburgische System." Besonders dafür gebildete gemein¬
nützige Gesellschaften übernehmen den Besitz und die Verwaltung der Gast¬
häuser. Die Teilhaber der Gesellschaften bekommen nicht mehr als die landes¬
üblichen Zinsen, Direktoren, Verwalter und sonstige Angestellte nichts weiter
als ihren Gehalt, sind also nicht dabei interessiert, daß die Gäste möglichst
viele berauschende Getränke verzehren. Aller sich ergebender Verdienst wird
zu Wohlfahrtseinrichtungen verwandt, die wie Lesehallen, Versammlungshäuser
ohne Trinkzwniig dazu dienen, dem Kneipenleben entgegenzuwirken. Das
„System" hat sich vortrefflich bewährt, die Gasthäuser rentiere» sich g»t.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |