Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.^.u" llamiwirtscillalt, liidiistrie uiicl llandel wirtseliaft, Domänen und b'orsten zur Sapho eine besondre Lucloutung, die liier zu Vio vom Regiorungsicominissar goforilorte uni in Aussicht gestellte Ergänzung Korade die üller den engen llallmen aler eige"tuet>en IlvpntlieKenstatistilc ^.u» llamiwirtscillalt, liidiistrie uiicl llandel wirtseliaft, Domänen und b'orsten zur Sapho eine besondre Lucloutung, die liier zu Vio vom Regiorungsicominissar goforilorte uni in Aussicht gestellte Ergänzung Korade die üller den engen llallmen aler eige»tuet>en IlvpntlieKenstatistilc <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240820"/> <fw type="header" place="top"> ^.u» llamiwirtscillalt, liidiistrie uiicl llandel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2223" prev="#ID_2222"> wirtseliaft, Domänen und b'orsten zur Sapho eine besondre Lucloutung, die liier zu<lb/> roNstriown ist. vor RoNorungsKommisLar erkennt 61« NanZol Avr bisllvriMN Lta-<lb/> tistik vollkommen im. Die itlljimrlleli orllollno Statistik Avr K^potKvKe.nllvweguvF<lb/> Abo über den HvpotbvKonstanä uni sein Voillältnis /.um 'Wert- und ?kan<lnlljokt<lb/> natarlioll Keinen ^.ufsebluL uni leide auLorclem an clom Nangel, etat sie in non „länd-<lb/> lielien" KezirKe» auel» die lÄntragungen und llösebungöii umfasse, die, sich auf<lb/> KrundstüeKo oder Anlagen von niebtIanÄwirt»vI>MIi<!lion (ZKaraKtor boxügvn. Dieser<lb/> Nangel kalte um so «ebwerer ins Kmvicllt, .je mvlir — wie. namentlieli in vielen<lb/> Kogonclen des Westens — die Industrio in Kemeinden von ni>erwiogend ländliellem<lb/> >Vosen eindringe und dort alio Ilvpntllelcenbewegung (natürlieii mit besonders<lb/> bobon De.Iastuugsi-alllvu, vio is. L. bei DorZvvvrKvn) beeinflusse, ^ueb zwei wei-<lb/> tore, auf eine lcloine 55al>l von ?roi>ebezirl<»n l>eseI»ÄnKte Versuche, Ale Höbe der<lb/> Versellulilung üborllaupt und im Verliältnis zu den. Dodenwerten zu erlassen, reielitei»<lb/> für den gewallten XweeK nicht aus, uni zwar namentlieli aus folgeicden Krümle»:<lb/> 1. aler duvlunaüigv 8<:iiuldvnl>esta»et, <im sie angeben, sei oft beber als <Ihr wirk-<lb/> liche, weil Schulden oft ganz oclor teilweise schon abgezahlt oder nickte gelösellt<lb/> worden waren; 2. es tobte ^jecler Kaebwvis über alio porsönlieben SeliulÄen clef De-<lb/> ÄtWrs; -j. es sei nielit xu solle», inwieweit etwa den eingetragnen Schulden aucti<lb/> Il'orcierunge» «los IZssitzers an aultre oder sonstige VormögonsstüeKo gegoiiübor-<lb/> stünden. ZZs Könno uni solle namentlieli häutig vorlcoinmen, dall wnlilliaboiiilo lZo-<lb/> sitzer «im billigen l.an>thet>afts- oder sonstigen ^nstaltsbre.dit in verliältnisinälüg<lb/> liniivi» Krade itusiiutxtv», um die aufgenoinmiten lianitallon amlerweitig vortuillialt<lb/> auszuleillen. In älinlielier ^Volso Konnten die Dositzoi' Iinelivorseliuldoter llandgüter,<lb/> wenn hio zugleleli im vositn von Häusern, bewegliellem Vormvgon odor Kowerbe-<lb/> anlagen- u»«l I!etriedsl<an!kaum wären, in dureliaus günstiger Vermögenslage sein.<lb/> ^Vile diese Mängel IleKon hielt unter Ilniständen beseitigen oclor cloeb bi'.cloutoncl ab-<lb/> sellwäellen, wenn es gelänge, alle Nateriulion aler Einkommens- uncl lÄ'gänzungs-<lb/> llesteuerung in umfassender Weise für alle VerselluldungsstatistiK nutzbar su niaelien.<lb/> Darüber seliwollte» augeiilllieliliell Vvillandluligen zwisellsn cien beteiligten Ressorts,<lb/> IZs sei zu Icofkon, dan nuche in absoliliarer 2on zu einem befriedigenden ^llsollluü<lb/> gelangen würclon.</p><lb/> <p xml:id="ID_2224"> Vio vom Regiorungsicominissar goforilorte uni in Aussicht gestellte Ergänzung<lb/> wegen avr norsönliellon Seliulcloii uncl clef sonstigen Vermögens aler llositzor gobört<lb/> «dro»g g<;»nmmon nickte zur Ilvi>otboKonstatistiK, ist aber, wo»» all<; Ijecleutung aer<lb/> IlvnotboKonsvImlclen für clon llbnzelnon wie für «las (Zanzo richtig heure«;ne werclen<lb/> soll, unorläLIIeb. Llolingt es, diese Statistik in aler angedeuteten Weise dureb-<lb/> zulukren, so wiril Herr von llodbiolski hielt ein großes Verdienst mietet nur um<lb/> die deutsche llandwirtselialt, sondern auch um die dvutsolie VnIKswirtseliaft aller-<lb/> liaupt erwordou Idalion.</p><lb/> <p xml:id="ID_2225" next="#ID_2226"> Korade die üller den engen llallmen aler eige»tuet>en IlvpntlieKenstatistilc<lb/> iiinausgolttünle I^rage »act> den» gowlnnreiebon anilerweitigon ^usleilien der zu<lb/> billigem Anskuü aufgonommnon Ilvt>oll>eKenKai>ltalien, icainentlieli »bor die b'rage naeli<lb/> dem liesitz von „Iläusern, Iieweglieliem Vorinögen oder goworlllieliein Anlage- und<lb/> >!etriel>skanital" retten dein lloliebenen Kute nötigen dureliaus dazu, aucti das land-<lb/> wirtsellaftlielie ljetrioi>Sta»nat — eignes wie geliobonos — ii> die statistiseiie<lb/> l'it'bobung oinzubeziolin, worauf schon in voll iß der Krenzboten bingowiesen<lb/> worden ist. Worm man die ungolieure Vorsollioäonlioit uncl die gewaltige Steige-<lb/> rung des lletriebskanitals, die hielt namentlieli in den letzten beiden ^akrzebnten<lb/> entwickelt liaber, im Veibältnis zu»> Krundwert (mit bllnseliluk der Kelläude, soweit<lb/> diese nicht I>uxu«werte sind) naeli dem Intonsitätsgrade des Letriobs botraelitet,<lb/> so wird man die l^rage icaeli dein IZetriollsIcapital llerrn von l'odllielski am aller¬<lb/> wenigsten erlassen Können. Ls liegt auf der Hand, dall das natarliello Risiko in<lb/> nor I^andwirtsebalt mit der llapitalintunsität ganz gewaltig gewaebson ist, ganz all-<lb/> gesellen von der Iillböbung dos IllsiKos infolge aler viel grööern Anforderungen, die<lb/> der intonsive Ilotrieb an alle persönliche ^üelitiglceit des Wirtseliallers stellt.<lb/> Die Sellätzung clef IZotriobsKapitals ist,ja meistens hour sebwiorig, besonders die<lb/> des umlautondon, und os ist Klar, dalZ nur durch ome grolZo ^.nzabl wollt vor-<lb/> bvrvitstor uncl durellgekülirtor bllniueton eine lliaueiillare Unterlage für den ^.ut'kiau<lb/> einer solobon Statistik gowoiinen worden Kiinicte. Darum wird man aber überliaupt<lb/> nicht llorumkommen, wenn man wisse» will, was man vor dem Wagnis der groke»<lb/> bbitsebulclungsal<einen, von der man spriollt, wisse» nuk. vollontlieb wird da»»</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
^.u» llamiwirtscillalt, liidiistrie uiicl llandel
wirtseliaft, Domänen und b'orsten zur Sapho eine besondre Lucloutung, die liier zu
roNstriown ist. vor RoNorungsKommisLar erkennt 61« NanZol Avr bisllvriMN Lta-
tistik vollkommen im. Die itlljimrlleli orllollno Statistik Avr K^potKvKe.nllvweguvF
Abo über den HvpotbvKonstanä uni sein Voillältnis /.um 'Wert- und ?kan<lnlljokt
natarlioll Keinen ^.ufsebluL uni leide auLorclem an clom Nangel, etat sie in non „länd-
lielien" KezirKe» auel» die lÄntragungen und llösebungöii umfasse, die, sich auf
KrundstüeKo oder Anlagen von niebtIanÄwirt»vI>MIi<!lion (ZKaraKtor boxügvn. Dieser
Nangel kalte um so «ebwerer ins Kmvicllt, .je mvlir — wie. namentlieli in vielen
Kogonclen des Westens — die Industrio in Kemeinden von ni>erwiogend ländliellem
>Vosen eindringe und dort alio Ilvpntllelcenbewegung (natürlieii mit besonders
bobon De.Iastuugsi-alllvu, vio is. L. bei DorZvvvrKvn) beeinflusse, ^ueb zwei wei-
tore, auf eine lcloine 55al>l von ?roi>ebezirl<»n l>eseI»ÄnKte Versuche, Ale Höbe der
Versellulilung üborllaupt und im Verliältnis zu den. Dodenwerten zu erlassen, reielitei»
für den gewallten XweeK nicht aus, uni zwar namentlieli aus folgeicden Krümle»:
1. aler duvlunaüigv 8<:iiuldvnl>esta»et, <im sie angeben, sei oft beber als <Ihr wirk-
liche, weil Schulden oft ganz oclor teilweise schon abgezahlt oder nickte gelösellt
worden waren; 2. es tobte ^jecler Kaebwvis über alio porsönlieben SeliulÄen clef De-
ÄtWrs; -j. es sei nielit xu solle», inwieweit etwa den eingetragnen Schulden aucti
Il'orcierunge» «los IZssitzers an aultre oder sonstige VormögonsstüeKo gegoiiübor-
stünden. ZZs Könno uni solle namentlieli häutig vorlcoinmen, dall wnlilliaboiiilo lZo-
sitzer «im billigen l.an>thet>afts- oder sonstigen ^nstaltsbre.dit in verliältnisinälüg
liniivi» Krade itusiiutxtv», um die aufgenoinmiten lianitallon amlerweitig vortuillialt
auszuleillen. In älinlielier ^Volso Konnten die Dositzoi' Iinelivorseliuldoter llandgüter,
wenn hio zugleleli im vositn von Häusern, bewegliellem Vormvgon odor Kowerbe-
anlagen- u»«l I!etriedsl<an!kaum wären, in dureliaus günstiger Vermögenslage sein.
^Vile diese Mängel IleKon hielt unter Ilniständen beseitigen oclor cloeb bi'.cloutoncl ab-
sellwäellen, wenn es gelänge, alle Nateriulion aler Einkommens- uncl lÄ'gänzungs-
llesteuerung in umfassender Weise für alle VerselluldungsstatistiK nutzbar su niaelien.
Darüber seliwollte» augeiilllieliliell Vvillandluligen zwisellsn cien beteiligten Ressorts,
IZs sei zu Icofkon, dan nuche in absoliliarer 2on zu einem befriedigenden ^llsollluü
gelangen würclon.
Vio vom Regiorungsicominissar goforilorte uni in Aussicht gestellte Ergänzung
wegen avr norsönliellon Seliulcloii uncl clef sonstigen Vermögens aler llositzor gobört
«dro»g g<;»nmmon nickte zur Ilvi>otboKonstatistiK, ist aber, wo»» all<; Ijecleutung aer
IlvnotboKonsvImlclen für clon llbnzelnon wie für «las (Zanzo richtig heure«;ne werclen
soll, unorläLIIeb. Llolingt es, diese Statistik in aler angedeuteten Weise dureb-
zulukren, so wiril Herr von llodbiolski hielt ein großes Verdienst mietet nur um
die deutsche llandwirtselialt, sondern auch um die dvutsolie VnIKswirtseliaft aller-
liaupt erwordou Idalion.
Korade die üller den engen llallmen aler eige»tuet>en IlvpntlieKenstatistilc
iiinausgolttünle I^rage »act> den» gowlnnreiebon anilerweitigon ^usleilien der zu
billigem Anskuü aufgonommnon Ilvt>oll>eKenKai>ltalien, icainentlieli »bor die b'rage naeli
dem liesitz von „Iläusern, Iieweglieliem Vorinögen oder goworlllieliein Anlage- und
>!etriel>skanital" retten dein lloliebenen Kute nötigen dureliaus dazu, aucti das land-
wirtsellaftlielie ljetrioi>Sta»nat — eignes wie geliobonos — ii> die statistiseiie
l'it'bobung oinzubeziolin, worauf schon in voll iß der Krenzboten bingowiesen
worden ist. Worm man die ungolieure Vorsollioäonlioit uncl die gewaltige Steige-
rung des lletriebskanitals, die hielt namentlieli in den letzten beiden ^akrzebnten
entwickelt liaber, im Veibältnis zu»> Krundwert (mit bllnseliluk der Kelläude, soweit
diese nicht I>uxu«werte sind) naeli dem Intonsitätsgrade des Letriobs botraelitet,
so wird man die l^rage icaeli dein IZetriollsIcapital llerrn von l'odllielski am aller¬
wenigsten erlassen Können. Ls liegt auf der Hand, dall das natarliello Risiko in
nor I^andwirtsebalt mit der llapitalintunsität ganz gewaltig gewaebson ist, ganz all-
gesellen von der Iillböbung dos IllsiKos infolge aler viel grööern Anforderungen, die
der intonsive Ilotrieb an alle persönliche ^üelitiglceit des Wirtseliallers stellt.
Die Sellätzung clef IZotriobsKapitals ist,ja meistens hour sebwiorig, besonders die
des umlautondon, und os ist Klar, dalZ nur durch ome grolZo ^.nzabl wollt vor-
bvrvitstor uncl durellgekülirtor bllniueton eine lliaueiillare Unterlage für den ^.ut'kiau
einer solobon Statistik gowoiinen worden Kiinicte. Darum wird man aber überliaupt
nicht llorumkommen, wenn man wisse» will, was man vor dem Wagnis der groke»
bbitsebulclungsal<einen, von der man spriollt, wisse» nuk. vollontlieb wird da»»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |