beiden Männer im Frühling 1848 häufig in Potsdam, und seitdem hatten sie einander wohl nie aus den Augen verloren. Ein Freundschaftsband, wie er zwischen Staatsmännern und obenein so eigentümlichen Charakteren sehr selten sein dürfte, hielt Bismarck und Roon während der ganzen Amtsdauer Novus zusammen. Sachliche Differenzen sind namentlich nach 1871 nicht aus¬ geblieben, aber sie wurden jedesmal persönlich und frenudschnftlich überwunden; Roon hat auch uach dem Rücktritt aus dem Amt an Bismarck auch bei zu¬ nehmender äußerer Entfremdung bis zu seinem Lebensende festgehalten. Der teils in Novus Denkwürdigkeiten, teils von Bismarck veröffentlichte Brief¬ wechsel zwischen beiden schließt ein großes Stück deutsche Geschichte ein.
Bei den drei große" Paladinen, die unsern ersten Kaiser umgaben, ist wohl mit das Wunderbarste, wie eng sie einander ergänzten. Bismarck, Moltke, Roon -- ihr Zusammenhalt und Zusammenklang hat dem preußischen Staate eine Schwungkraft verliehe", wie sie in der neuern Geschichte keinem andern Volke zu teil geworden ist, nur das Preußen von 1813 bietet Ver- gleichungspunkte dar. Roon stand dabei in der Mitte zwischen seinen be¬ rühmten Gefährten. Er hat seinerzeit (1864) den Jmmedintvortrag für Moltke herbeigeführt und dadurch nicht wenig dazu beigetragen, den Chef des General¬ stabs auf die Höhe zu heben, die Moltke sich dann im Laufe weniger Jahre durch eignes Verdienst erwarb; ebenso hat Roon die Berufung Bismarcks herbeigeführt. Das Vaterland ist ihm also auch uach diese" beiden Richtungen hin Dank schuldig. Nächst der Reorganisation von 1860 und der großen Kriegs- vorbcreitung war ihm die militärische Organisation der neuen Provinzen, die Aufstellung dreier neuer Armeekorps uach 1866 beschieden, uach 1871 die Auf- stellung des dreizehnte", des vierzehnte" und des fünfzehnte" Armeekorps, die Übertragung der preußischen Militärverfassung auf das Reich. Immer wieder neue Fragen, die neben den laufenden Geschäften große Ansprüche an die Arbeits¬ kraft des Kriegsministers stellten. Dabei darf sein Biograph es mit Genug- tuung verzeichnen, daß wie für Moltke, so auch für Roon die Tage der Mobil¬ machung von 1870 verhältnismäßig die ruhigsten für beide Männer, ja für ihren ganzen unmittelbare" Dieustapparat gewesen si"d, so vorzüglich war die Maschine eingerichtet. Auf die innern Gegensätze, die Novus Eintritt in das Ministerium und die ersten Jahre seines Wirkens begleiteten, werfen "eben seinen eigne" Denkwürdigkeiten und Bismarcks "Gedanken und Erinnerungen" auch andre Publikationen, zum Beispiel Bernhnrdis Tagebücher und die Bio¬ graphie Max Dunckers von Haym, ein Helles Licht. Als im Herbst 1859 die Generalskommission nnter Wrangels Vorsitz zur Beratung der ihr vom Regenten vorgelegten vier Fragen zusammentrat, nahm Prinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kronprinz, das Wort zu der Erklärung: Die Ehrfurcht gegen den Regenten gebiete, dem Projekt ohne weitere Diskussion zuzustimmen. Worauf Wrangel: "Sehr schön, Königliche Hoheit, wenn der Regent nur nicht von uns die Beantwortung der vier Fragen verlangte." Als dann zu Anfang 1863 der Kammerpräsident Oberbürgermeister Grabow die Landtagssession mit einer Rede eröffnet hatte, die Bismarck als Kriegserklärung an das Haus Hohen- zoller" bezeichnete, da ließ -- wie Max Duncker mitteilt -- der Kronprinz
Roon
beiden Männer im Frühling 1848 häufig in Potsdam, und seitdem hatten sie einander wohl nie aus den Augen verloren. Ein Freundschaftsband, wie er zwischen Staatsmännern und obenein so eigentümlichen Charakteren sehr selten sein dürfte, hielt Bismarck und Roon während der ganzen Amtsdauer Novus zusammen. Sachliche Differenzen sind namentlich nach 1871 nicht aus¬ geblieben, aber sie wurden jedesmal persönlich und frenudschnftlich überwunden; Roon hat auch uach dem Rücktritt aus dem Amt an Bismarck auch bei zu¬ nehmender äußerer Entfremdung bis zu seinem Lebensende festgehalten. Der teils in Novus Denkwürdigkeiten, teils von Bismarck veröffentlichte Brief¬ wechsel zwischen beiden schließt ein großes Stück deutsche Geschichte ein.
Bei den drei große» Paladinen, die unsern ersten Kaiser umgaben, ist wohl mit das Wunderbarste, wie eng sie einander ergänzten. Bismarck, Moltke, Roon — ihr Zusammenhalt und Zusammenklang hat dem preußischen Staate eine Schwungkraft verliehe«, wie sie in der neuern Geschichte keinem andern Volke zu teil geworden ist, nur das Preußen von 1813 bietet Ver- gleichungspunkte dar. Roon stand dabei in der Mitte zwischen seinen be¬ rühmten Gefährten. Er hat seinerzeit (1864) den Jmmedintvortrag für Moltke herbeigeführt und dadurch nicht wenig dazu beigetragen, den Chef des General¬ stabs auf die Höhe zu heben, die Moltke sich dann im Laufe weniger Jahre durch eignes Verdienst erwarb; ebenso hat Roon die Berufung Bismarcks herbeigeführt. Das Vaterland ist ihm also auch uach diese» beiden Richtungen hin Dank schuldig. Nächst der Reorganisation von 1860 und der großen Kriegs- vorbcreitung war ihm die militärische Organisation der neuen Provinzen, die Aufstellung dreier neuer Armeekorps uach 1866 beschieden, uach 1871 die Auf- stellung des dreizehnte», des vierzehnte» und des fünfzehnte» Armeekorps, die Übertragung der preußischen Militärverfassung auf das Reich. Immer wieder neue Fragen, die neben den laufenden Geschäften große Ansprüche an die Arbeits¬ kraft des Kriegsministers stellten. Dabei darf sein Biograph es mit Genug- tuung verzeichnen, daß wie für Moltke, so auch für Roon die Tage der Mobil¬ machung von 1870 verhältnismäßig die ruhigsten für beide Männer, ja für ihren ganzen unmittelbare» Dieustapparat gewesen si»d, so vorzüglich war die Maschine eingerichtet. Auf die innern Gegensätze, die Novus Eintritt in das Ministerium und die ersten Jahre seines Wirkens begleiteten, werfen »eben seinen eigne» Denkwürdigkeiten und Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen" auch andre Publikationen, zum Beispiel Bernhnrdis Tagebücher und die Bio¬ graphie Max Dunckers von Haym, ein Helles Licht. Als im Herbst 1859 die Generalskommission nnter Wrangels Vorsitz zur Beratung der ihr vom Regenten vorgelegten vier Fragen zusammentrat, nahm Prinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kronprinz, das Wort zu der Erklärung: Die Ehrfurcht gegen den Regenten gebiete, dem Projekt ohne weitere Diskussion zuzustimmen. Worauf Wrangel: „Sehr schön, Königliche Hoheit, wenn der Regent nur nicht von uns die Beantwortung der vier Fragen verlangte." Als dann zu Anfang 1863 der Kammerpräsident Oberbürgermeister Grabow die Landtagssession mit einer Rede eröffnet hatte, die Bismarck als Kriegserklärung an das Haus Hohen- zoller» bezeichnete, da ließ — wie Max Duncker mitteilt — der Kronprinz
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0398"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240780"/><fwtype="header"place="top"> Roon</fw><lb/><pxml:id="ID_1996"prev="#ID_1995"> beiden Männer im Frühling 1848 häufig in Potsdam, und seitdem hatten<lb/>
sie einander wohl nie aus den Augen verloren. Ein Freundschaftsband, wie<lb/>
er zwischen Staatsmännern und obenein so eigentümlichen Charakteren sehr<lb/>
selten sein dürfte, hielt Bismarck und Roon während der ganzen Amtsdauer<lb/>
Novus zusammen. Sachliche Differenzen sind namentlich nach 1871 nicht aus¬<lb/>
geblieben, aber sie wurden jedesmal persönlich und frenudschnftlich überwunden;<lb/>
Roon hat auch uach dem Rücktritt aus dem Amt an Bismarck auch bei zu¬<lb/>
nehmender äußerer Entfremdung bis zu seinem Lebensende festgehalten. Der<lb/>
teils in Novus Denkwürdigkeiten, teils von Bismarck veröffentlichte Brief¬<lb/>
wechsel zwischen beiden schließt ein großes Stück deutsche Geschichte ein.</p><lb/><pxml:id="ID_1997"next="#ID_1998"> Bei den drei große» Paladinen, die unsern ersten Kaiser umgaben, ist<lb/>
wohl mit das Wunderbarste, wie eng sie einander ergänzten. Bismarck,<lb/>
Moltke, Roon — ihr Zusammenhalt und Zusammenklang hat dem preußischen<lb/>
Staate eine Schwungkraft verliehe«, wie sie in der neuern Geschichte keinem<lb/>
andern Volke zu teil geworden ist, nur das Preußen von 1813 bietet Ver-<lb/>
gleichungspunkte dar. Roon stand dabei in der Mitte zwischen seinen be¬<lb/>
rühmten Gefährten. Er hat seinerzeit (1864) den Jmmedintvortrag für Moltke<lb/>
herbeigeführt und dadurch nicht wenig dazu beigetragen, den Chef des General¬<lb/>
stabs auf die Höhe zu heben, die Moltke sich dann im Laufe weniger Jahre<lb/>
durch eignes Verdienst erwarb; ebenso hat Roon die Berufung Bismarcks<lb/>
herbeigeführt. Das Vaterland ist ihm also auch uach diese» beiden Richtungen<lb/>
hin Dank schuldig. Nächst der Reorganisation von 1860 und der großen Kriegs-<lb/>
vorbcreitung war ihm die militärische Organisation der neuen Provinzen, die<lb/>
Aufstellung dreier neuer Armeekorps uach 1866 beschieden, uach 1871 die Auf-<lb/>
stellung des dreizehnte», des vierzehnte» und des fünfzehnte» Armeekorps, die<lb/>
Übertragung der preußischen Militärverfassung auf das Reich. Immer wieder<lb/>
neue Fragen, die neben den laufenden Geschäften große Ansprüche an die Arbeits¬<lb/>
kraft des Kriegsministers stellten. Dabei darf sein Biograph es mit Genug-<lb/>
tuung verzeichnen, daß wie für Moltke, so auch für Roon die Tage der Mobil¬<lb/>
machung von 1870 verhältnismäßig die ruhigsten für beide Männer, ja für<lb/>
ihren ganzen unmittelbare» Dieustapparat gewesen si»d, so vorzüglich war die<lb/>
Maschine eingerichtet. Auf die innern Gegensätze, die Novus Eintritt in das<lb/>
Ministerium und die ersten Jahre seines Wirkens begleiteten, werfen »eben<lb/>
seinen eigne» Denkwürdigkeiten und Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen"<lb/>
auch andre Publikationen, zum Beispiel Bernhnrdis Tagebücher und die Bio¬<lb/>
graphie Max Dunckers von Haym, ein Helles Licht. Als im Herbst 1859 die<lb/>
Generalskommission nnter Wrangels Vorsitz zur Beratung der ihr vom Regenten<lb/>
vorgelegten vier Fragen zusammentrat, nahm Prinz Friedrich Wilhelm, der<lb/>
spätere Kronprinz, das Wort zu der Erklärung: Die Ehrfurcht gegen den<lb/>
Regenten gebiete, dem Projekt ohne weitere Diskussion zuzustimmen. Worauf<lb/>
Wrangel: „Sehr schön, Königliche Hoheit, wenn der Regent nur nicht von<lb/>
uns die Beantwortung der vier Fragen verlangte." Als dann zu Anfang 1863<lb/>
der Kammerpräsident Oberbürgermeister Grabow die Landtagssession mit einer<lb/>
Rede eröffnet hatte, die Bismarck als Kriegserklärung an das Haus Hohen-<lb/>
zoller» bezeichnete, da ließ — wie Max Duncker mitteilt — der Kronprinz</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0398]
Roon
beiden Männer im Frühling 1848 häufig in Potsdam, und seitdem hatten
sie einander wohl nie aus den Augen verloren. Ein Freundschaftsband, wie
er zwischen Staatsmännern und obenein so eigentümlichen Charakteren sehr
selten sein dürfte, hielt Bismarck und Roon während der ganzen Amtsdauer
Novus zusammen. Sachliche Differenzen sind namentlich nach 1871 nicht aus¬
geblieben, aber sie wurden jedesmal persönlich und frenudschnftlich überwunden;
Roon hat auch uach dem Rücktritt aus dem Amt an Bismarck auch bei zu¬
nehmender äußerer Entfremdung bis zu seinem Lebensende festgehalten. Der
teils in Novus Denkwürdigkeiten, teils von Bismarck veröffentlichte Brief¬
wechsel zwischen beiden schließt ein großes Stück deutsche Geschichte ein.
Bei den drei große» Paladinen, die unsern ersten Kaiser umgaben, ist
wohl mit das Wunderbarste, wie eng sie einander ergänzten. Bismarck,
Moltke, Roon — ihr Zusammenhalt und Zusammenklang hat dem preußischen
Staate eine Schwungkraft verliehe«, wie sie in der neuern Geschichte keinem
andern Volke zu teil geworden ist, nur das Preußen von 1813 bietet Ver-
gleichungspunkte dar. Roon stand dabei in der Mitte zwischen seinen be¬
rühmten Gefährten. Er hat seinerzeit (1864) den Jmmedintvortrag für Moltke
herbeigeführt und dadurch nicht wenig dazu beigetragen, den Chef des General¬
stabs auf die Höhe zu heben, die Moltke sich dann im Laufe weniger Jahre
durch eignes Verdienst erwarb; ebenso hat Roon die Berufung Bismarcks
herbeigeführt. Das Vaterland ist ihm also auch uach diese» beiden Richtungen
hin Dank schuldig. Nächst der Reorganisation von 1860 und der großen Kriegs-
vorbcreitung war ihm die militärische Organisation der neuen Provinzen, die
Aufstellung dreier neuer Armeekorps uach 1866 beschieden, uach 1871 die Auf-
stellung des dreizehnte», des vierzehnte» und des fünfzehnte» Armeekorps, die
Übertragung der preußischen Militärverfassung auf das Reich. Immer wieder
neue Fragen, die neben den laufenden Geschäften große Ansprüche an die Arbeits¬
kraft des Kriegsministers stellten. Dabei darf sein Biograph es mit Genug-
tuung verzeichnen, daß wie für Moltke, so auch für Roon die Tage der Mobil¬
machung von 1870 verhältnismäßig die ruhigsten für beide Männer, ja für
ihren ganzen unmittelbare» Dieustapparat gewesen si»d, so vorzüglich war die
Maschine eingerichtet. Auf die innern Gegensätze, die Novus Eintritt in das
Ministerium und die ersten Jahre seines Wirkens begleiteten, werfen »eben
seinen eigne» Denkwürdigkeiten und Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen"
auch andre Publikationen, zum Beispiel Bernhnrdis Tagebücher und die Bio¬
graphie Max Dunckers von Haym, ein Helles Licht. Als im Herbst 1859 die
Generalskommission nnter Wrangels Vorsitz zur Beratung der ihr vom Regenten
vorgelegten vier Fragen zusammentrat, nahm Prinz Friedrich Wilhelm, der
spätere Kronprinz, das Wort zu der Erklärung: Die Ehrfurcht gegen den
Regenten gebiete, dem Projekt ohne weitere Diskussion zuzustimmen. Worauf
Wrangel: „Sehr schön, Königliche Hoheit, wenn der Regent nur nicht von
uns die Beantwortung der vier Fragen verlangte." Als dann zu Anfang 1863
der Kammerpräsident Oberbürgermeister Grabow die Landtagssession mit einer
Rede eröffnet hatte, die Bismarck als Kriegserklärung an das Haus Hohen-
zoller» bezeichnete, da ließ — wie Max Duncker mitteilt — der Kronprinz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/398>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.