Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Die Frauenbewegung während der französischen Revolution KWM!N den vielbesprvchnen Tagesfragen der modernen Zeit gehört Der französische General Marquis de Lafayette, der an dein nordameri- So heißt der Anfang der ersten Fassung des Themas, das nun wochen¬ Die Frauenbewegung während der französischen Revolution KWM!N den vielbesprvchnen Tagesfragen der modernen Zeit gehört Der französische General Marquis de Lafayette, der an dein nordameri- So heißt der Anfang der ersten Fassung des Themas, das nun wochen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240722"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_240722_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Frauenbewegung während der französischen<lb/> Revolution</head><lb/> <p xml:id="ID_1707"> KWM!N den vielbesprvchnen Tagesfragen der modernen Zeit gehört<lb/> ohne Zweifel die Frauenfrage. Sie berührt die rechtliche, poli¬<lb/> tische, wirtschaftliche und sittliche Seite des Frauenlebens; dabei<lb/> machen sich regelmäßig Versuche geltend, die Stellung der Frauen<lb/> in der menschlichen Gesellschaft neu zu regeln: die Gesamtheit<lb/> dieser Bestrebungen pflegt man heute mit dem Schlagwort „Frauenbewegung"<lb/> zusammenzufassen. Mehr als hundert Jahre sind seit dem ersten Auftauchen<lb/> der wichtigen Probleme verflossen; denn die große französische Revolution, die<lb/> den Zusammensturz der alten Gesellschaftsordnung herbeiführte, muß als Aus¬<lb/> gangspunkt der Frauenbewegung angesehen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1708"> Der französische General Marquis de Lafayette, der an dein nordameri-<lb/> knnischen Freiheitskriege teilgenommen hatte, brachte am 11. Juli 1789 seine<lb/> berühmte „Erste Erklärung der Rechte der Menschen und der Bürger" vor<lb/> die frnuzösische Nationalversammlung. Hier sprach er, wie ein Abgeordneter<lb/> artig bemerkte, „über die Freiheit so, wie er für die Freiheit gekämpft hatte."<lb/> Sein Entwurf, der nur Rechte, aber keine Pflichten enthielt, begann also:<lb/> Die Natur hat die Menschen frei und gleich geschaffen, die für die Gesellschafts¬<lb/> ordnung nötigen Unterschiede sind nur auf den öffentlichen Nutzen begründet.<lb/> Und dann fügt er hinzu: Jeder Mensch kommt mit unveräußerlichen und un-<lb/> vorgreiflichen Rechten zur Welt. Solche Rechte sind: die Freiheit aller seiner<lb/> Meinungen, die Sorge für seine Ehre und sein Leben, das Recht des Eigen¬<lb/> tums, die freie Verfügung über seine Person, seine Arbeit, alle seine Fähig¬<lb/> keiten, die Mitteilung seiner Gedanken auf jedem möglichen Wege, das Streben<lb/> nach Wohlfahrt und der Widerstand gegen Unterdrückung. Die Ausübung der<lb/> natürlichen Rechte hat keine Schranken als die, die allen andern Mitgliedern<lb/> der Gesellschaft den Genuß der Rechte sichern usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_1709"> So heißt der Anfang der ersten Fassung des Themas, das nun wochen¬<lb/> lang in erregten Debatten von der Nationalversammlung erörtert wurde. In¬<lb/> zwischen kam es in der Nacht vom 4. zum 5. August 1789 zu den bekannten<lb/> Verzichtleistungen. Der Klerus überbot den Adel, der Adel den Klerus, als<lb/> es sich darum handelte, Vorrechte und Titel aufzugeben. „Es war, wie ein<lb/> Geschichtschreiber zutreffend sagt, ein Taumel der Aufopferung, ein Ehrgeiz<lb/> der Selbstverleugnung, das Endergebnis eine Liste von Beschlüssen, die mehr<lb/> wert waren als alles Reden von den Menschenrechten, denn es wurde in den<lb/> Gesetzen vom 4. zum 5. August der Rechtsboden einer neuen Gesellschafts¬<lb/> ordnung geschaffen."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
[Abbildung]
Die Frauenbewegung während der französischen
Revolution
KWM!N den vielbesprvchnen Tagesfragen der modernen Zeit gehört
ohne Zweifel die Frauenfrage. Sie berührt die rechtliche, poli¬
tische, wirtschaftliche und sittliche Seite des Frauenlebens; dabei
machen sich regelmäßig Versuche geltend, die Stellung der Frauen
in der menschlichen Gesellschaft neu zu regeln: die Gesamtheit
dieser Bestrebungen pflegt man heute mit dem Schlagwort „Frauenbewegung"
zusammenzufassen. Mehr als hundert Jahre sind seit dem ersten Auftauchen
der wichtigen Probleme verflossen; denn die große französische Revolution, die
den Zusammensturz der alten Gesellschaftsordnung herbeiführte, muß als Aus¬
gangspunkt der Frauenbewegung angesehen werden.
Der französische General Marquis de Lafayette, der an dein nordameri-
knnischen Freiheitskriege teilgenommen hatte, brachte am 11. Juli 1789 seine
berühmte „Erste Erklärung der Rechte der Menschen und der Bürger" vor
die frnuzösische Nationalversammlung. Hier sprach er, wie ein Abgeordneter
artig bemerkte, „über die Freiheit so, wie er für die Freiheit gekämpft hatte."
Sein Entwurf, der nur Rechte, aber keine Pflichten enthielt, begann also:
Die Natur hat die Menschen frei und gleich geschaffen, die für die Gesellschafts¬
ordnung nötigen Unterschiede sind nur auf den öffentlichen Nutzen begründet.
Und dann fügt er hinzu: Jeder Mensch kommt mit unveräußerlichen und un-
vorgreiflichen Rechten zur Welt. Solche Rechte sind: die Freiheit aller seiner
Meinungen, die Sorge für seine Ehre und sein Leben, das Recht des Eigen¬
tums, die freie Verfügung über seine Person, seine Arbeit, alle seine Fähig¬
keiten, die Mitteilung seiner Gedanken auf jedem möglichen Wege, das Streben
nach Wohlfahrt und der Widerstand gegen Unterdrückung. Die Ausübung der
natürlichen Rechte hat keine Schranken als die, die allen andern Mitgliedern
der Gesellschaft den Genuß der Rechte sichern usw.
So heißt der Anfang der ersten Fassung des Themas, das nun wochen¬
lang in erregten Debatten von der Nationalversammlung erörtert wurde. In¬
zwischen kam es in der Nacht vom 4. zum 5. August 1789 zu den bekannten
Verzichtleistungen. Der Klerus überbot den Adel, der Adel den Klerus, als
es sich darum handelte, Vorrechte und Titel aufzugeben. „Es war, wie ein
Geschichtschreiber zutreffend sagt, ein Taumel der Aufopferung, ein Ehrgeiz
der Selbstverleugnung, das Endergebnis eine Liste von Beschlüssen, die mehr
wert waren als alles Reden von den Menschenrechten, denn es wurde in den
Gesetzen vom 4. zum 5. August der Rechtsboden einer neuen Gesellschafts¬
ordnung geschaffen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |