Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Im Lazarett Stilistik der heutigen, der lebendigen Sprache, ans sprachgeschichtlicher Grundlage Wenn es einmal dahin käme, dann würden so unzulängliche und uner¬ Im Lazarett 2. ^rs moriencli .le leicht ist doch der Tod! Was uns von ihm trennt, sind mir ein¬ Ich freue mich nach diesen vielen Jahren noch, daß wir Rekonvaleszenten im Gefreiter, was heißt denn das woriduncl, das die Ärzte auf die Täfelchen Das bedeutet zum Sterben bestimmt. Wenn ein Arzt einem so ein Täfelchen Im Lazarett Stilistik der heutigen, der lebendigen Sprache, ans sprachgeschichtlicher Grundlage Wenn es einmal dahin käme, dann würden so unzulängliche und uner¬ Im Lazarett 2. ^rs moriencli .le leicht ist doch der Tod! Was uns von ihm trennt, sind mir ein¬ Ich freue mich nach diesen vielen Jahren noch, daß wir Rekonvaleszenten im Gefreiter, was heißt denn das woriduncl, das die Ärzte auf die Täfelchen Das bedeutet zum Sterben bestimmt. Wenn ein Arzt einem so ein Täfelchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240608"/> <fw type="header" place="top"> Im Lazarett</fw><lb/> <p xml:id="ID_1070" prev="#ID_1069"> Stilistik der heutigen, der lebendigen Sprache, ans sprachgeschichtlicher Grundlage<lb/> und mit sprachkünstlerischen Absichten und Zielen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Wenn es einmal dahin käme, dann würden so unzulängliche und uner¬<lb/> freuliche Bücher wie meine „Sprachdummheiten" überflüssig werden. Darüber<lb/> wird aber Wohl noch einige Zeit vergehn, und so wünsche ich denn auch dieser<lb/> dritten Auflage recht viel und recht verständige Benutzer.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Im Lazarett<lb/> 2. ^rs moriencli </head><lb/> <p xml:id="ID_1072"> .le leicht ist doch der Tod! Was uns von ihm trennt, sind mir ein¬<lb/> gebildete Hindernisse. Kein Gebirge, keine Mauer erhebt sich zwischen<lb/> ihm und uns, es geht ganz eben in das große dunkle Tor hinein.<lb/> Tränen können den Weg schwerer machen; wir wissen ja aber, wie<lb/> bald sie trockne», und wie groß die Erleichterung des Herzens ist,<lb/> !das sich ausgeweint hat. Die Hauptsache ist, daß wir einmal mit<lb/> uns selbst einig geworden sind, dem Gang der Dinge ruhig zu folgen. Je mehr<lb/> wir uns an den Tod gewöhnen, desto kleiner werden die Schranken der Ewigkeit.<lb/> Wer den Tod nicht gesehen hat und eben deswegen den Tod fürchtet, dem ist das<lb/> Jenseits mit einer ungeheuer großen Tür verschlossen, die über und über mit<lb/> schweren schwarzen Platten verschlagen ist; sein Blick prallt erschrocken zurück. Wer<lb/> den Tod oft gesehen hat und vertraut mit ihm geworden ist, für den gibt es<lb/> höchstens noch einen blühenden Hag zwischen hier und dort; sein Blick schweift<lb/> hinüber und nimmt dort noch schönere Dinge wahr als hier, und er muß sich<lb/> halten, daß es ihn nicht mit Macht aus dem Leben hinauszieht. Es ist eine hä߬<lb/> liche Sache, die Abneigung des gewöhnlichen Lebens auch schon gegen das Reden<lb/> vom Tod, kurzsichtig wie alle Feigheit; denn im Grunde wird das Leben nur um<lb/> so schöner, je todbereiter es ist. Will man vielleicht nur nicht daran erinnert sein,<lb/> daß der Vorhang jeden Augenblick hernntergehn könnte? Oder ist es eine schlaue<lb/> Berechnung, die um keinen Preis das Leben entwertet sehen möchte, das doch für<lb/> den Philister das Wertvollste von allem ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Ich freue mich nach diesen vielen Jahren noch, daß wir Rekonvaleszenten im<lb/> Krankenhause der Barmherzigen Schwestern zu Nancy in der Behandlung der<lb/> Todesfrage eine echte Philosophenschule waren. Fast alle, die da versammelt waren,<lb/> hatten dem Tode oft ins Auge geschaut, hatten so viele sterben sehen, Sterbende<lb/> lagen rings um uns jeden Tag. Wie hätten wir es ablehnen mögen, vom Tode zu<lb/> sprechen? Außerdem waren auch echte Christen unter uns, die aus religiösen<lb/> Gründen das feige Haften am Leben nicht kannten, das bei mehr Menschen, als<lb/> man glauben mag, Ursache und Folge des Fernbleibens von der Kirche ist. Dazu<lb/> gehörte auch die blasse Schwester Eulnlie, deren dunkle Augen tiefer und größer<lb/> wurden, wenn von dem letzten Augenblick Sterbender die Rede war; sie hätte davon<lb/> erzählen können, doch zog sie vor, um eine Bettkante gelehnt, still zuzuhören, das<lb/> einzige mal des Tages, wo die immer Heitere ihr Werk unterbrach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Gefreiter, was heißt denn das woriduncl, das die Ärzte auf die Täfelchen<lb/> schreiben, die sie auf den Schlachtfeldern den Schwerverwundeten anhängen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Das bedeutet zum Sterben bestimmt. Wenn ein Arzt einem so ein Täfelchen<lb/> anhängt, lassen ihn die Krankenträger in der Regel liegen; der stirbt dann bald.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Im Lazarett
Stilistik der heutigen, der lebendigen Sprache, ans sprachgeschichtlicher Grundlage
und mit sprachkünstlerischen Absichten und Zielen!
Wenn es einmal dahin käme, dann würden so unzulängliche und uner¬
freuliche Bücher wie meine „Sprachdummheiten" überflüssig werden. Darüber
wird aber Wohl noch einige Zeit vergehn, und so wünsche ich denn auch dieser
dritten Auflage recht viel und recht verständige Benutzer.
Im Lazarett
2. ^rs moriencli
.le leicht ist doch der Tod! Was uns von ihm trennt, sind mir ein¬
gebildete Hindernisse. Kein Gebirge, keine Mauer erhebt sich zwischen
ihm und uns, es geht ganz eben in das große dunkle Tor hinein.
Tränen können den Weg schwerer machen; wir wissen ja aber, wie
bald sie trockne», und wie groß die Erleichterung des Herzens ist,
!das sich ausgeweint hat. Die Hauptsache ist, daß wir einmal mit
uns selbst einig geworden sind, dem Gang der Dinge ruhig zu folgen. Je mehr
wir uns an den Tod gewöhnen, desto kleiner werden die Schranken der Ewigkeit.
Wer den Tod nicht gesehen hat und eben deswegen den Tod fürchtet, dem ist das
Jenseits mit einer ungeheuer großen Tür verschlossen, die über und über mit
schweren schwarzen Platten verschlagen ist; sein Blick prallt erschrocken zurück. Wer
den Tod oft gesehen hat und vertraut mit ihm geworden ist, für den gibt es
höchstens noch einen blühenden Hag zwischen hier und dort; sein Blick schweift
hinüber und nimmt dort noch schönere Dinge wahr als hier, und er muß sich
halten, daß es ihn nicht mit Macht aus dem Leben hinauszieht. Es ist eine hä߬
liche Sache, die Abneigung des gewöhnlichen Lebens auch schon gegen das Reden
vom Tod, kurzsichtig wie alle Feigheit; denn im Grunde wird das Leben nur um
so schöner, je todbereiter es ist. Will man vielleicht nur nicht daran erinnert sein,
daß der Vorhang jeden Augenblick hernntergehn könnte? Oder ist es eine schlaue
Berechnung, die um keinen Preis das Leben entwertet sehen möchte, das doch für
den Philister das Wertvollste von allem ist?
Ich freue mich nach diesen vielen Jahren noch, daß wir Rekonvaleszenten im
Krankenhause der Barmherzigen Schwestern zu Nancy in der Behandlung der
Todesfrage eine echte Philosophenschule waren. Fast alle, die da versammelt waren,
hatten dem Tode oft ins Auge geschaut, hatten so viele sterben sehen, Sterbende
lagen rings um uns jeden Tag. Wie hätten wir es ablehnen mögen, vom Tode zu
sprechen? Außerdem waren auch echte Christen unter uns, die aus religiösen
Gründen das feige Haften am Leben nicht kannten, das bei mehr Menschen, als
man glauben mag, Ursache und Folge des Fernbleibens von der Kirche ist. Dazu
gehörte auch die blasse Schwester Eulnlie, deren dunkle Augen tiefer und größer
wurden, wenn von dem letzten Augenblick Sterbender die Rede war; sie hätte davon
erzählen können, doch zog sie vor, um eine Bettkante gelehnt, still zuzuhören, das
einzige mal des Tages, wo die immer Heitere ihr Werk unterbrach.
Gefreiter, was heißt denn das woriduncl, das die Ärzte auf die Täfelchen
schreiben, die sie auf den Schlachtfeldern den Schwerverwundeten anhängen?
Das bedeutet zum Sterben bestimmt. Wenn ein Arzt einem so ein Täfelchen
anhängt, lassen ihn die Krankenträger in der Regel liegen; der stirbt dann bald.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |