Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Bewußtes und unbewußtes Streben im staatlichen Leben des Reichslandes Kommission zur Beratung der Dezentralisation einzusetzen. Die Beigeordneten Die Bankreihe der Krcisbaumeister und die Juspektiouskreisc der Kreis- Viel allmählicher als der Übergang von der Kreis- zur Kantonal- Während eines solchen allmählichen Übergangs vom Bezirk zum Freistaat Grcnzboten II 1908 2''
Bewußtes und unbewußtes Streben im staatlichen Leben des Reichslandes Kommission zur Beratung der Dezentralisation einzusetzen. Die Beigeordneten Die Bankreihe der Krcisbaumeister und die Juspektiouskreisc der Kreis- Viel allmählicher als der Übergang von der Kreis- zur Kantonal- Während eines solchen allmählichen Übergangs vom Bezirk zum Freistaat Grcnzboten II 1908 2''
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240579"/> <fw type="header" place="top"> Bewußtes und unbewußtes Streben im staatlichen Leben des Reichslandes</fw><lb/> <p xml:id="ID_972" prev="#ID_971"> Kommission zur Beratung der Dezentralisation einzusetzen. Die Beigeordneten<lb/> des Amtshauptmauus müßten gleichfalls vom Kanton gewählt, ein besondrer<lb/> Befähigungsnachweis müßte aber nicht von ihnen gefordert werden. In einem<lb/> Kantonalrat müßten alle Gemeinden durch ein Mitglied ihres Gemeinderath.<lb/> die größern durch mehrere, vertreten sein. Diesem müßte das Recht der<lb/> Steuererhebung, überhaupt das Budgetrecht in bestimmten Grenzen gewährt<lb/> werden, sodaß sich der Kanton gewissermaßen zu einer Großgemeinde aus¬<lb/> gestattete. Orte über 10000 Einwohner blieben von vornherein aus dem<lb/> Kantonverbande, wie jetzt Straßburg und Metz aus dem Kreisvcrbande. und<lb/> stünde» unmittelbar unter der Regierung. Die Krcisdircltoren konnte man so<lb/> lange als Aufsichtsbehörde« beibehalten, bis sich die Kautouvcrfnssuug ein¬<lb/> gebürgert hätte. Wenn sie dann aufhöre» zu wirken. wird man gern an¬<lb/> erkennen, daß sie sorgsame Wächter der Kreisinteressen gewesen sind, und daß<lb/> man es ihrer Tätigkeit danken muß, daß die Bevölkerung saust aus der ato-<lb/> mistisch.-zentralistischen Verwaltuugsart der Franzosen zur alten individualistisch-<lb/> vrganischcu der Deutschen zurückgeführt ist. denu mau darf nach alle» ihren<lb/> bisherigen Leistungen das Zutrauen haben, daß sie anch hierin zum Schluß<lb/> noch Takt und Tatkraft gleichmäßig bewähren werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_973"> Die Bankreihe der Krcisbaumeister und die Juspektiouskreisc der Kreis-<lb/> schuliuspektoreu könne», wenn anch vielleicht uuter anderen Namen, bestehn<lb/> bleibe» »ut brauchen nur hin und wieder räumlich anders begrenzt zu werden,<lb/> Wie ja auch jetzt die Amtsgrenze» der Mcliorationsbanmcister mit keiner andern<lb/> Abgrenzung gena» übereinstimmen, sondern nur dem Bedürfnis des Ortes an¬<lb/> gepaßt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_974"> Viel allmählicher als der Übergang von der Kreis- zur Kantonal-<lb/> bcvfassuug würde der von der Gesamtlaudesvcrwaltuug zur Selbstverwaltung<lb/> elsässischer Kleinstaaten ausgeführt werden können und müssen. Man vermag<lb/> >ehr wohl stückweise die Befugnisse der Landesverwaltung auf die Bezirksregierung<lb/> übertragen, bis zuletzt nnr Kommissare zur Regelung gemeinsamer An¬<lb/> gelegenheiten in Straßburg zurückbleiben, und die so lauge als nötig vom<lb/> Kaiser unmittelbar ernannten Bezirkspräsidenten den von den Senaten der<lb/> Landtage vorgeschlagnen und vom Kaiser bestätigten Landammännern Platz<lb/> wachen. Es kann dann immer noch Menschenalter dauern, bis den Freistaaten<lb/> e'Me gemz freie Wahl ihrer Staatsoberhäupter zugebilligt wird, wie die Hansa¬<lb/> städte sie ausüben.</p><lb/> <p xml:id="ID_975" next="#ID_976"> Während eines solchen allmählichen Übergangs vom Bezirk zum Freistaat<lb/> hat die Bevölkerung Zeit, sich darüber klar zu werden, ob es zu einer<lb/> Trennung des jetzigen Bezirks Oberelsaß in zwei Freistaaten Kolmar und<lb/> Mülhausen kommen soll, wie ja früher immer zwischen dem Sundgau südlich<lb/> der Thur und der eigentlichen Landgrafschaft Oberelsaß ein Unterschied gemacht<lb/> wurde; ob vielleicht sogar noch ein besondrer Kleinstaat Hagenau aus den<lb/> Kantonen der jetzigen Kreise Hagenau. Zabern und Weißenburg oder ein Staat<lb/> Schlettstadt aus den Kreisen Schlettstadt und Erstem gebildet werden soll mit<lb/> Rücksicht darauf. daß anch Hagenau und Schlettstadt früher geistige Werk¬<lb/> stätten echten germanischen Lebens waren und Aussicht bieten, sich als Mittel-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten II 1908 2''</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
Bewußtes und unbewußtes Streben im staatlichen Leben des Reichslandes
Kommission zur Beratung der Dezentralisation einzusetzen. Die Beigeordneten
des Amtshauptmauus müßten gleichfalls vom Kanton gewählt, ein besondrer
Befähigungsnachweis müßte aber nicht von ihnen gefordert werden. In einem
Kantonalrat müßten alle Gemeinden durch ein Mitglied ihres Gemeinderath.
die größern durch mehrere, vertreten sein. Diesem müßte das Recht der
Steuererhebung, überhaupt das Budgetrecht in bestimmten Grenzen gewährt
werden, sodaß sich der Kanton gewissermaßen zu einer Großgemeinde aus¬
gestattete. Orte über 10000 Einwohner blieben von vornherein aus dem
Kantonverbande, wie jetzt Straßburg und Metz aus dem Kreisvcrbande. und
stünde» unmittelbar unter der Regierung. Die Krcisdircltoren konnte man so
lange als Aufsichtsbehörde« beibehalten, bis sich die Kautouvcrfnssuug ein¬
gebürgert hätte. Wenn sie dann aufhöre» zu wirken. wird man gern an¬
erkennen, daß sie sorgsame Wächter der Kreisinteressen gewesen sind, und daß
man es ihrer Tätigkeit danken muß, daß die Bevölkerung saust aus der ato-
mistisch.-zentralistischen Verwaltuugsart der Franzosen zur alten individualistisch-
vrganischcu der Deutschen zurückgeführt ist. denu mau darf nach alle» ihren
bisherigen Leistungen das Zutrauen haben, daß sie anch hierin zum Schluß
noch Takt und Tatkraft gleichmäßig bewähren werden.
Die Bankreihe der Krcisbaumeister und die Juspektiouskreisc der Kreis-
schuliuspektoreu könne», wenn anch vielleicht uuter anderen Namen, bestehn
bleibe» »ut brauchen nur hin und wieder räumlich anders begrenzt zu werden,
Wie ja auch jetzt die Amtsgrenze» der Mcliorationsbanmcister mit keiner andern
Abgrenzung gena» übereinstimmen, sondern nur dem Bedürfnis des Ortes an¬
gepaßt sind.
Viel allmählicher als der Übergang von der Kreis- zur Kantonal-
bcvfassuug würde der von der Gesamtlaudesvcrwaltuug zur Selbstverwaltung
elsässischer Kleinstaaten ausgeführt werden können und müssen. Man vermag
>ehr wohl stückweise die Befugnisse der Landesverwaltung auf die Bezirksregierung
übertragen, bis zuletzt nnr Kommissare zur Regelung gemeinsamer An¬
gelegenheiten in Straßburg zurückbleiben, und die so lauge als nötig vom
Kaiser unmittelbar ernannten Bezirkspräsidenten den von den Senaten der
Landtage vorgeschlagnen und vom Kaiser bestätigten Landammännern Platz
wachen. Es kann dann immer noch Menschenalter dauern, bis den Freistaaten
e'Me gemz freie Wahl ihrer Staatsoberhäupter zugebilligt wird, wie die Hansa¬
städte sie ausüben.
Während eines solchen allmählichen Übergangs vom Bezirk zum Freistaat
hat die Bevölkerung Zeit, sich darüber klar zu werden, ob es zu einer
Trennung des jetzigen Bezirks Oberelsaß in zwei Freistaaten Kolmar und
Mülhausen kommen soll, wie ja früher immer zwischen dem Sundgau südlich
der Thur und der eigentlichen Landgrafschaft Oberelsaß ein Unterschied gemacht
wurde; ob vielleicht sogar noch ein besondrer Kleinstaat Hagenau aus den
Kantonen der jetzigen Kreise Hagenau. Zabern und Weißenburg oder ein Staat
Schlettstadt aus den Kreisen Schlettstadt und Erstem gebildet werden soll mit
Rücksicht darauf. daß anch Hagenau und Schlettstadt früher geistige Werk¬
stätten echten germanischen Lebens waren und Aussicht bieten, sich als Mittel-
Grcnzboten II 1908 2''
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |