Substanz Qualitäten haben. Eine Ausdehnung an sich ist nicht denkbar. Ausdehnung setzt etwas ausgedehntes voraus; extensiv sse alicujus extensiv, sowie Menge und Dauer die Menge von irgend etwas, die Dauer von irgend etwas sind. Ausdehnung ist die "Diffusion oder Kontinuntion einer Qualität." Dabei ist jedoch nicht an die Diffusion dieses Weißen, Warmen und Harten zu denken, das wir den Ofen nennen, dein, diese Qualitäten sind ja nur in unsrer Vorstellung, sondern an Qualitäten, die diese Vorstellungen in uns er¬ zengen. Leibniz bezeichnet sie als Kräfte. Der Berechnung zugänglich und deshalb unmittelbar brauchbar für die Wissenschaft sind die bewegenden Kräfte. Diese fassen wir als Ursachen auf. Die Betrachtung geht also min aus dem Gebiete der Mathematik, dessen Gebilde allein durch den Satz vom Wider¬ spruch erzeugt werden, in das Reich der körperlichen Wirklichkeit über, dessen Inhalt der Satz vom zureichenden Grunde ermittelt. Aus diesem Satze folgt, daß die Wirkung der Ursache gleich sein müsse. Leibniz entwickelt daraus den, Begriff der lebendigen Kraft, der Arbeitgröße, und das Gesetz der Äqui¬ valenz. Wenn Cassirer meint, man müsse von Leibnizens Darstellung den gewöhnlichen Ausdruck der mechanischen Arbeit: ing, das Produkt von Masse und Geschwindigkeit, fern halten, so scheint mir das nicht richtig zu sein. Die Arbeit in diesem Sinn erschöpft freilich nicht den Leibnizischcn Kraftbegriff, aber dieser wird von Leibniz selbst an ihr klar gemacht. Der Philosoph schreibt unter anderm: Gleich nenne er Kräfte, die einer gleichen Zahl von Elastizitätseinheiten denselben Grad von Spannung verleihen, gleiche Gewichte auf dieselbe Höhe über die Anfaugslage heben, gleichen Massen dieselbe Ge¬ schwindigkeit mitteilen, überhaupt dieselbe Wirkung irgend einer Art hervor¬ bringen können. Alle Arten von Kraftwirlnng müssen, behauptet er, ver¬ gleichbar fein und auf ein gemeinsames Maß zurückgeführt werden können. Wäre das nicht der Fall, so wäre die Kraft nicht eine bestimmte Quantität, sondern etwas Unbestimmtes und Regelloses (Msonnin), und es gäbe keine Wissenschaft der Dynamik. Die Hauptstelle lautet: lieu <in principe Osrtüsiou (man kann nicht erkennen, welches er meint) mi xonrrn.it etndlir une "nerf Ivi et" In. um-duro quo js tieii" In. vlnL uuivsrsoUo et In plrus in- violnolk, savoir qu'it ^ n, tnnMU'-i uno piu'lune üquativn entre in, musc plsins et I'etiot vntier. MIe ne ein. pu" Loulomsnt quo Iss ektet" sont proxortionnel" n.nx culi8e"; iuris as plus cuuz elln-eine sedet vntier esse eqni- vnlsnt ü. Lg. VN.N80. De <inoicnre cet nxionie soit will-n-tun innen.xdM<iuv (metaphysisch nennt Leibniz die Prinzipienlehre im Gegensatz zur Physik, die die Grundsätze und Begriffe auf die Körperwelt anwendet), i> us lnisso pu.8 et'etre <Jo8 xlu" utiles a.n'on pniWe ompin/er en ^!lo>i>>ne. et i! clonnv mover cle recluire le" korees um erkent <>e g-eonretrie.
Der entwickelte Lehrsatz ist nach Leibnizens Redeweise metaphysisch, weil er ans dem Satze vom zureichenden Grunde abgeleitet, nicht ans der Er¬ fahrung geschöpft ist. Denn die rohe Erfahrung lehrt überall das Gegenteil. Nur in den, einzigen Falle der in einer Linie aufgehängten gleich großen Elfenbeinkugeln tritt das Gesetz in die Erscheinung, und auf diese Vorrichtung würde man gar nicht verfallen sein, wenn man nicht vorher den Satz "auf
Leibniz
Substanz Qualitäten haben. Eine Ausdehnung an sich ist nicht denkbar. Ausdehnung setzt etwas ausgedehntes voraus; extensiv sse alicujus extensiv, sowie Menge und Dauer die Menge von irgend etwas, die Dauer von irgend etwas sind. Ausdehnung ist die „Diffusion oder Kontinuntion einer Qualität." Dabei ist jedoch nicht an die Diffusion dieses Weißen, Warmen und Harten zu denken, das wir den Ofen nennen, dein, diese Qualitäten sind ja nur in unsrer Vorstellung, sondern an Qualitäten, die diese Vorstellungen in uns er¬ zengen. Leibniz bezeichnet sie als Kräfte. Der Berechnung zugänglich und deshalb unmittelbar brauchbar für die Wissenschaft sind die bewegenden Kräfte. Diese fassen wir als Ursachen auf. Die Betrachtung geht also min aus dem Gebiete der Mathematik, dessen Gebilde allein durch den Satz vom Wider¬ spruch erzeugt werden, in das Reich der körperlichen Wirklichkeit über, dessen Inhalt der Satz vom zureichenden Grunde ermittelt. Aus diesem Satze folgt, daß die Wirkung der Ursache gleich sein müsse. Leibniz entwickelt daraus den, Begriff der lebendigen Kraft, der Arbeitgröße, und das Gesetz der Äqui¬ valenz. Wenn Cassirer meint, man müsse von Leibnizens Darstellung den gewöhnlichen Ausdruck der mechanischen Arbeit: ing, das Produkt von Masse und Geschwindigkeit, fern halten, so scheint mir das nicht richtig zu sein. Die Arbeit in diesem Sinn erschöpft freilich nicht den Leibnizischcn Kraftbegriff, aber dieser wird von Leibniz selbst an ihr klar gemacht. Der Philosoph schreibt unter anderm: Gleich nenne er Kräfte, die einer gleichen Zahl von Elastizitätseinheiten denselben Grad von Spannung verleihen, gleiche Gewichte auf dieselbe Höhe über die Anfaugslage heben, gleichen Massen dieselbe Ge¬ schwindigkeit mitteilen, überhaupt dieselbe Wirkung irgend einer Art hervor¬ bringen können. Alle Arten von Kraftwirlnng müssen, behauptet er, ver¬ gleichbar fein und auf ein gemeinsames Maß zurückgeführt werden können. Wäre das nicht der Fall, so wäre die Kraft nicht eine bestimmte Quantität, sondern etwas Unbestimmtes und Regelloses (Msonnin), und es gäbe keine Wissenschaft der Dynamik. Die Hauptstelle lautet: lieu <in principe Osrtüsiou (man kann nicht erkennen, welches er meint) mi xonrrn.it etndlir une »nerf Ivi et« In. um-duro quo js tieii« In. vlnL uuivsrsoUo et In plrus in- violnolk, savoir qu'it ^ n, tnnMU'-i uno piu'lune üquativn entre in, musc plsins et I'etiot vntier. MIe ne ein. pu« Loulomsnt quo Iss ektet« sont proxortionnel» n.nx culi8e»; iuris as plus cuuz elln-eine sedet vntier esse eqni- vnlsnt ü. Lg. VN.N80. De <inoicnre cet nxionie soit will-n-tun innen.xdM<iuv (metaphysisch nennt Leibniz die Prinzipienlehre im Gegensatz zur Physik, die die Grundsätze und Begriffe auf die Körperwelt anwendet), i> us lnisso pu.8 et'etre <Jo8 xlu» utiles a.n'on pniWe ompin/er en ^!lo>i>>ne. et i! clonnv mover cle recluire le« korees um erkent <>e g-eonretrie.
Der entwickelte Lehrsatz ist nach Leibnizens Redeweise metaphysisch, weil er ans dem Satze vom zureichenden Grunde abgeleitet, nicht ans der Er¬ fahrung geschöpft ist. Denn die rohe Erfahrung lehrt überall das Gegenteil. Nur in den, einzigen Falle der in einer Linie aufgehängten gleich großen Elfenbeinkugeln tritt das Gesetz in die Erscheinung, und auf diese Vorrichtung würde man gar nicht verfallen sein, wenn man nicht vorher den Satz „auf
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0092"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239648"/><fwtype="header"place="top"> Leibniz</fw><lb/><pxml:id="ID_422"prev="#ID_421"> Substanz Qualitäten haben. Eine Ausdehnung an sich ist nicht denkbar.<lb/>
Ausdehnung setzt etwas ausgedehntes voraus; extensiv sse alicujus extensiv,<lb/>
sowie Menge und Dauer die Menge von irgend etwas, die Dauer von irgend<lb/>
etwas sind. Ausdehnung ist die „Diffusion oder Kontinuntion einer Qualität."<lb/>
Dabei ist jedoch nicht an die Diffusion dieses Weißen, Warmen und Harten<lb/>
zu denken, das wir den Ofen nennen, dein, diese Qualitäten sind ja nur in<lb/>
unsrer Vorstellung, sondern an Qualitäten, die diese Vorstellungen in uns er¬<lb/>
zengen. Leibniz bezeichnet sie als Kräfte. Der Berechnung zugänglich und<lb/>
deshalb unmittelbar brauchbar für die Wissenschaft sind die bewegenden Kräfte.<lb/>
Diese fassen wir als Ursachen auf. Die Betrachtung geht also min aus dem<lb/>
Gebiete der Mathematik, dessen Gebilde allein durch den Satz vom Wider¬<lb/>
spruch erzeugt werden, in das Reich der körperlichen Wirklichkeit über, dessen<lb/>
Inhalt der Satz vom zureichenden Grunde ermittelt. Aus diesem Satze folgt,<lb/>
daß die Wirkung der Ursache gleich sein müsse. Leibniz entwickelt daraus<lb/>
den, Begriff der lebendigen Kraft, der Arbeitgröße, und das Gesetz der Äqui¬<lb/>
valenz. Wenn Cassirer meint, man müsse von Leibnizens Darstellung den<lb/>
gewöhnlichen Ausdruck der mechanischen Arbeit: ing, das Produkt von Masse<lb/>
und Geschwindigkeit, fern halten, so scheint mir das nicht richtig zu sein. Die<lb/>
Arbeit in diesem Sinn erschöpft freilich nicht den Leibnizischcn Kraftbegriff,<lb/>
aber dieser wird von Leibniz selbst an ihr klar gemacht. Der Philosoph<lb/>
schreibt unter anderm: Gleich nenne er Kräfte, die einer gleichen Zahl von<lb/>
Elastizitätseinheiten denselben Grad von Spannung verleihen, gleiche Gewichte<lb/>
auf dieselbe Höhe über die Anfaugslage heben, gleichen Massen dieselbe Ge¬<lb/>
schwindigkeit mitteilen, überhaupt dieselbe Wirkung irgend einer Art hervor¬<lb/>
bringen können. Alle Arten von Kraftwirlnng müssen, behauptet er, ver¬<lb/>
gleichbar fein und auf ein gemeinsames Maß zurückgeführt werden können.<lb/>
Wäre das nicht der Fall, so wäre die Kraft nicht eine bestimmte Quantität,<lb/>
sondern etwas Unbestimmtes und Regelloses (Msonnin), und es gäbe keine<lb/>
Wissenschaft der Dynamik. Die Hauptstelle lautet: lieu <in principe<lb/>
Osrtüsiou (man kann nicht erkennen, welches er meint) mi xonrrn.it etndlir<lb/>
une »nerf Ivi et« In. um-duro quo js tieii« In. vlnL uuivsrsoUo et In plrus in-<lb/>
violnolk, savoir qu'it ^ n, tnnMU'-i uno piu'lune üquativn entre in, musc<lb/>
plsins et I'etiot vntier. MIe ne ein. pu« Loulomsnt quo Iss ektet« sont<lb/>
proxortionnel» n.nx culi8e»; iuris as plus cuuz elln-eine sedet vntier esse eqni-<lb/>
vnlsnt ü. Lg. VN.N80. De <inoicnre cet nxionie soit will-n-tun innen.xdM<iuv<lb/>
(metaphysisch nennt Leibniz die Prinzipienlehre im Gegensatz zur Physik, die<lb/>
die Grundsätze und Begriffe auf die Körperwelt anwendet), i> us lnisso pu.8<lb/>
et'etre <Jo8 xlu» utiles a.n'on pniWe ompin/er en ^!lo>i>>ne. et i! clonnv<lb/>
mover cle recluire le« korees um erkent <>e g-eonretrie.</p><lb/><pxml:id="ID_423"next="#ID_424"> Der entwickelte Lehrsatz ist nach Leibnizens Redeweise metaphysisch, weil<lb/>
er ans dem Satze vom zureichenden Grunde abgeleitet, nicht ans der Er¬<lb/>
fahrung geschöpft ist. Denn die rohe Erfahrung lehrt überall das Gegenteil.<lb/>
Nur in den, einzigen Falle der in einer Linie aufgehängten gleich großen<lb/>
Elfenbeinkugeln tritt das Gesetz in die Erscheinung, und auf diese Vorrichtung<lb/>
würde man gar nicht verfallen sein, wenn man nicht vorher den Satz „auf</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0092]
Leibniz
Substanz Qualitäten haben. Eine Ausdehnung an sich ist nicht denkbar.
Ausdehnung setzt etwas ausgedehntes voraus; extensiv sse alicujus extensiv,
sowie Menge und Dauer die Menge von irgend etwas, die Dauer von irgend
etwas sind. Ausdehnung ist die „Diffusion oder Kontinuntion einer Qualität."
Dabei ist jedoch nicht an die Diffusion dieses Weißen, Warmen und Harten
zu denken, das wir den Ofen nennen, dein, diese Qualitäten sind ja nur in
unsrer Vorstellung, sondern an Qualitäten, die diese Vorstellungen in uns er¬
zengen. Leibniz bezeichnet sie als Kräfte. Der Berechnung zugänglich und
deshalb unmittelbar brauchbar für die Wissenschaft sind die bewegenden Kräfte.
Diese fassen wir als Ursachen auf. Die Betrachtung geht also min aus dem
Gebiete der Mathematik, dessen Gebilde allein durch den Satz vom Wider¬
spruch erzeugt werden, in das Reich der körperlichen Wirklichkeit über, dessen
Inhalt der Satz vom zureichenden Grunde ermittelt. Aus diesem Satze folgt,
daß die Wirkung der Ursache gleich sein müsse. Leibniz entwickelt daraus
den, Begriff der lebendigen Kraft, der Arbeitgröße, und das Gesetz der Äqui¬
valenz. Wenn Cassirer meint, man müsse von Leibnizens Darstellung den
gewöhnlichen Ausdruck der mechanischen Arbeit: ing, das Produkt von Masse
und Geschwindigkeit, fern halten, so scheint mir das nicht richtig zu sein. Die
Arbeit in diesem Sinn erschöpft freilich nicht den Leibnizischcn Kraftbegriff,
aber dieser wird von Leibniz selbst an ihr klar gemacht. Der Philosoph
schreibt unter anderm: Gleich nenne er Kräfte, die einer gleichen Zahl von
Elastizitätseinheiten denselben Grad von Spannung verleihen, gleiche Gewichte
auf dieselbe Höhe über die Anfaugslage heben, gleichen Massen dieselbe Ge¬
schwindigkeit mitteilen, überhaupt dieselbe Wirkung irgend einer Art hervor¬
bringen können. Alle Arten von Kraftwirlnng müssen, behauptet er, ver¬
gleichbar fein und auf ein gemeinsames Maß zurückgeführt werden können.
Wäre das nicht der Fall, so wäre die Kraft nicht eine bestimmte Quantität,
sondern etwas Unbestimmtes und Regelloses (Msonnin), und es gäbe keine
Wissenschaft der Dynamik. Die Hauptstelle lautet: lieu <in principe
Osrtüsiou (man kann nicht erkennen, welches er meint) mi xonrrn.it etndlir
une »nerf Ivi et« In. um-duro quo js tieii« In. vlnL uuivsrsoUo et In plrus in-
violnolk, savoir qu'it ^ n, tnnMU'-i uno piu'lune üquativn entre in, musc
plsins et I'etiot vntier. MIe ne ein. pu« Loulomsnt quo Iss ektet« sont
proxortionnel» n.nx culi8e»; iuris as plus cuuz elln-eine sedet vntier esse eqni-
vnlsnt ü. Lg. VN.N80. De <inoicnre cet nxionie soit will-n-tun innen.xdM<iuv
(metaphysisch nennt Leibniz die Prinzipienlehre im Gegensatz zur Physik, die
die Grundsätze und Begriffe auf die Körperwelt anwendet), i> us lnisso pu.8
et'etre <Jo8 xlu» utiles a.n'on pniWe ompin/er en ^!lo>i>>ne. et i! clonnv
mover cle recluire le« korees um erkent <>e g-eonretrie.
Der entwickelte Lehrsatz ist nach Leibnizens Redeweise metaphysisch, weil
er ans dem Satze vom zureichenden Grunde abgeleitet, nicht ans der Er¬
fahrung geschöpft ist. Denn die rohe Erfahrung lehrt überall das Gegenteil.
Nur in den, einzigen Falle der in einer Linie aufgehängten gleich großen
Elfenbeinkugeln tritt das Gesetz in die Erscheinung, und auf diese Vorrichtung
würde man gar nicht verfallen sein, wenn man nicht vorher den Satz „auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/92>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.