Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Moderne englische Schnhzöllner bisher die Nachteile des Freihandels an wenigsten empfunden haben, da ihnen Es macht also die Lage aller Teile der Bevölkerung von England mit Ob sich diese Prophezeiung, die dein Deutschen Reich eine wesentliche Be¬ Moderne englische Schnhzöllner bisher die Nachteile des Freihandels an wenigsten empfunden haben, da ihnen Es macht also die Lage aller Teile der Bevölkerung von England mit Ob sich diese Prophezeiung, die dein Deutschen Reich eine wesentliche Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240075"/> <fw type="header" place="top"> Moderne englische Schnhzöllner</fw><lb/> <p xml:id="ID_2753" prev="#ID_2752"> bisher die Nachteile des Freihandels an wenigsten empfunden haben, da ihnen<lb/> der Abfluß in die sich rasch vermehrenden Schichten der Zwischenglieder immer<lb/> möglich war, scheint mitgewirkt zu haben. Wenn aber die Zwischcnklasse an<lb/> die'Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit gekommen sei, würden auch die Arbeiter<lb/> Schutzzöllner werden, und dann sei auch der Sieg der Bewegung gewiß. Ähnlich<lb/> werde den Landwirten der Schutzzoll eine Erhöhung ihrer Renten und eine<lb/> Steigerung des Ertrags bringen, sodaß diese Klasse, die solange die Führern,<lb/> in der Schutzzollbewegung gewesen sei, wieder für den Schutz der Produktion<lb/> eintreten müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_2754"> Es macht also die Lage aller Teile der Bevölkerung von England mit<lb/> Ausnahme des dem Handel und dem Transportwesen angehörenden die Ein¬<lb/> führung des Schutzzolls notwendig. Allerdings null Byng nicht nur den Schutz<lb/> zoll, sondern ein vollständiges „Schutzsystem," d. h. die Tätigkeit der Staats<lb/> gewalt ans allen ihr zugänglichen Wegen zur Beförderung des Handels und<lb/> der Industrie. Sogar Verstaatlichung der Eisenbahnen wird verlangt; auch<lb/> soll dieses „Schutzsystem" nicht auf England beschränkt bleiben, sondern als<lb/> eine Art Zollverein das gesamte britische Reich umfassen und so dem englischen<lb/> Produzenten den ihm gebührenden Markt, d. h. den einheimischen und den der<lb/> großen volkreichen Kolonien, wieder sichern. Freilich verhehlt sich Byng nicht,<lb/> daß der Einführung dieser Handelsform große Schwierigkeiten entgegenstehn,<lb/> jn daß sie zu politischen Wirren, sogar zum Kriege führen könne. Aber er<lb/> meint, um der Sache willen müsse man auch die Folgen ans sich nehmen, denn<lb/> der Schutzzoll werde dem Lande, dadurch daß der Verdienst der fremden Pro¬<lb/> duzenten und des Zwischenhandels aufhöre, und die dem Freihandel eigentüm¬<lb/> liche Verschwendung eingeschränkt werde, in der Minute hundert Pfund ein¬<lb/> bringen. Die Einführung des Schutzes erwartet der Verfasser spätestens im<lb/> Jahre 1912. Er teilt die Periode des Freihandels in England in drei Teile<lb/> ein: in eine Zeit, wo er dem Lande nnr Vorteile gebracht hat, von 1840<lb/> bis 1875, in die Zeit vou 1870 bis 1900, wo die Vorteile deu Nachteilen<lb/> gleich gewesen sind, bis schließlich in der dritten Periode, in der wir gegen¬<lb/> wärtig stehn, die Nachteile so überwiegen, daß bis zu dem genannten Jahre<lb/> der Übergang zum „Schutzsystem" wieder erfolgen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2755"> Ob sich diese Prophezeiung, die dein Deutschen Reich eine wesentliche Be¬<lb/> schränkung seines Absatzes bringen würde, so rasch erfüllen wird, ob namentlich<lb/> Byng nicht den Einfluß der Zwischenhändler in England, der noch in der Zu¬<lb/> nahme begriffen ist, unterschätzt, muß die Zukunft lehren. Jedenfalls sind die<lb/> besprochnen Schriften ein Beweis dafür, daß auch der Freihandel gewichtige<lb/> Nachteile mit sich bringt, die von den deutschen Freihändlern wohl beachtet<lb/> werden sollten, und daß namentlich eine große Industrie in einem Lande der<lb/> Freihandelspolitik, solange diese nicht allgemein durchgeführt ist, schweren Ge¬<lb/> fahren ausgesetzt ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Moderne englische Schnhzöllner
bisher die Nachteile des Freihandels an wenigsten empfunden haben, da ihnen
der Abfluß in die sich rasch vermehrenden Schichten der Zwischenglieder immer
möglich war, scheint mitgewirkt zu haben. Wenn aber die Zwischcnklasse an
die'Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit gekommen sei, würden auch die Arbeiter
Schutzzöllner werden, und dann sei auch der Sieg der Bewegung gewiß. Ähnlich
werde den Landwirten der Schutzzoll eine Erhöhung ihrer Renten und eine
Steigerung des Ertrags bringen, sodaß diese Klasse, die solange die Führern,
in der Schutzzollbewegung gewesen sei, wieder für den Schutz der Produktion
eintreten müsse.
Es macht also die Lage aller Teile der Bevölkerung von England mit
Ausnahme des dem Handel und dem Transportwesen angehörenden die Ein¬
führung des Schutzzolls notwendig. Allerdings null Byng nicht nur den Schutz
zoll, sondern ein vollständiges „Schutzsystem," d. h. die Tätigkeit der Staats
gewalt ans allen ihr zugänglichen Wegen zur Beförderung des Handels und
der Industrie. Sogar Verstaatlichung der Eisenbahnen wird verlangt; auch
soll dieses „Schutzsystem" nicht auf England beschränkt bleiben, sondern als
eine Art Zollverein das gesamte britische Reich umfassen und so dem englischen
Produzenten den ihm gebührenden Markt, d. h. den einheimischen und den der
großen volkreichen Kolonien, wieder sichern. Freilich verhehlt sich Byng nicht,
daß der Einführung dieser Handelsform große Schwierigkeiten entgegenstehn,
jn daß sie zu politischen Wirren, sogar zum Kriege führen könne. Aber er
meint, um der Sache willen müsse man auch die Folgen ans sich nehmen, denn
der Schutzzoll werde dem Lande, dadurch daß der Verdienst der fremden Pro¬
duzenten und des Zwischenhandels aufhöre, und die dem Freihandel eigentüm¬
liche Verschwendung eingeschränkt werde, in der Minute hundert Pfund ein¬
bringen. Die Einführung des Schutzes erwartet der Verfasser spätestens im
Jahre 1912. Er teilt die Periode des Freihandels in England in drei Teile
ein: in eine Zeit, wo er dem Lande nnr Vorteile gebracht hat, von 1840
bis 1875, in die Zeit vou 1870 bis 1900, wo die Vorteile deu Nachteilen
gleich gewesen sind, bis schließlich in der dritten Periode, in der wir gegen¬
wärtig stehn, die Nachteile so überwiegen, daß bis zu dem genannten Jahre
der Übergang zum „Schutzsystem" wieder erfolgen werde.
Ob sich diese Prophezeiung, die dein Deutschen Reich eine wesentliche Be¬
schränkung seines Absatzes bringen würde, so rasch erfüllen wird, ob namentlich
Byng nicht den Einfluß der Zwischenhändler in England, der noch in der Zu¬
nahme begriffen ist, unterschätzt, muß die Zukunft lehren. Jedenfalls sind die
besprochnen Schriften ein Beweis dafür, daß auch der Freihandel gewichtige
Nachteile mit sich bringt, die von den deutschen Freihändlern wohl beachtet
werden sollten, und daß namentlich eine große Industrie in einem Lande der
Freihandelspolitik, solange diese nicht allgemein durchgeführt ist, schweren Ge¬
fahren ausgesetzt ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |