Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
RIassondnnkel und Sozialpolitik

gegeben, und die patriotische Geschichtschreibung über die Begründung des
Deutschen Reichs hat ihm kräftig Vorschub geleistet. Was ' Preußen für
Deutschland gewesen ist, darf uns mit berechtigtem Stolz erfüllen und gegen
die Verkleinerungssucht des nichtpreußischen Partikularismus empfindlich machen.
Aber ein Recht auf Überhebung kann das heutige Geschlecht in Preußen auf
keinen Fall daraus ableiten, so schön die Phrasen much klingen, durch die es
scheinbar begründet wird. Das Preußen, das das Deutsche Reich schaffen
konnte, das haben die Hohenzollern in vielfachem hartem Ringen gegen die
Preußen geschaffen, und die Geschichte weiß, wie zahlreich ihnen in großen
Zeiten Nichtprenßen dabei gute Diener waren. Aber den Kastengeist und den
Standesdünkel, soweit er jetzt das preußische Beamtentum gegenüber dem süd¬
deutschen unvorteilhaft auszeichnet, ans der Geschichte rechtfertigen zu wollen, ist
überhaupt ohne Sinn, so oft es auch vou Preußen und überprenßischen Nicht¬
Preußen noch versucht werden wird. Wir haben unsre Pflicht und Schuldigkeit
zu thun, und kein neumodischer Historismus darf uns an der Erkenntnis
hindern, daß wir in der fraglichen Beziehung schleunigst und ganz bescheiden
bei den Süddeutschen in die Schule gehn müssen. Wer Gelegenheit gehabt
hat, in Süddeutschland das soziale Verhalten der höhern Beamten zu den
untern und zum Publikum kennen zu lernen, der muß zugeben, daß es im
Vergleich mit den preußischen Zuständen ist wie Tag und Nacht. Er wird
aber auch namentlich darüber nicht in: Zweifel sein, daß gerade diese fehler¬
hafte Seite des preußischen Wesens der partikularistischen Strömung fort und
fort neue Nahrung zuführt. Der preußische Beamtenkastengeist, diese andressierte
Korrettthnerei, die jeden dienstlichen Rangunterschied auf alle außerdienstlichen
Verhältnisse zu übertragen bemüht ist, die die Beamtenklasse auch unter den
Frauen und Kindern zur Anerkennung bringen möchte und auch die Nicht-
beamten nach ebenso ursachlichen, eingebildeten äußerlichen Merkmalen in Klassen
einteilt und demgemäß verschieden behandelt, ist dem süddeutschen gebildeten
Manne und der ganzen süddeutschen Bevölkerung mit Recht in der Seele
zuwider. Es ist nicht wahr, daß die süddeutschen höhern Beamten an wirk¬
licher Vornehmheit hinter den altpreußischen irgendwie zurückstünden, nur
auf die Talinivornehmheit versteh" sie sich nicht so gut. Der wirklich Vor¬
nehme darf sich gehn lassen. Das gilt auch uoch in gewissem Grade für Rhein-
Preußen im Unterschiede zu den Ostproviuzcu. Alle Versuche, diesem .Kasten¬
geist schließlich doch noch seine guten Seiten abzugewinnen, mißglücken einem,
wenn man die süddeutschen Zustände gründlich und unbefangen kennen lernt. Vor
allem ist es uicht wahr, daß die Pflichttreue, der Beanllengehorsam, die Dis¬
ziplin durch das Fehlen des Kastengeistes in Süddeutschland beeinträchtigt würde.
Das Gegenteil ist richtig. Wo sich die höhern Beamten kastenmäßig abschließen,
da schließen sich anch die untern ab und verfolgen ganz natürlich dienstlich
und außerdienstlich ihre Svnderinteresseu gegen die obern, die davon nichts
sehen und hören, weil sie auf ihrer eingebildeten Hohe keinerlei Verständins
für das persönliche Empfinden und Denken der untern haben. Dank ernten
diese obern auch fast niemals von den untern, wenn sie sich selbst ostensibel
darum bemühn. Denn sie verletzen gerade die Besfern unter den Untergebnen


RIassondnnkel und Sozialpolitik

gegeben, und die patriotische Geschichtschreibung über die Begründung des
Deutschen Reichs hat ihm kräftig Vorschub geleistet. Was ' Preußen für
Deutschland gewesen ist, darf uns mit berechtigtem Stolz erfüllen und gegen
die Verkleinerungssucht des nichtpreußischen Partikularismus empfindlich machen.
Aber ein Recht auf Überhebung kann das heutige Geschlecht in Preußen auf
keinen Fall daraus ableiten, so schön die Phrasen much klingen, durch die es
scheinbar begründet wird. Das Preußen, das das Deutsche Reich schaffen
konnte, das haben die Hohenzollern in vielfachem hartem Ringen gegen die
Preußen geschaffen, und die Geschichte weiß, wie zahlreich ihnen in großen
Zeiten Nichtprenßen dabei gute Diener waren. Aber den Kastengeist und den
Standesdünkel, soweit er jetzt das preußische Beamtentum gegenüber dem süd¬
deutschen unvorteilhaft auszeichnet, ans der Geschichte rechtfertigen zu wollen, ist
überhaupt ohne Sinn, so oft es auch vou Preußen und überprenßischen Nicht¬
Preußen noch versucht werden wird. Wir haben unsre Pflicht und Schuldigkeit
zu thun, und kein neumodischer Historismus darf uns an der Erkenntnis
hindern, daß wir in der fraglichen Beziehung schleunigst und ganz bescheiden
bei den Süddeutschen in die Schule gehn müssen. Wer Gelegenheit gehabt
hat, in Süddeutschland das soziale Verhalten der höhern Beamten zu den
untern und zum Publikum kennen zu lernen, der muß zugeben, daß es im
Vergleich mit den preußischen Zuständen ist wie Tag und Nacht. Er wird
aber auch namentlich darüber nicht in: Zweifel sein, daß gerade diese fehler¬
hafte Seite des preußischen Wesens der partikularistischen Strömung fort und
fort neue Nahrung zuführt. Der preußische Beamtenkastengeist, diese andressierte
Korrettthnerei, die jeden dienstlichen Rangunterschied auf alle außerdienstlichen
Verhältnisse zu übertragen bemüht ist, die die Beamtenklasse auch unter den
Frauen und Kindern zur Anerkennung bringen möchte und auch die Nicht-
beamten nach ebenso ursachlichen, eingebildeten äußerlichen Merkmalen in Klassen
einteilt und demgemäß verschieden behandelt, ist dem süddeutschen gebildeten
Manne und der ganzen süddeutschen Bevölkerung mit Recht in der Seele
zuwider. Es ist nicht wahr, daß die süddeutschen höhern Beamten an wirk¬
licher Vornehmheit hinter den altpreußischen irgendwie zurückstünden, nur
auf die Talinivornehmheit versteh« sie sich nicht so gut. Der wirklich Vor¬
nehme darf sich gehn lassen. Das gilt auch uoch in gewissem Grade für Rhein-
Preußen im Unterschiede zu den Ostproviuzcu. Alle Versuche, diesem .Kasten¬
geist schließlich doch noch seine guten Seiten abzugewinnen, mißglücken einem,
wenn man die süddeutschen Zustände gründlich und unbefangen kennen lernt. Vor
allem ist es uicht wahr, daß die Pflichttreue, der Beanllengehorsam, die Dis¬
ziplin durch das Fehlen des Kastengeistes in Süddeutschland beeinträchtigt würde.
Das Gegenteil ist richtig. Wo sich die höhern Beamten kastenmäßig abschließen,
da schließen sich anch die untern ab und verfolgen ganz natürlich dienstlich
und außerdienstlich ihre Svnderinteresseu gegen die obern, die davon nichts
sehen und hören, weil sie auf ihrer eingebildeten Hohe keinerlei Verständins
für das persönliche Empfinden und Denken der untern haben. Dank ernten
diese obern auch fast niemals von den untern, wenn sie sich selbst ostensibel
darum bemühn. Denn sie verletzen gerade die Besfern unter den Untergebnen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0708" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239496"/>
          <fw type="header" place="top"> RIassondnnkel und Sozialpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3329" prev="#ID_3328" next="#ID_3330"> gegeben, und die patriotische Geschichtschreibung über die Begründung des<lb/>
Deutschen Reichs hat ihm kräftig Vorschub geleistet. Was ' Preußen für<lb/>
Deutschland gewesen ist, darf uns mit berechtigtem Stolz erfüllen und gegen<lb/>
die Verkleinerungssucht des nichtpreußischen Partikularismus empfindlich machen.<lb/>
Aber ein Recht auf Überhebung kann das heutige Geschlecht in Preußen auf<lb/>
keinen Fall daraus ableiten, so schön die Phrasen much klingen, durch die es<lb/>
scheinbar begründet wird. Das Preußen, das das Deutsche Reich schaffen<lb/>
konnte, das haben die Hohenzollern in vielfachem hartem Ringen gegen die<lb/>
Preußen geschaffen, und die Geschichte weiß, wie zahlreich ihnen in großen<lb/>
Zeiten Nichtprenßen dabei gute Diener waren. Aber den Kastengeist und den<lb/>
Standesdünkel, soweit er jetzt das preußische Beamtentum gegenüber dem süd¬<lb/>
deutschen unvorteilhaft auszeichnet, ans der Geschichte rechtfertigen zu wollen, ist<lb/>
überhaupt ohne Sinn, so oft es auch vou Preußen und überprenßischen Nicht¬<lb/>
Preußen noch versucht werden wird. Wir haben unsre Pflicht und Schuldigkeit<lb/>
zu thun, und kein neumodischer Historismus darf uns an der Erkenntnis<lb/>
hindern, daß wir in der fraglichen Beziehung schleunigst und ganz bescheiden<lb/>
bei den Süddeutschen in die Schule gehn müssen. Wer Gelegenheit gehabt<lb/>
hat, in Süddeutschland das soziale Verhalten der höhern Beamten zu den<lb/>
untern und zum Publikum kennen zu lernen, der muß zugeben, daß es im<lb/>
Vergleich mit den preußischen Zuständen ist wie Tag und Nacht. Er wird<lb/>
aber auch namentlich darüber nicht in: Zweifel sein, daß gerade diese fehler¬<lb/>
hafte Seite des preußischen Wesens der partikularistischen Strömung fort und<lb/>
fort neue Nahrung zuführt. Der preußische Beamtenkastengeist, diese andressierte<lb/>
Korrettthnerei, die jeden dienstlichen Rangunterschied auf alle außerdienstlichen<lb/>
Verhältnisse zu übertragen bemüht ist, die die Beamtenklasse auch unter den<lb/>
Frauen und Kindern zur Anerkennung bringen möchte und auch die Nicht-<lb/>
beamten nach ebenso ursachlichen, eingebildeten äußerlichen Merkmalen in Klassen<lb/>
einteilt und demgemäß verschieden behandelt, ist dem süddeutschen gebildeten<lb/>
Manne und der ganzen süddeutschen Bevölkerung mit Recht in der Seele<lb/>
zuwider. Es ist nicht wahr, daß die süddeutschen höhern Beamten an wirk¬<lb/>
licher Vornehmheit hinter den altpreußischen irgendwie zurückstünden, nur<lb/>
auf die Talinivornehmheit versteh« sie sich nicht so gut. Der wirklich Vor¬<lb/>
nehme darf sich gehn lassen. Das gilt auch uoch in gewissem Grade für Rhein-<lb/>
Preußen im Unterschiede zu den Ostproviuzcu. Alle Versuche, diesem .Kasten¬<lb/>
geist schließlich doch noch seine guten Seiten abzugewinnen, mißglücken einem,<lb/>
wenn man die süddeutschen Zustände gründlich und unbefangen kennen lernt. Vor<lb/>
allem ist es uicht wahr, daß die Pflichttreue, der Beanllengehorsam, die Dis¬<lb/>
ziplin durch das Fehlen des Kastengeistes in Süddeutschland beeinträchtigt würde.<lb/>
Das Gegenteil ist richtig. Wo sich die höhern Beamten kastenmäßig abschließen,<lb/>
da schließen sich anch die untern ab und verfolgen ganz natürlich dienstlich<lb/>
und außerdienstlich ihre Svnderinteresseu gegen die obern, die davon nichts<lb/>
sehen und hören, weil sie auf ihrer eingebildeten Hohe keinerlei Verständins<lb/>
für das persönliche Empfinden und Denken der untern haben. Dank ernten<lb/>
diese obern auch fast niemals von den untern, wenn sie sich selbst ostensibel<lb/>
darum bemühn. Denn sie verletzen gerade die Besfern unter den Untergebnen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0708] RIassondnnkel und Sozialpolitik gegeben, und die patriotische Geschichtschreibung über die Begründung des Deutschen Reichs hat ihm kräftig Vorschub geleistet. Was ' Preußen für Deutschland gewesen ist, darf uns mit berechtigtem Stolz erfüllen und gegen die Verkleinerungssucht des nichtpreußischen Partikularismus empfindlich machen. Aber ein Recht auf Überhebung kann das heutige Geschlecht in Preußen auf keinen Fall daraus ableiten, so schön die Phrasen much klingen, durch die es scheinbar begründet wird. Das Preußen, das das Deutsche Reich schaffen konnte, das haben die Hohenzollern in vielfachem hartem Ringen gegen die Preußen geschaffen, und die Geschichte weiß, wie zahlreich ihnen in großen Zeiten Nichtprenßen dabei gute Diener waren. Aber den Kastengeist und den Standesdünkel, soweit er jetzt das preußische Beamtentum gegenüber dem süd¬ deutschen unvorteilhaft auszeichnet, ans der Geschichte rechtfertigen zu wollen, ist überhaupt ohne Sinn, so oft es auch vou Preußen und überprenßischen Nicht¬ Preußen noch versucht werden wird. Wir haben unsre Pflicht und Schuldigkeit zu thun, und kein neumodischer Historismus darf uns an der Erkenntnis hindern, daß wir in der fraglichen Beziehung schleunigst und ganz bescheiden bei den Süddeutschen in die Schule gehn müssen. Wer Gelegenheit gehabt hat, in Süddeutschland das soziale Verhalten der höhern Beamten zu den untern und zum Publikum kennen zu lernen, der muß zugeben, daß es im Vergleich mit den preußischen Zuständen ist wie Tag und Nacht. Er wird aber auch namentlich darüber nicht in: Zweifel sein, daß gerade diese fehler¬ hafte Seite des preußischen Wesens der partikularistischen Strömung fort und fort neue Nahrung zuführt. Der preußische Beamtenkastengeist, diese andressierte Korrettthnerei, die jeden dienstlichen Rangunterschied auf alle außerdienstlichen Verhältnisse zu übertragen bemüht ist, die die Beamtenklasse auch unter den Frauen und Kindern zur Anerkennung bringen möchte und auch die Nicht- beamten nach ebenso ursachlichen, eingebildeten äußerlichen Merkmalen in Klassen einteilt und demgemäß verschieden behandelt, ist dem süddeutschen gebildeten Manne und der ganzen süddeutschen Bevölkerung mit Recht in der Seele zuwider. Es ist nicht wahr, daß die süddeutschen höhern Beamten an wirk¬ licher Vornehmheit hinter den altpreußischen irgendwie zurückstünden, nur auf die Talinivornehmheit versteh« sie sich nicht so gut. Der wirklich Vor¬ nehme darf sich gehn lassen. Das gilt auch uoch in gewissem Grade für Rhein- Preußen im Unterschiede zu den Ostproviuzcu. Alle Versuche, diesem .Kasten¬ geist schließlich doch noch seine guten Seiten abzugewinnen, mißglücken einem, wenn man die süddeutschen Zustände gründlich und unbefangen kennen lernt. Vor allem ist es uicht wahr, daß die Pflichttreue, der Beanllengehorsam, die Dis¬ ziplin durch das Fehlen des Kastengeistes in Süddeutschland beeinträchtigt würde. Das Gegenteil ist richtig. Wo sich die höhern Beamten kastenmäßig abschließen, da schließen sich anch die untern ab und verfolgen ganz natürlich dienstlich und außerdienstlich ihre Svnderinteresseu gegen die obern, die davon nichts sehen und hören, weil sie auf ihrer eingebildeten Hohe keinerlei Verständins für das persönliche Empfinden und Denken der untern haben. Dank ernten diese obern auch fast niemals von den untern, wenn sie sich selbst ostensibel darum bemühn. Denn sie verletzen gerade die Besfern unter den Untergebnen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/708
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/708>, abgerufen am 11.01.2025.