Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Schulreform und kein Lüde Die Verhältnisse, unter denen das Goethegymnasium arbeitet, siud uicht Es bleibt also doch wohl bei dem, was mir einmal der leider zu früh Schulreform und kein Lüde Die Verhältnisse, unter denen das Goethegymnasium arbeitet, siud uicht Es bleibt also doch wohl bei dem, was mir einmal der leider zu früh <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239366"/> <fw type="header" place="top"> Schulreform und kein Lüde</fw><lb/> <p xml:id="ID_2714"> Die Verhältnisse, unter denen das Goethegymnasium arbeitet, siud uicht<lb/> die gewöhnlichen, geschweige denn die allgemein herrschenden. In Frankfurt<lb/> scheinen zunächst nur solche Kreise ihre Sohne überhaupt auf das Gymnasium<lb/> zu schicken, die sie für fähig halten, den ganzen Kursus durchzumachen, was<lb/> bekanntlich im allgemeinen sonst nicht der Fall ist. Sodann ist die Zahl der<lb/> Schüler — am 1. Februar 1901 391, 1902 376 — für ein großstädtisches<lb/> Gymnasium uicht hoch (jedes Leipziger Gymnasium ist wesentlich stärker), die<lb/> Frequenz der Klassen von Untersekunda ab ziemlich schwach, und von den Ge¬<lb/> samtzahlen waren im Jahre 1901 141, im Jahre 1902 139 Juden, also 33<lb/> oder nahezu 37 Prozent, jüdische Schüler aber gelten im ganzen für gut<lb/> begabt. Ferner ist der Direktor des Goethegymnasiums, Dr. Karl Reinhardt,<lb/> ein hervorragender, für seine Sache begeisterter Pädagog und hat ein aus¬<lb/> gewähltes Lehrerkollegium um sich gesammelt, das gewiß mit aller Anspannung<lb/> an der Lösung seiner schwierigen Aufgabe arbeitet, und zu dessen Ergänzung<lb/> dem Direktor ziemlich unbeschränkte Mittel zur Verfügung zu stehn scheinen.<lb/> Dazu lebt die Schule jetzt noch unter dem scharfen Druck einer fortgesetzten<lb/> Probe, denn fortwährend wird an ihr inspiziert und hospitiert. Diese günstigen<lb/> Verhältnisse werden weder Dauer haben noch sind sie allgemein vorhanden-<lb/> Ein neugegründetcs Kollegium verringert allmählich ganz von selbst seine<lb/> Qualität, weil die besten seiner Mitglieder allmählich in höhere Stellungen<lb/> berufen werden und nicht immer durch ebenso tüchtige ersetzt werden könuen-<lb/> Die Spannung, unter der jetzt Lehrer und Schüler dieser Anstalt arbeiten,<lb/> wird gerade dann am ehesten nachlassen, wenn sie nicht mehr eine Ausnahme¬<lb/> stellung einnimmt, und die jetzt besonders günstigen Frankfurter Orts- und<lb/> Zeitverhältnisse werdeu sich immer nur vereinzelt finden; der Durchschnitt der<lb/> Lehrer und Schüler wird überall nur Mittelgut sein können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2715" next="#ID_2716"> Es bleibt also doch wohl bei dem, was mir einmal der leider zu früh<lb/> verstorbne preußische Kultusminister Bosse schrieb: „Man kann Reformgymnasien<lb/> wohl zulassen, aber nicht einführen." Einzelne Schulen der Frankfurter Art<lb/> mögen in großen Städten in freier Konkurrenz mit dem Normalgymnasium<lb/> gedeihn können, für die große Masse unsrer Gymnasialstüdte eignet sich das<lb/> Reformgymnasium nicht; ja bezeichnenderweise hat gerade Berlin, also unsre<lb/> größte Stadt, deren fortschrittliche Gesinnung über allen Zweifel erhaben ist,<lb/> noch heute keine Neformgymnasicn, und erst kürzlich hat sich hier der Stadt¬<lb/> schulrat Voigt rundweg gegen die Einführung des Frankfurter „Systems" aus¬<lb/> gesprochen. Daß es trotz dieser Einwände weitern Boden gewinnen wird,<lb/> daran kann man gleichwohl nicht eine Minute zweifeln. Namentlich städtische<lb/> Kollaturbehörden werden gewiß vielfach dazu übergehn, weil sie mehr oder<lb/> weniger von Stadtverordnetenversammlungen abhängig sind, in denen in der<lb/> Regel die Nützlichkcitsrücksicht überwiegt, und die Mehrheit solchen blendenden<lb/> Schlagwörtern, wie „Reform," „Fortschritt," „modern," „praktisch" und der¬<lb/> gleichen mehr blindlings nachläuft. Welche Konfusion freilich eine solche Ver¬<lb/> mehrung der Reformgymnasien in unser höheres Schulwesen bringen wird,<lb/> läßt sich leicht ermessen, wenn man erwägt, daß der Wechsel zwischen einer<lb/> Reformschule und einem Nvrmalgymuasium so gut wie ausgeschlossen ist, also</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0578]
Schulreform und kein Lüde
Die Verhältnisse, unter denen das Goethegymnasium arbeitet, siud uicht
die gewöhnlichen, geschweige denn die allgemein herrschenden. In Frankfurt
scheinen zunächst nur solche Kreise ihre Sohne überhaupt auf das Gymnasium
zu schicken, die sie für fähig halten, den ganzen Kursus durchzumachen, was
bekanntlich im allgemeinen sonst nicht der Fall ist. Sodann ist die Zahl der
Schüler — am 1. Februar 1901 391, 1902 376 — für ein großstädtisches
Gymnasium uicht hoch (jedes Leipziger Gymnasium ist wesentlich stärker), die
Frequenz der Klassen von Untersekunda ab ziemlich schwach, und von den Ge¬
samtzahlen waren im Jahre 1901 141, im Jahre 1902 139 Juden, also 33
oder nahezu 37 Prozent, jüdische Schüler aber gelten im ganzen für gut
begabt. Ferner ist der Direktor des Goethegymnasiums, Dr. Karl Reinhardt,
ein hervorragender, für seine Sache begeisterter Pädagog und hat ein aus¬
gewähltes Lehrerkollegium um sich gesammelt, das gewiß mit aller Anspannung
an der Lösung seiner schwierigen Aufgabe arbeitet, und zu dessen Ergänzung
dem Direktor ziemlich unbeschränkte Mittel zur Verfügung zu stehn scheinen.
Dazu lebt die Schule jetzt noch unter dem scharfen Druck einer fortgesetzten
Probe, denn fortwährend wird an ihr inspiziert und hospitiert. Diese günstigen
Verhältnisse werden weder Dauer haben noch sind sie allgemein vorhanden-
Ein neugegründetcs Kollegium verringert allmählich ganz von selbst seine
Qualität, weil die besten seiner Mitglieder allmählich in höhere Stellungen
berufen werden und nicht immer durch ebenso tüchtige ersetzt werden könuen-
Die Spannung, unter der jetzt Lehrer und Schüler dieser Anstalt arbeiten,
wird gerade dann am ehesten nachlassen, wenn sie nicht mehr eine Ausnahme¬
stellung einnimmt, und die jetzt besonders günstigen Frankfurter Orts- und
Zeitverhältnisse werdeu sich immer nur vereinzelt finden; der Durchschnitt der
Lehrer und Schüler wird überall nur Mittelgut sein können.
Es bleibt also doch wohl bei dem, was mir einmal der leider zu früh
verstorbne preußische Kultusminister Bosse schrieb: „Man kann Reformgymnasien
wohl zulassen, aber nicht einführen." Einzelne Schulen der Frankfurter Art
mögen in großen Städten in freier Konkurrenz mit dem Normalgymnasium
gedeihn können, für die große Masse unsrer Gymnasialstüdte eignet sich das
Reformgymnasium nicht; ja bezeichnenderweise hat gerade Berlin, also unsre
größte Stadt, deren fortschrittliche Gesinnung über allen Zweifel erhaben ist,
noch heute keine Neformgymnasicn, und erst kürzlich hat sich hier der Stadt¬
schulrat Voigt rundweg gegen die Einführung des Frankfurter „Systems" aus¬
gesprochen. Daß es trotz dieser Einwände weitern Boden gewinnen wird,
daran kann man gleichwohl nicht eine Minute zweifeln. Namentlich städtische
Kollaturbehörden werden gewiß vielfach dazu übergehn, weil sie mehr oder
weniger von Stadtverordnetenversammlungen abhängig sind, in denen in der
Regel die Nützlichkcitsrücksicht überwiegt, und die Mehrheit solchen blendenden
Schlagwörtern, wie „Reform," „Fortschritt," „modern," „praktisch" und der¬
gleichen mehr blindlings nachläuft. Welche Konfusion freilich eine solche Ver¬
mehrung der Reformgymnasien in unser höheres Schulwesen bringen wird,
läßt sich leicht ermessen, wenn man erwägt, daß der Wechsel zwischen einer
Reformschule und einem Nvrmalgymuasium so gut wie ausgeschlossen ist, also
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |