Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Deutsch-Österreich o lange das Deutschtum in Osterreich herrschend und maßgebend Osterreich ist also eine aus deutscher Wurzel erwachsene Macht, aber im G"nzboten IV 1902 l>4
Deutsch-Österreich o lange das Deutschtum in Osterreich herrschend und maßgebend Osterreich ist also eine aus deutscher Wurzel erwachsene Macht, aber im G«nzboten IV 1902 l>4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239303"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_238787/figures/grenzboten_341875_238787_239303_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Deutsch-Österreich</head><lb/> <p xml:id="ID_2475"> o lange das Deutschtum in Osterreich herrschend und maßgebend<lb/> war, hat es immer eine zivilisatorische Aufgabe ausgeübt, aber<lb/> in Österreich machen sich alle Einflüsse, die auf das Deutschtum<lb/> im Reiche nachteilig wirken, in verstärktem Maße fühlbar. Sehr<lb/> «zahlreich war ursprünglich das germanische Element überhaupt<lb/> ^de, denn überall, wo die Deutschen kolonisierten, genügte eine Handvoll<lb/> Menschen, ein ganzes Land mit fremdem Volk im Zaum zu halten und ihm<lb/> Putsches Gepräge zu geben. Es ist in der Hauptsache richtig, daß die Deutschen<lb/> Österreich geschaffen haben, nur muß man nicht die Deutschösterreicher allem<lb/> uwunter verstehn, am wenigsten die heutige Generation; es haben alle Deutschen<lb/> "ut daran geholfen. Denn Österreich ist nicht aus seinen deutschen stamm¬<lb/> enden herausgewachsen, sondern es verdankt seine Entstehung der Türkengefahr.<lb/> Um diese abzuwehren, schlossen sich die deutschen Fürsten und Herren, manch¬<lb/> mal auch andre, den auf dem deutscheu Kaiserthron sitzenden Habsburgern an,<lb/> und der Schutz des Christentums war die treibende Ursache. So wurde schlie߬<lb/> et) Osterreich das Ergebnis von Allianzen und Erbvertrügen, die zwischen<lb/> Kronen von Ungarn und Böhmen mit dem deutschen Kaiser, dessen Haus-<lb/> 'nacht in den Alpenländern lag, abgeschlossen wurden. Gemäß seiner Ent¬<lb/> stehung war also Österreichs Aufgabe, den Russen im Orient zuvorzukommen<lb/> und das byzantinische Erbe unter Zustimmung und Hilfe des ganzen mittlern<lb/> und westlichen Europas in Besitz zu nehmen, statt sich in fruchtlosen Kämpfen<lb/> ^gen die deutsche und die italienische Nationalität, gegen Preußen und Fraul¬<lb/> ich abzuquälen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2476" next="#ID_2477"> Osterreich ist also eine aus deutscher Wurzel erwachsene Macht, aber im<lb/> ^ause der Zeit sind ihr so viele fremde Reiser aufgepfropft worden, daß es<lb/> Zwar immer noch seine besten Lebenskräfte aus deutschem Samen zog, doch<lb/> aber aufgehört hatte, schlechthin ein deutscher Staat zu sein. Seit Leopold I.<lb/> P das Reich zu einem wohlabgerundeten Ganzen im Südosten herangewachsen,<lb/> ^eder Besitz im heutigen Belgien und in Westdeutschland wurde nach und nach<lb/> preisgegeben, und damit ist Österreich stetig ans Deutschland hinausgewachsen.<lb/> Muster historischer Sinn wird in diesem regelmäßigen Entwicklungsgange nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> G«nzboten IV 1902 l>4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
[Abbildung]
Deutsch-Österreich
o lange das Deutschtum in Osterreich herrschend und maßgebend
war, hat es immer eine zivilisatorische Aufgabe ausgeübt, aber
in Österreich machen sich alle Einflüsse, die auf das Deutschtum
im Reiche nachteilig wirken, in verstärktem Maße fühlbar. Sehr
«zahlreich war ursprünglich das germanische Element überhaupt
^de, denn überall, wo die Deutschen kolonisierten, genügte eine Handvoll
Menschen, ein ganzes Land mit fremdem Volk im Zaum zu halten und ihm
Putsches Gepräge zu geben. Es ist in der Hauptsache richtig, daß die Deutschen
Österreich geschaffen haben, nur muß man nicht die Deutschösterreicher allem
uwunter verstehn, am wenigsten die heutige Generation; es haben alle Deutschen
"ut daran geholfen. Denn Österreich ist nicht aus seinen deutschen stamm¬
enden herausgewachsen, sondern es verdankt seine Entstehung der Türkengefahr.
Um diese abzuwehren, schlossen sich die deutschen Fürsten und Herren, manch¬
mal auch andre, den auf dem deutscheu Kaiserthron sitzenden Habsburgern an,
und der Schutz des Christentums war die treibende Ursache. So wurde schlie߬
et) Osterreich das Ergebnis von Allianzen und Erbvertrügen, die zwischen
Kronen von Ungarn und Böhmen mit dem deutschen Kaiser, dessen Haus-
'nacht in den Alpenländern lag, abgeschlossen wurden. Gemäß seiner Ent¬
stehung war also Österreichs Aufgabe, den Russen im Orient zuvorzukommen
und das byzantinische Erbe unter Zustimmung und Hilfe des ganzen mittlern
und westlichen Europas in Besitz zu nehmen, statt sich in fruchtlosen Kämpfen
^gen die deutsche und die italienische Nationalität, gegen Preußen und Fraul¬
ich abzuquälen.
Osterreich ist also eine aus deutscher Wurzel erwachsene Macht, aber im
^ause der Zeit sind ihr so viele fremde Reiser aufgepfropft worden, daß es
Zwar immer noch seine besten Lebenskräfte aus deutschem Samen zog, doch
aber aufgehört hatte, schlechthin ein deutscher Staat zu sein. Seit Leopold I.
P das Reich zu einem wohlabgerundeten Ganzen im Südosten herangewachsen,
^eder Besitz im heutigen Belgien und in Westdeutschland wurde nach und nach
preisgegeben, und damit ist Österreich stetig ans Deutschland hinausgewachsen.
Muster historischer Sinn wird in diesem regelmäßigen Entwicklungsgange nicht
G«nzboten IV 1902 l>4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |